Internet per Satellit ist teuer – mancherorts aber alternativlos: In einigen Regionen gibt es keine anderen HDSL-Anschlüsse. Internet per Handynetz richtet sich dagegen eher an urbane Nomaden, die per UMTS mit dem Notebook surfen wollen. Die Stiftung Warentest hat beide Angebote getestet.
Alternative Wege ins Netz
Der schnellste Weg ins Internet geht traditionell über eine Kabelverbindung – entweder per DSL über den Telefonanschluss oder über den TV-Kabelanschluss. Doch nicht für jeden kommen diese Lösungen infrage. Die Stiftung Warentest hat drahtlose Alternativen geprüft: Internetanschlüsse per Mobilfunk und per Satellit. Von den vier Handynetzbetreibern schneidet dabei nur T-Mobile gut ab, O2 und Vodafone machen ihre Sache immerhin befriedigend, E-Plus nur ausreichend. Zwei der drei geprüften Satellitenanbieter sind gut: Filiago und StarDSL. SkyDSL dagegen nervte mit Chaos bei der Montage und sehr ungleichmäßigen Datenraten, dazu kommen die meisten Mängel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Mobilfunk: Zugang für urbane Nomaden
Mobilfunk und Satellit richten sich an unterschiedliche Zielgruppen. Die Mobilfunkangebote eignen sich vor allem fürs Surfen unterwegs. Das nötige Funkmodem ist ein einfacher USB-Stick. Der kommt ins Notebook und schon kann der Surfspaß beginnen – zumindest dort, wo es schnelle UMTS-Mobilfunkverbindungen gibt. Das ist vor allem in Städten der Fall: In einem Dorf in Brandenburg schaffte im Test keiner der vier Handynetzbetreiber brauchbare Surfgeschwindigkeiten. In der Berliner Innenstadt dagegen reichten die Datenraten fürs Surfen meist völlig aus. Die Tester ermittelten aber auch Unterschiede zwischen den Netzbetreibern: E-Plus bietet zwar mit einem Monatspreis von 20 Euro die günstigste Datenflatrate – enttäuschte im Test aber mit den langsamsten Übertragungsgeschwindigkeiten.
Satellit: Teure Retter aus dem All
In manch ländlicheren Gebieten sind Satelliten-Zugänge der einzige Weg ins schnelle Internet. Diese Exklusivität lassen sich die Anbieter gut bezahlen: Eine Datenflatrate mit Download-Geschwindigkeiten bis 2 000 Kilobit pro Sekunde kostet zwischen 70 und 90 Euro im Monat. Hinzu kommen hohe einmalige Kosten: Für Geräte, Versandkosten und Montage zahlten die Testhaushalte im Schnitt zwischen 430 und 670 Euro. Bei Filiago und StarDSL verlief die Montage von Satellitenschüssel und Modem durch die Partner der Anbieter weitgehend problemlos. Nur bei skyDSL war in allen Testhaushalten ein zweiter Montagetermin nötig.
skyDSL: Kein echter DSL-Ersatz
Die Übertragungsgeschwindigkeiten bewegten sich bei den Satellitenzugängen auf einem ähnlichen Niveau wie bei DSL-2000-Anschlüssen. Allerdings brachen sie bei skyDSL immer wieder ein. Unsere Testkunden holten sich beim Anbieter Rat: Es lag an der sogenannten „Fair Use Policy“ von skyDSL. Im Klartext: Der Anbieter drosselt die Datenrate bei Extremnutzern. Solche Regelungen sind durchaus üblich. Doch im Test äußerte sich die Drosselung nur bei skyDSL so drastisch, dass die Verbindung kaum als Ersatz für einen echten DSL-Anschluss taugte.
Drosselung: Regeln oft nicht nachvollziehbar
Ein grundsätzliches Problem bei der Drosselung: Immer mangelt es an Transparenz. Wenn es solche Regelungen gibt, wäre es wichtig, sie dem Kunden genau zu erklären. Doch auf den Websites von skyDSL und StarDSL ist nicht herauszufinden, unter welchen Bedingungen sie die Leitung verlangsamen. Filiago hat auf seinen Hilfe-Seiten komplizierte Tabellen, die kaum zu durchschauen sind. Etwas nachvollziehbarer geht es bei den Mobilfunkern zu: Laut ihren Leistungsbeschreibungen drosseln sie ab einem monatlichen Datenvolumen von 5 Gigabyte. Kunden können ihr verbrauchtes Datenvolumen online einsehen und abschätzen, wann die Drosselung greift.
AGB: Nur O2 hat keine Mängel
In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen findet sich bei keinem Anbieter eine transparente Erläuterung solcher Drosselungspraktik. Auch sonst gibt es in den AGB aller Anbieter juristische Mängel. Glorreiche Ausnahme: O2. Hier geht alles mit rechten Dingen zu. Die anderen Anbieter wollen zum Beispiel Rechnungen sofort fällig stellen, ohne dem Kunden genügend Zeit zur Prüfung zu geben. Oder sie wollen Anschlüsse bei Zahlungsverzug sperren, ohne die Voraussetzungen für eine solche Sperre klarzustellen. Zuweilen verweisen Anbieter auch auf Rechtsnormen, die längst nicht mehr gelten. Besonders viele Mängel fanden sich in den Geschäftsbedingungen von E-Plus, skyDSL und Vodafone. Das gab Punktabzug beim test-Qualitätsurteil.
Testergebnisse kompakt:Internet per Mobilfunk
Testergebnisse kompakt:Internet per Satellit
Tipps:So kommen Sie am besten mobil und per Satellit ins Netz
Alle Ergebnisse:Test Internet per Satellit und Mobilfunk aus test 11/2009
-
- Mit einem LTE-Router lässt sich mobiles Internet zu Hause und unterwegs einrichten. Hier finden Sie den richtigen LTE-Tarif für Ihre Bedürfnisse.
-
- Internetnutzer in Deutschland richten rund 95 Prozent ihrer Suchanfragen an Google. Doch der US-Konzern durchsucht nicht nur das Netz, sondern auch seine Nutzer. Es...
-
- Inhaber von DSL- oder Kabelanschlüssen mit Telefon und Internet müssen nach einem Umzug noch mindestens drei Monate lang Gebühren zahlen, auch wenn ihr Internetanbieter...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Meine Frau hatte in einer Tchibofiliale einen Internet-Stick inkl. Mobil SIM-Karte inkl. Internet-Flaterate L im 1. Monat gratis für 19,90 € gekauft.
Es sollte folglich keine zusätzlichen Kosten für die Nutzung des Internetsticks im 1. Monat geben. Dennoch wurde von Tchibo für die Freischaltung erzwungen, dass die Kontodaten angegeben werden mussten. Nachdem wir auf dem Kontoauszug gesehen hatten, dass zusätzlich für die Internetnutzung (die ja kostenlos sein sollte) 10,00 € vom Konto abgebucht wurden, gaben wir eine Lastschriftrückbuchung in Auftrag. Tchibo hat daraufhin die SIM-Karte gesperrt und verlangt jetzt 17,50 € (10,00 € Aufladung und 7,50 € Rücklastschriftgebühr) sofort zu zahlen. Schriftliche und telefonische Verhandlungen mit Tchibo haben zu keinem Ergebnis geführt.
Ich halte es für eine unlautere Methode, wenn mit einem Monat Gratisnutzung geworben und gleichzeitig sofort der Betrag von 10 € für die Nutzung im 1. Monat verlangt wird.
"Ich frage mich warum Towaysat hier nicht bewertet wird."
Weil dieser Testbericht vom 30.Oktober 2009 ist und Ihr Anbieter wahrscheinlich zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht auf dem Markt war.
Towaysat bei Flat Buchung keine Volumenbegrenzung. Ich frage mich warum Towaysat hier nicht bewertet wird.
Bin ca. 3 Monate mit Toowaysat im Netz, keine Drosselung, Selbstinstallation ist möglich, da ein eingebauter Satfinder im LNB TEil sich akustisch bei Kontakt mit dem Satellit meldet. Gut beschriebene Videos und Anleitung im Internet, auf Anfrage Hilfe durch Fachhändler.
Einfacher geht es nicht.
Leider stimmen Ihre Angaben über die monatlichen Entgelte für Toowaysat nicht, für eine 10 000 Flat sind 59,95 zu zahlen, die Hardware Aktion kostenlos mit Schüssel, LNB und Modem läuft noch bis zum 31.01.2012 Die Übertragungsraten im download und upload sind laut Speedtest besser wie die 16 000 Flat DSL von Telekom laut Vergleich des Speed Test. Infos über diese HP http://sat-internet.over-blog.de/ mit Speedtest von mir und meiner 10 000 Flat gemacht von Toowaysat. Bei Regen, Schnee Hagel und Sturm bester Empfang ohne Probleme.