Nutzen und Gefahren von vernetzten Produkten
Auto

Nutzen. Staus umfahren dank Live-Verkehrsdaten. Reparaturbedarf früh erkennen. Automatische Notrufe bei Unfällen.
Gefahren. Datendiebstahl. Ortung lässt auf Gewohnheiten schließen. Hacker könnten Motor, Bremsen und weitere Systeme deaktivieren oder fernsteuern. Beim Hersteller Jeep gelang das bereits.
Kamera

Nutzen. Mit Kameras lässt sich aus der Ferne Privatbesitz bewachen und das Wohl von Kindern oder Pflegebedürftigen kontrollieren.
Gefahren. Hacker könnten die Kamera fernsteuern und den Besitzer mit Video und Ton überwachen. Der Stiftung Warentest gelang das bei einem Versuch mit zwei Babycams (Spektakuläre Sicherheitslücken).
Puppe

Nutzen. Die nur in den USA erhältliche „Hello Barbie“ unterhält sich mit Kindern.
Gefahren. Die Gespräche werden als Audiodateien auf Firmenservern gespeichert. Stiehlt ein Hacker die Daten, dient ihm die Puppe als Spion im Kinderzimmer.
Fitnessarmband

Nutzen. Die Bänder spornen zu körperlicher Aktivität an. Träger können ihre Leistungen und ihre Gesundheit überwachen.
Gefahren. Bei zwei von der Stiftung Warentest geprüften Modellen hatten Fremde unter bestimmten Umständen Zugriff auf die Daten des Trägers – ohne Passworteingabe (Test Fitnessarmbänder, test 1/2016).
Fernseher

Nutzen. Mehr Unterhaltungsangebote durch Apps, Onlinevideotheken und den interaktiven Videotextnachfolger HbbTV.
Gefahren. Hersteller und TV-Sender erfassen Nutzungsgewohnheiten. Hacker könnten Besitzer über im Gerät verbaute Mikrofone und Kameras in der eigenen Wohnung ausspionieren.
Gabel

Nutzen. Die „Hapifork“ misst das Esstempo. Das soll vor Übergewicht schützen und Verdauungsstörungen verhindern.
Gefahren. Die Daten der Begleit-App lassen Rückschlüsse auf den Lebens- und Ernährungsstil des Nutzers zu.
Zahnbürste

Nutzen. App analysiert Putzverhalten und gibt Tipps (Test Elektrische Zahnbürste, test 3/2016). Der Nutzer kann die Daten dem Zahnarzt zeigen.
Gefahren. Putzdaten könnten künftig bestimmen, welchen Anteil der Behandlungskosten Patienten selbst bezahlen und welche Beiträge Versicherungen verlangen.
Thermostat

Nutzen. Die Heizung lässt sich aus der Ferne an- und ausschalten. So muss sie nicht dauerhaft laufen. Das spart Energie.
Gefahren. Kälte oder Hitze bei Systemstörungen. Anhand der Heizdaten lassen sich Aktivitäten, Routinen und Abwesenheit erkennen. Das erleichtert Einbrechern die Arbeit.
Herzschrittmacher

Nutzen. Der betreuende Arzt kann die Gesundheit des Patienten kontinuierlich überwachen. So lassen sich bedrohliche Entwicklungen früh erkennen.
Gefahren. Hacker könnten den Patienten schädigen oder gar töten, indem sie das Gerät manipulieren oder deaktivieren. Alternativ könnten sie ihn mit solchen Szenarien erpressen.
Türschloss

Nutzen. Tür schließt automatisch, wenn der Besitzer geht, und öffnet, wenn er ankommt. Per App kann er Freunde aus der Ferne einlassen.
Gefahren. Einbruch durch Hacker. Bei Fehlfunktionen wäre der Besitzer eventuell aus der eigenen Wohnung ausgeschlossen.