Internet

Wege ins Netz: Mehr Tempo mit DSL

1
Internet - Der Draht zur Welt

Für die Verbindung vom Computer in die Netz­welt sorgt inzwischen meist ein DSL-Anschluss. Doch es geht auch anders: Per TV-Breitband-Kabel, Stromleitung, Funk oder Satellit kann das Internet ins Haus kommen.

Mit Highspeed durchs Netz

Ein analoges Modem für den Anschluss ans Telefonnetz kann bis zu 56 Kilobit Daten pro Sekunde über­tragen. Bei den digitalen ISDN-Verbindungen ist die Über­tragungs­geschwindig­keit mit 64 Kilobit pro Sekunde etwas höher. Wenn beide ISDN-Kanäle gemein­sam genutzt werden, ist das Doppelte drin – allerdings nicht nur bei der Leistung, sondern auch bei den Gebühren. Eine Spitzen­geschwindig­keit von bis zu 16 Megabit oder 16 000 Kilobit pro Sekunde versprechen DSL-Verbindungen. T-Home bietet außerdem so genannte vDSL-Anschlüsse mit 25 000 oder sogar 50 000 Megabit Daten­rate an.

Der lange Weg zum Tempo

„Digital Subscriber Line“ heißt die Technik, die hinter den verschiedenen DSL-Angeboten steckt. Doch nicht alle Haushalte können ange­schlossen werden. Vor allem in den fünf neuen Bundes­ländern und in ländlichen Regionen ist DSL mancher­orts nicht erreich­bar. Grund: Die Entfernung von letzter Vermitt­lungs­stelle und Anschluss darf nicht größer als einige Kilo­meter sein. Sonst funk­tioniert DSL nicht. Außerdem verlegte die Telekom zeit­weise ausschließ­lich Glasfaser­kabel. Damals galt das als zukunfts­sicher. DSL jedoch funk­tioniert nur, wenn die Daten bis zur Vermitt­lungs­stelle durch Kupferdraht fließen.

Luft­nummer

Jetzt soll Funk­technik auch Surfern ohne DSL-Anschluss flächen­deckend ordentliches Tempo liefern. LTE („Long Term Evolution“, auch Super 3G, HSOPA oder 3,9G) genannt) heißt die aktuell aussichts­reichste Technik. In einigen Regionen ist sie bereits zu haben. Die Kosten entsprechen in etwa den DSL-Gebühren.

Preis­vergleiche lohnen

Eine ganze Reihe von Unternehmen bietet DSL-Anschlüsse meist zusammen mit Telefon oder ISDN an. Die Preise für einen Stan­dard-DSL-Anschluss unterscheiden sich gewaltig. Beim Wechsel von einem Anbieter zum anderen gibts oft Ärger. Zahlreiche test.de-Leser beklagen sich über geplatzte Termine. Selbst Tage und gar Wochen ganz ohne Telefon und erst recht Internet-Anschluss sind nicht selten. Hintergrund: Der Konkurrenzkampf ist hart. Beim Wechsel eines Kunden von einem zum anderen Anbieter müssen die Unternehmen zusammen­arbeiten. Entsprechend schlecht funk­tioniert das in vielen Fällen.

Tipp: Sichern Sie sich ab. Lassen Sie sich schriftlich verbindliche Termine zusichern. Verlangen Sie die Über­nahme von zusätzlichen Kosten für Handy-Gespräche, wenn die Umstellung nicht klappt und ihr Anschluss vorüber­gehend tot ist. Auch wenn das Unternehmen, zu dem Sie wechseln, womöglich gar nicht verantwort­lich ist: Es ist ihr Vertrags­partner und hat die versprochene Leistung zu liefern und andernfalls Schaden­ersatz zu leisten.

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Linda.m am 14.03.2011 um 20:32 Uhr
    Kostenloser Anti-Porno- und Gewaltfilter

    Ein Kinderfilter kann ich euch empfehlen. Der ist kostenlos und es braucht keine Software installiert werden. Wir haben den eingerichet und es sperrt wirklich Porno und Sexseiten. Der Link ist: www.topdns.ch.
    Grüsse Linda