Internetnutzer, die häufig MP3-Musik, Videos oder Spiele herunterladen, brauchen einen schnellen DSL-Anschluss. Doch der ist nicht überall verfügbar. Die Alternative: Datenübertragung via Satellit. Bereits verfügbar ist skyDSL von Teles/Strato. Dieser Dienst versteht sich als Ergänzung zu einem vorhandenen Analog- oder ISDN-Internetanschluss. Nur wenn große Datenmen- gen heruntergeladen werden sollen, wird der Datenempfang per Satellit eingeschaltet. Er erlaubt schnelle Übertragungsraten von bis 8.000 Kilobit pro Sekunde. Der Nutzer kann zwischen sechs Geschwindigkeitsstufen wählen je schneller, desto teurer. Dazu gibt es noch verschiedene kostenlose Serviceangebote wie skyEmail, ausgewählte Internetseiten und skyTV.
Noch in der Testphase befindet sich das Angebot von Tiscali. Hierbei han-delt es sich um ein Zweiwegesystem. Der Nutzer braucht keinen weiteren Provider, nicht einmal ein Telefon. TiscaliSat soll bis zu zehnmal schneller als herkömmliche Internetzugänge sein.
Die Deutsche Telekom und die Freenet AG arbeiten ebenfalls an der Satellitenübertragung. Marktreif wird das Angebot nach bisherigen Informationen aber frühestens im nächsten Jahr.
-
- Nicht immer begreift Google, was genau jemand sucht. Mit der Eingabe sogenannter Operatoren wie ““, * und - können Nutzer etwas nachhelfen und die Suchergebnisse oft...
-
- Wenn DSL- und Kabelanschluss fehlen, sind LTE-Zuhause-Tarife ein möglicher Ausweg. Die Mobilfunkexperten der Stiftung Warentest haben 17 Tarife von Congstar, O2,...
-
- Ab Dezember können Kundinnen und Kunden den Preis mindern oder den Vertrag kündigen, falls ihr Internetanbieter nicht das zugesagte Surftempo liefert. test.de informiert.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.