Satellitendienste sind teuer, aber mancherorts alternativlos, Handynetze nicht überall schnell. SkyDSL taugt kaum als Ersatz für einen DSL-Anschluss.
Da hatten die Testhaushalte nun endlich ihren ersehnten Anschluss an die digitale Revolution – und dann das: Bei einem von drei geprüften Anbietern von Internet per Satellit, bei skyDSL, waren die Verbindungen enttäuschend. Dabei sollte er ihnen geben, was auf dem flachen Land sonst bei ihnen nicht verfügbar war: einen schnellen Breitbandzugang ins Internet. Doch immer wieder brachen die Datenraten ein. Auch bei den Internetverbindungen über Mobilfunknetze gab es im Test enorme Schwankungen bei den Datenraten. Hier waren sie allerdings auch stark vom Standort abhängig.
Mobiles Internet für digitale Nomaden
Meist führt der Weg ins Netz über eine Kabelverbindung – per DSL über den Telefonanschluss oder über den TV-Kabelanschluss. Doch nicht für jeden kommen diese Lösungen in Betracht. Wir haben drahtlose Alternativen getestet: Internetanschlüsse per Mobilfunk und per Satellit.
Diese Techniken bedienen unterschiedliche Zielgruppen. Datenverbindungen per Handynetz sind besonders für unterwegs geeignet: Die erforderlichen Funkmodems sind kompakte USB-Sticks. Man steckt sie ins Notebook und kann damit überall drauflossurfen, wo es schnelle Mobilfunknetze gibt. Damit sind sie das Richtige für digitale Nomaden, die nicht nur daheim, sondern auch unterwegs ins Netz wollen.
Die Preise variieren: Bei E-Plus gibt es einen Flatrate-Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen schon für 20 Euro im Monat – das bewegt sich auf dem Preisniveau eines DSL-Anschlusses. Bei den beiden D-Netzbetreibern Vodafone und T-Mobile kosten die Flatrates dagegen fast das Doppelte.
Teure Retter aus dem All
Die Satellitendienste richten sich vor allem an die Bewohner jener Landstriche, in denen es keine anderen schnellen Breitbandzugänge gibt (siehe „Breitband Verfügbarkeit“). Diese Exklusivität lassen sich die Satellitendienstbetreiber gut bezahlen. Wir haben jeweils einen Flatrate-Tarif mit Download-Datenraten bis zu 2 000 Kilobit pro Sekunde gebucht. Die Monatspreise liegen hier zwischen knapp 70 Euro bei skyDSL und fast 90 Euro bei Filiago und StarDSL. Die beiden Letzteren bieten auch günstigere Tarife mit niedrigeren Datenraten an (siehe „Tarife für Internet per Sat und Mobilfunk“). Doch bewegen sich die Preise stets deutlich über denen für DSL.
Hinzu kommen noch einmalige Kosten – und die sind bei den Satellitendiensten beträchtlich. Für die Internetdienste braucht man eine größere Empfangsschüssel als zum Fernsehen. Die muss einen internettauglichen Signalumsetzer (siehe „LNB“ in „Glossar“) haben. Von dort geht das Signal per Kabel an ein Satellitenmodem, das die Internetverbindung für den PC herstellt (siehe Grafik). Dieses Hardware-Paket kostet mit Versand zwischen knapp 230 Euro bei skyDSL und fast 350 Euro bei StarDSL. Bei beiden hat man die Geräte damit gekauft, bei Filiago bleiben sie dagegen Eigentum des Anbieters. Filiago und StarDSL berechnen zusätzlich einen Bereitstellungspreis von 99,95 Euro. Hinzu kommen in der Regel die Kosten für die Montage. Alles in allem kamen die Testhaushalte im Schnitt auf einmalige Kosten zwischen 430 und 670 Euro – eine happige Investition, um endlich am schnellen Internet teilzuhaben.
Schüsselhalterung ist Kundensache
Zwar stellen alle drei Satellitenanbieter ihren Kunden frei, die Gerätschaften selbst zu installieren. Doch das ist nicht ganz einfach, denn die großen Satellitenantennen müssen für die Internetverbindungen besonders präzise ausgerichtet werden. Wer kein Experte ist, lässt das besser einen Profi machen. Und der kostet nicht nur Geld, sondern in manchen Fällen auch Nerven.
Eine Komplikation ist die Wandhalterung für die Schüssel. Die wird bei keinem Anbieter mitgeliefert und muss vom Kunden selbst besorgt werden. Schließlich hängt es auch von der Lage des Hauses ab, ob die Schlüssel an einer Wand, dem Schornstein oder einem Extra-Mast mit Sicht nach Süden montiert werden muss.
Montagechaos bei skyDSL
Bei Filiago und StarDSL lief die Installation recht problemlos: Die Anbieter beauftragten einen Monteur, der vereinbarte mit den Kunden einen Termin und installierte Schüssel und Modem. Dann konnten die Haushalte ihren ersehnten Internetanschluss nutzen. Chaotischer ging es bei skyDSL zu: Für keinen Testkunden war der Internetzugang nach dem ersten Montagetermin nutzbar. Stets musste ein zweiter Termin gemacht werden. Patzer gab es auch bei der Bestellabwicklung: So erhielten die Testkunden bei der Bestellhotline von skyDSL keine Informationen über die Montagekosten und mussten sich selbst um einen Termin mit dem Monteur bemühen. Bei Filiago und skyDSL wurden Monatspreise zuweilen nicht wie sonst üblich ab dem Versand der erforderlichen Geräte abgebucht, sondern schon davor.
UMTS-Sticks meist leicht installiert
Bei den Internetzugängen per Mobilfunk gab es derlei Probleme nicht. Die Verträge schlossen die Tester in den Shops der Netzbetreiber ab. Dort bekamen sie zum Mobilfunkvertrag gleich das UMTS-Modem.
Das zu installieren ist nicht schwer: Die Funkmodems sehen nicht nur aus wie Speichersticks, sie melden sich am Rechner auch zunächst als ein solches Laufwerk an. Darauf findet man das Installationsprogramm für die Verbindungssoftware, nach ein paar Klicks kann der Nutzer lossurfen. Nur beim Speicherstick von O2 gab es auf Rechnern mit Windows Vista Probleme mit der Nutzerkontensteuerung des Betriebssystems. Deaktiviert man sie vorübergehend, klappt auch hier die Installation zügig.
Die Übertragungsgeschwindigkeiten hängen bei Internetverbindungen per Mobilfunk sehr vom Standort ab. Bei Messungen in einem Dorf in Brandenburg bot kein Mobilfunknetz brauchbare Surfgeschwindigkeiten. In der Berliner Innenstadt standen dagegen UMTS-Verbindungen zur Verfügung, deren Datenraten fürs Surfen im Internet absolut ausreichten. Dieses Gefälle von Stadt und Land zeigte sich auch bei den Tests zur mobilen Nutzung: Unsere Prüfer machten Testfahrten auf der Autobahn (siehe Grafik) und mit der Bahn. Auch dort waren die Datenraten in der Stadt und am Stadtrand meist brauchbar, auf dem flachen Land eher nicht.
E-Plus hat das langsamste Netz
Der Test zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Netzen der vier Betreiber. E-Plus, der Anbieter mit der billigsten Datenflatrate, liegt bei den Übertragungsgeschwindigkeiten deutlich hinter den drei anderen. Aber auch hier gilt: Die Qualität der Verbindungen kann bei jedem Anbieter je nach Entfernung zum Mobilfunkmast, nach baulichem Umfeld und örtlicher Ausbaustufe des jeweiligen Netzes stark variieren.
Tipp: Bevor Sie auf UMTS-Internet umsteigen, sollten Sie nach Möglichkeit vorher ausprobieren, wie die Qualität der Verbindungen an den Orten ist, wo Sie es regelmäßig nutzen wollen. O2 wirbt mit einem einmonatigen Rückgabe- und Widerrufsrecht bei seinen Verträgen und Modems. Ansonsten braucht man zum Ausprobieren Geräte und Verträge aus dem Bekanntenkreis.
Lange Reaktionszeiten per Satellit
Bei den Satellitendiensten spielt der Standort eine untergeordnete Rolle. Die langen Funkstrecken zu den Satelliten, die in rund 36 000 Kilometer Höhe über dem Äquator stehen, führt allerdings zu Verzögerungen bei der Datenübertragung: Bei DSL-Anschlüssen betragen die Reaktionszeiten typischerweise um die 30 Millisekunden, bei Satellitendiensten mehrere hundert. Für sehr zeitkritische Anwendungen wie Online-Actionspiele sind sie damit kaum geeignet. Bei Videotelefoniediensten wie Skype ist die Verzögerung durchaus spürbar. Beim Surfen oder Herunterladen von Daten fällt sie dagegen weniger ins Gewicht.
Tempo bei skyDSL ungleichmäßig
Die nutzbaren Übertragungsgeschwindigkeiten per Satellit sind vergleichbar mit denen von DSL-2000-Anschlüssen. Das ist langsamer als bei vielen Turboanschlüssen in Großstädten. Doch verglichen mit den lahmen Verbindungen, die in den Haushalten vorher mit Analogmodem möglich waren, ist der Zugewinn enorm. Bei Filiago und StarDSL waren die Übertragungsgeschwindigkeiten auch gleichmäßig genug, um als echter Ersatz fürs nicht verfügbare DSL zu dienen. Anders bei skyDSL: Bei unseren Messreihen brachen hier immer wieder die Datenraten ein. Auch die Testhaushalte klagten, dass ihre Leitungen immer wieder ausgebremst wurden. Einige dachten, es handele sich um einen Defekt, und meldeten sich bei der Anbieterhotline. Dort erfuhren sie: Technisch war mit ihrem Anschluss alles in Ordnung. SkyDSL hatte die Datenraten gedrosselt.
Wenn Anbieter das Tempo drosseln
Dahinter steckt das, was Internetanbieter oft ihre „Fair Use Policy“ nennen (Englisch für „Politik der fairen Nutzung“). Das umschreibt die Praxis, bei Nutzern eines Flatrate-Tarifs, der eigentlich unbegrenzte Datentransporte enthält, ab einer bestimmten Datenmenge die Übertragungsgeschwindigkeiten zu drosseln.
Hintergrund: Egal ob DSL, Satellit oder Mobilfunk – die Übertragungskapazität all dieser Netze ist begrenzt, alle Nutzer teilen sich die insgesamt verfügbare Bandbreite. Wenn einzelne Nutzer ständig extrem große Datenmengen bewegen, etwa weil sie pausenlos riesige Videodateien aus dem Netz saugen oder für andere zum Download bereitstellen, geht das auf Kosten der moderateren Nutzer. Darum behalten sich Internetanbieter meist vor, bei solchen Extremsurfern die Anschlüsse künstlich zu verlangsamen. Bei skyDSL wirkte sich diese Drosselungspolitik allerdings so drastisch aus, dass sie den Nutzen der Internetverbindungen erheblich einschränkte.
Wenn bei alltäglichen Anwendungen wie dem Herunterladen eines größeren Windows-Updates oder einer größeren Videodatei schon die Drosselung eingreift, ist auch eine „faire Nutzung“ kaum noch möglich. Anders als der Name vermuten lässt, taugt skyDSL damit kaum als vollwertiger Ersatz für einen DSL-Anschluss.
Ein grundsätzliches Problem bei der Drosselung: Oft mangelt es an Transparenz. Wenn es solche Regelungen gibt, wäre es wichtig, sie dem Kunden genau zu erklären. Doch auf den Websites von skyDSL und StarDSL war nicht herauszufinden, unter welchen Bedingungen sie die Leitung verlangsamen. Filiago hat auf seinen Hilfe-Seiten komplizierte Tabellen, die kaum zu durchschauen sind. Etwas nachvollziehbarer geht es bei den Mobilfunkern zu: Laut ihren Leistungsbeschreibungen drosseln sie ab einem monatlichen Datenvolumen von 5 Gigabyte. Online kann man sein verbrauchtes Datenvolumen einsehen und abschätzen, wann die Drosselung greift.
Nur O2 ohne Mängel in den AGB
Detaillierte Angaben dazu würde man in den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) erwarten, doch da ist viel zu wenig zu finden. Die AGB-Klauseln zur Drosselung sind, wenn es sie denn gibt, so wolkig, dass sie gegen das Transparenzgebot verstoßen und juristisch unwirksam sind. Auch sonst gibt es in den AGB aller Anbieter außer O2 juristische Mängel. Da wollen sie zum Beispiel Rechnungen sofort fällig stellen, ohne dem Kunden genügend Zeit zur Prüfung zu geben, oder Anschlüsse bei Zahlungsverzug sperren, ohne die Voraussetzungen für eine solche Sperre klarzustellen. Zuweilen verweisen sie auch auf Rechtsnormen, die längst nicht mehr gelten. Die Geschäftsbedingungen von E-Plus, skyDSL und Vodafone haben so viele Mängel, dass es Punktabzug beim test-Qualitätsurteil gab.
-
- Mit einem LTE-Router lässt sich mobiles Internet zu Hause und unterwegs einrichten. Hier finden Sie den richtigen LTE-Tarif für Ihre Bedürfnisse.
-
- Internetnutzer in Deutschland richten rund 95 Prozent ihrer Suchanfragen an Google. Doch der US-Konzern durchsucht nicht nur das Netz, sondern auch seine Nutzer. Es...
-
- Inhaber von DSL- oder Kabelanschlüssen mit Telefon und Internet müssen nach einem Umzug noch mindestens drei Monate lang Gebühren zahlen, auch wenn ihr Internetanbieter...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Meine Frau hatte in einer Tchibofiliale einen Internet-Stick inkl. Mobil SIM-Karte inkl. Internet-Flaterate L im 1. Monat gratis für 19,90 € gekauft.
Es sollte folglich keine zusätzlichen Kosten für die Nutzung des Internetsticks im 1. Monat geben. Dennoch wurde von Tchibo für die Freischaltung erzwungen, dass die Kontodaten angegeben werden mussten. Nachdem wir auf dem Kontoauszug gesehen hatten, dass zusätzlich für die Internetnutzung (die ja kostenlos sein sollte) 10,00 € vom Konto abgebucht wurden, gaben wir eine Lastschriftrückbuchung in Auftrag. Tchibo hat daraufhin die SIM-Karte gesperrt und verlangt jetzt 17,50 € (10,00 € Aufladung und 7,50 € Rücklastschriftgebühr) sofort zu zahlen. Schriftliche und telefonische Verhandlungen mit Tchibo haben zu keinem Ergebnis geführt.
Ich halte es für eine unlautere Methode, wenn mit einem Monat Gratisnutzung geworben und gleichzeitig sofort der Betrag von 10 € für die Nutzung im 1. Monat verlangt wird.
"Ich frage mich warum Towaysat hier nicht bewertet wird."
Weil dieser Testbericht vom 30.Oktober 2009 ist und Ihr Anbieter wahrscheinlich zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht auf dem Markt war.
Towaysat bei Flat Buchung keine Volumenbegrenzung. Ich frage mich warum Towaysat hier nicht bewertet wird.
Bin ca. 3 Monate mit Toowaysat im Netz, keine Drosselung, Selbstinstallation ist möglich, da ein eingebauter Satfinder im LNB TEil sich akustisch bei Kontakt mit dem Satellit meldet. Gut beschriebene Videos und Anleitung im Internet, auf Anfrage Hilfe durch Fachhändler.
Einfacher geht es nicht.
Leider stimmen Ihre Angaben über die monatlichen Entgelte für Toowaysat nicht, für eine 10 000 Flat sind 59,95 zu zahlen, die Hardware Aktion kostenlos mit Schüssel, LNB und Modem läuft noch bis zum 31.01.2012 Die Übertragungsraten im download und upload sind laut Speedtest besser wie die 16 000 Flat DSL von Telekom laut Vergleich des Speed Test. Infos über diese HP http://sat-internet.over-blog.de/ mit Speedtest von mir und meiner 10 000 Flat gemacht von Toowaysat. Bei Regen, Schnee Hagel und Sturm bester Empfang ohne Probleme.