Der legendäre Interrail-Pass lebt – und er ist derzeit sogar besonders günstig. Noch bis zum 10. Dezember 2016 erhalten Bahnfans eine Ermäßigung von 15 Prozent auf alle Global- und auf ausgewählte Ein-Land-Pässe. Die Tickets für europaweites Reisen eignen sich sogar als Weihnachtsgeschenk. Sie werden bis zu elf Monate im voraus verkauft. Interrail gibts nicht nur für junge Menschen bis 26 Jahre, sondern auch für ältere, die sich einen Jugendtraum erfüllen möchten.
Klassiker weiter im Angebot
Der Klassiker ist der 1-Monats-Globalpass für den gesamten Geltungsbereich in der 2. Klasse. Er kostet für junge Menschen bis 25 Jahre derzeit 407 Euro statt 479 Euro. Ab 26 Jahre kostet das Ticket momentan 532 Euro. Senioren ab 60 Jahren kommen mit 479 Euro zum Zuge. Die Fahrkarte gilt in 30 Ländern.
Tipp: Das Interrail-Ticket eignet sich auch als Weihnachtsgeschenk, denn Nutzer bleiben flexibel. Die Reisepläne dürfen sich bis zum Reiseantritt ändern. Vor dem ersten Geltungstag ist ein Umtausch, zum Beispiel für ein anderes Reisedatum, kostenfrei. Und auch die Rückgabe gegen Erstattung ist bei der ausstellenden Verkaufsstelle möglich. Dann werden allerdings 15 Prozent Erstattungsgebühr fällig.
Preisgünstige Varianten ab 170 Euro
Viele Bahnkunden wollen nicht unbedingt europaweit auf Kilometerjagd gehen. Auch sie können passende Angebote wählen, zum Beispiel mit nur 5, 7, 10 oder 15 Reisetagen innerhalb eines Monats. Interessant ist auch der 15-Tage-Pass mit fünf frei wählbaren Tagen im Zug: Nach Abzug des Rabatts von 15 Prozent kostet er derzeit 170 Euro (bis 25 Jahre), 224 Euro (ab 26 Jahre) oder 202 Euro (ab 60 Jahren).
Jetzt neu: Auch die Inlandsfahrten sind mit drin
Die Interrail Global Pässe gelten jetzt auch für die Hin- und Rückfahrt im Wohnsitzland – also bis zur Grenze oder zu einem Flughafen und zurück. Eine früher erforderliche zusätzliche Anreisefahrkarte bis zum Grenzbahnhof ist jetzt nicht mehr erforderlich. Weitere Details zum Interrail-Angebot finden sie auf den Seiten der Bahn.
Alternativen weniger flexibel
Wer mit der Bahn ins Ausland reisen möchte, kann statt des Interrail-Tickets auch eine Flexpreis- oder Sparpreis-Europa-Fahrkarte kaufen. Vor allem bei Direktverbindungen können solche Tickets billiger sein. Auch Zwischenstopps ließen sich bislang recht problemlos einschieben. Allerdings: Zum Fahrplanwechsel ab 11. Dezember verkürzt die Deutsche Bahn die Geltungsdauer dieser internationalen Fahrkarten von 15 auf nur noch 4 Tage. Wer flexibel sein will und im Ausland mehrere Städte besuchen möchte, dürfte künftig im Zweifel ein Interrail-Ticket wählen. Erhältlich ist es auch für einzelne Länder.
19-Euro-Sparpreise noch im Angebot
Ebenfalls bis zum 10. Dezember 2016 läuft die aktuelle „Sparpreis Aktion“ der Bahn für Fahrten in Deutschland. Den Fahrschein für eine einfache Fahrt in der 2. Klasse gibts ab 19 Euro. Erhältlich sind Tickets für Reisetermine, die bis zu einem halben Jahr in der Zukunft liegen, also bis zum 11. Juni 2017. Ermäßigungen gibt es für Inhaber einer BahnCard 25 oder einer BahnCard 50. Familienkinder fahren kostenlos mit, wenn sie auf der Fahrkarte eingetragen sind. Dieses Angebot gilt nur in Fernverkehrszügen wie ICE und IC/EC. Weitere Infos zu 19 Euro-Tickets finden Sie in unserem Sparpreis-Special.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Bahnfahrer können Entschädigung fordern, wenn sie am Ziel eine Verspätung von mindestens 60 Minuten haben – auch, wenn Streiks oder Unwetter der Grund dafür waren.
-
- Nach und nach werden die Corona-Maßnahmen gelockert, auch für Reisen im In- und Ausland. Hier finden Sie alle wichtigen Infos rund um Einreise und Stornobedingungen.
-
- Der Reisesommer 2020 lief für viele Reisende anders als geplant – aufgrund von coronabedingten Ausfällen, Absagen oder Umbuchungen. Eine aktuelle Umfrage der Stiftung...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.