Internetradio Tausende von Sendern

2

Viele Radiostationen senden ihr Programm auch über das Internet, manche ausschließlich. Das Angebot ist riesig, und es ist nicht schwer, in seinen Genuss zu kommen. test.de sagt, wie Hörer den Überblick behalten wie sie die neue Programmvielfalt am besten empfangen. Dazu im Schnelltest: zwei reine Internetradios. Mit ihnen klappt der Empfang auch ohne Computer.

Für jeden Geschmack etwas

Japanischer Punkrock, brasilianischer Samba, Popmusik aus dem Kongo oder Country aus den Südstaaten der USA – das Internet bedient jeden noch so ausgefallenen Musikgeschmack. Tausende Radiosender aus aller Welt sind schon im Netz vertreten. Zusätzlich gibt es Webradios, die ausschließlich via Internet zu hören sind. Nicht nur Musikfreunde finden im Netz, was sie suchen, auch Neugierige können Fremdsprachenkenntnisse auffrischen oder Informationen aus der Heimatregion hören.

DSL und Flatrate nötig

Voraussetzung ist ein schneller DSL-Netzzugang, am besten zum Pauschalpreis (Flatrate), sonst wird es teuer. Hören kann man Internetradio über die Soundkarte des Computers oder über ein spezielles Radiogerät, das sich ins Netz einwählt. Wir haben beide Varianten erprobt.

Internetradio mit Computer

Am preiswertesten ist es mit einem vorhandenen Computer, für den man nur noch ein Programm zum Abspielen der Radiodaten braucht. Das kann zum Beispiel der Media Player sein, der bei Windows schon vorinstalliert ist (bei Windows Media Player). Es gibt aber Programme, die mehr können und trotzdem nichts kosten, zum Beispiel Phonostar (bei Phonostar). Der Hörer muss damit nicht mehr die einzelnen Senderadressen im Netz ausfindig machen, sondern kann eine Liste mit Tausenden von Sendern nach verschiedenen Kriterien durchsuchen.

Rechner muss laufen

Wen diese Vielfalt überfordert, dem liefert Phonostar Programmtipps, darunter auch zu zahlreichen Hörspielen. Außerdem kann Phonostar Sendungen mitschneiden und im MP3-Format abspeichern. Dazu gibt es einen praktischen Timer, der wie ein Videorekorder auf einen bestimmten Zeitpunkt programmiert werden kann. Allerdings muss während der Aufnahme der Rechner laufen.

Internetradio ohne Computer

Für Radiohörer, die nicht gern vor dem Bildschirm sitzen oder auch in der Küche oder im Bad nicht auf Internetradio verzichten wollen, sind die neuen Internetradiogeräte eine Option. Wir haben zwei dieser Empfänger getestet: das Noxon iRadio von Terratec und das InternetRadio 1 von Technisat. Zuerst müssen sie ins Netzwerk integriert werden. Dazu schließt man sie an den DSL-Router an. Das funktioniert über ein Netzwerkkabel oder ganz ohne Drahtverbindung per W-LAN, manchmal ist beides möglich. Die Radios wählen sich dann über den Router in das Internet ein.

Ordentlicher Empfang

Ist das Radio erst einmal online, sind die meisten Sender ordentlich zu empfangen. Dazu greifen die Radios auf vorgefertigte Listen von mehreren Tausend Sendern zurück. Beim Technisat-Gerät kann der Kunde diese Listen allerdings nicht verwalten. Ist der Lieblingssender nicht dabei, kann er ihn auf der Technisat-Homepage vorschlagen. Einfacher geht es beim Noxon iRadio: Besitzer des Gerätes können über eine Webseite selbst Stationen hinzufügen.

Spiegelnde Displays

Störend fallen allerdings die Displays der beiden Geräte auf. Sie sind nicht optimal ablesbar, da sie deutlich spiegeln. Dafür klingt das iRadio trotz des kleinen Mono-Lautsprechers relativ gut. Das InternetRadio 1 von Technisat holt dagegen nicht genug aus seinen zwei Boxen heraus. Beide Radios können auch an die HiFi-Anlage angeschlossen werden. Dann schallt es aus dem Netz ganz laut – egal ob Rock, Samba oder Pop.

2

Mehr zum Thema

  • Digital­radios im Test Radios für jeden Einsatz­zweck

    - DAB+, UKW, SOS-Warn­leuchte, Internet­streaming: Im Test von Digital­radios finden sich Modelle mit sehr unterschiedlichen Funk­tionen. Auch güns­tige Geräte schneiden gut ab.

  • Denon und Marantz Internet­radio nur noch gegen Geld

    - Die Internet­radio-Funk­tion von Geräten der Marken Denon und Marantz ist neuerdings nicht mehr kostenlos nutz­bar. Dahinter steckt der Dienst­leister vTuner. Ähnliches...

  • Mac-Rechner Apple steigt um

    - Apple wird seine Mac-Rechner – neben Macbooks auch iMacs, Mac Minis und Mac Pros – in den nächsten zwei Jahren auf eine andere Prozessorarchitektur umstellen. Statt...

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Rosy32 am 30.01.2014 um 17:55 Uhr
    Internetradio- Logitech Variante/ Auto

    Habt ihr auch schonmal dem hier im Test gehabt? http://www.internetradiotest.net/logitech-squeezebox-touch/
    Der Preis ist schon eine Wucht (Kostet gute 900€)
    Ist wohl nur für Leute, die zu viel Geld haben ^^
    @ Missi1
    Internetradio für Autos kannst du am Besten (günstig/schnell) mit deinem Smartphone lösen. Wenn dein Autoradio Bluetooth unterstütz koppel dein Handy mit deinem Radio und spiel über eine Radio-App einen beliebigen Radiosender ab. Wenn dein Radio ein Line in Kabel hat mach es mittels des Kabels.
    Wenn jedoch beides nicht vorhanden ist kannst du dennoch über einen FM-Transmitter über dein Handy Internetradio nutzen.
    Die letzte Variante benötigt dazu nur Strom von der Zigarettenanünder-Einheit.
    Solltest du kein Smartphone haben, musst du wohl oder übel ein Internetfähiges Radio kaufen.

  • missi1 am 25.10.2013 um 16:20 Uhr
    Internet_Radio_Auto

    Hi,
    wie sieht es mit dem Internetradioempfang für Auto aus ?
    MfG
    Missi1

  • Mondschein am 22.11.2010 um 16:53 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.