Lust auf Video und keine Videothek in der Nähe? Internetvideotheken liefern in jeden Winkel der Republik. test.de zeigt die besten Angebote für Download und Versand. Im Test: 11 Videotheken im Internet.
Zu diesem Thema bietet test.de einen aktuelleren Test:Online-Videotheken
Elf Onlinevideotheken im Test
Sie heißen Videoload, Filmtaxi, Lovefilm oder Video Buster: Online-Videotheken für Download oder Versand. Wer Lust auf Video hat, bestellt seinen Wunschfilm über die Webseite des Anbieters. Die DVD kommt per Post, auch die Rückgabe läuft über den Briefkasten. Schneller und moderner ist der Download auf den PC. Das funktioniert direkt am Kinoabend. Video on Demand setzt allerdings eine schnelle DSL-Verbindung voraus. Außerdem ist das Filmangebot zum Download noch dünn. Die Stiftung Warentest hats ausprobiert.
Über 300 Filme und Serien
Die modernste Form der Videothek – Video per Download oder Streaming – steckt noch in den Kinderschuhen. Der Grund: es gibt einfach zu wenig Filme. Die Filmverleihe geben die Lizenzen nicht frei. Aktuelle Kinoproduktionen kommen heute zwar oft schon wenige Monate nach Kinostart als DVD auf den Markt, nicht aber ins Internet. Zumindest nicht legal. Die Stiftung Warentest stellte für den Test einen Katalog aus 300 Filmen zusammen. Vom Klassiker bis zu neueren Kinofilmen. Außerdem suchten die Tester nach 45 beliebten Fernsehserien – von CSI über Lost bis Sex and the City.
Blockbuster gibt es nicht
Ergebnis: Die Download- oder Streaming-Dienste erreichen kaum Trefferquoten von 15 Prozent. Sex and the City oder CSI: Fehlanzeige. Beliebte Fernsehserien sind im Abruf kaum zu haben. Der beste Anbieter, Maxdome, bringt es gerade mal auf 6 von 45 abgefragten Serien. Auch das Angebot an Kinofilmen ist dünn. Blockbuster wie Harry Potter oder Herr der Ringe gibt es bei Arcor beispielsweise nicht. Auch der Abrufdienst von Video Buster muss passen. Maxdome und Videoload bieten die genannten Blockbuster zwar an. Dafür fehlen aber Klassiker und aktuelle Produktionen. Von 300 abgefragten Spielfilmen hat Maxdome nur 26 im Programm. Videoload kommt auf 42.
Download nur ausreichend
Vier Abrufdienste hat die Stiftung Warentest untersucht. Bei Arcor gibt es Videos zum Download, Maxdome überträgt sie live - per Stream. Videoload und Video Buster bieten Stream und Download an. Beide Verfahren setzen eine schnelle Breitbandverbindung voraus. Im Klartext: Internet via Kabel, Satellit oder DSL. Die Qualität der Videodateien ist gut, das Angebot jedoch mangelhaft. Insgesamt sind die Video-on-Demand-Dienste nur ausreichend: Für Gelegenheitsnutzer vielleicht annehmbar, für Filmfreunde aber keine Alternative.
Versandvideotheken gut
DVD-Versender bringen dagegen durchaus Spaß. Drei von sieben Versandvideotheken kommen mit guten Noten ins Haus: Verleihshop, DVDone und Lovefilm. Testsieger ist Verleihshop.de. Hier stimmen Angebot, Service und Preise. Die Onlinevideothek hat fast alle Fernsehserien im Programm und über 90 Prozent der abgefragten Filme. Das Angebot ist sehr gut. Ähnlich gut sortiert sind noch Lovefilm und Video Buster. Video Buster fliegt allerdings aus der Spitzengruppe. Grund: Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind nicht kundenfreundlich gestaltet. Sie enthalten viele Klauseln, die den Kunden benachteiligen. Viele sind unwirksam, aber im Zweifelsfall droht Streit.
Lieferung in 1 bis 2 Tagen
Schade. Beim Versand liegt Video Buster nämlich vorn. Der Anbieter lieferte im Test stets nach ein bis zwei Tagen. Durchschnittliche Lieferzeit: 1,4 Tage. Auf Platz zwei folgen Lovefilm und DVDone mit 1,6 Tagen, auf Platz drei Verleihshop mit einer Lieferzeit von 2,4 Tagen. Der schlechteste Versender, ovideo, lässt sich dagegen reichlich Zeit. Die DVDs kommen hier im Schnitt erst nach 6 Tagen ins Haus. Für ein Video berechnen die Versandvideotheken 4,50 bis 8,90 Euro, einschließlich Versand. Die Verleihfrist beträgt meist eine Woche. Einige Onlinevideotheken bieten allerdings nur Abo-Pakete an, keinen Einzelversand. Die Tabelle zeigt die besten Onlinevideotheken für Sie.
-
- Videostreaming boomt, vor allem durch Originals – eigenproduzierte Filme und Serien. Wie Netflix, Amazon und andere Video-on-Demand-Portale abschneiden, zeigt unser Test.
-
- Viele Menschen verbringen gerade viel Zeit zu Hause. Videostreaming-Dienste sind daher gefragter als je zuvor. Dort laufen inzwischen sogar aktuelle Kinofilme wie „Die...
-
- Neun Musik-Streaming-Dienste im Vergleich: Unser Test zeigt große Unterschiede beim Funktionsumfang und im Kleingedruckten. Es gibt einen klaren Testsieger.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich weiß, der Test ist schon älter. Dennoch: Laut StiWa betrug beim Test die durchschnittliche Lieferzeit bei verleihshop.de 2,4 Tage. Das ist doch sehr verwunderlich, garantiert doch der Versender bei Bestellungen bis 18.00 Uhr eine Lieferung am nächsten Tag (sonst ist ein Artikel gratis). Ich bin seit einem halben Jahrzehnt Kunde von verleihshop.de. Ich habe ca. 150 Verleihvorgänge hinter mir mit einer oder mehrerer DVDs. Nicht ein einziges Mal - bei allen 150 Sendungen - betrug die Lieferzeit mehr als einen Werktag. Bis vor einiger Zeit gab es noch ein Kundenforum auf den Seiten des Anbieters. Auch dort gab es praktisch nie irgendwelche Einträge zu einer verzögerten Lieferzeit. Die Testergebnisse der StiWa sind mir in diesem Punkt nicht erklärlich und entsprechend weder meinen noch den Erfahrungen der wohl meisten Kunden.
Guten Tag nixmehrgutti,
wie sich sicherlich schon erkannt haben, gehört zu jedem guten DVD Verleihshop ein Hardcore Verleih dazu. Jedoch haben wir diesen seit ca. 10 Jahren bei uns im Programm. Aus jugendschutzrechtlichen Gründen können Sie diesen nur mit einem Post-Ident oder Sofor-Ident einsehen. Um sich hierzu anzumelden, gehen Sie bitte auf www.verleihshop.de - dann linke Spalte Artikel ab 18. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren.
Beim Angebotsumfang würde ich Lovefilm ein + wieder wegnehmen da es dort keine FSK 18 Titel gibt.
Bei Verleihshop.de würde ich auch ein + wieder wegnehmen beim Angebotsumfang wegen der fehlenden Hardcore Bereich der gehört zur jeden guten Videothek dazu und kann bis zu 40 % der Gesamtumsatzes ausmachen.
Dann fehlt noch ein Preisvergleich 6 neue Filme bei Leihshop.de kosten z.b für eine Woche 29,40 € bei Videobuster bekomme ich ein Monatsabo 6 Filme für 13,90 € wäre für mich bei Verleihshop ein klares -