Internet

Geschwindig­keit: Alles Einstellungs­sache

1
Internet - Der Draht zur Welt

Herz­lichen Glück­wunsch! Sie sind bereits drin und haben test.de gefunden. Die erste Hürde haben Sie damit genommen. Jetzt gehts um Tempo. Ein paar einfache Tipps können Ihnen lästige Warte­zeiten vor dem Bild­schirm ersparen.

Stau im Cyberspace

Früh­aufsteher sparen Zeit und Nerven. Morgens ist im Internet am wenigsten los. Sie werden nicht von über­lasteten Leitungen und gestressten Servern ausgebremst. Vor allem mittags und abends herrscht im Netz Hoch­betrieb. In der Internet-Rushhour ist schon mal etwas Geduld nötig, bis die gewünschte Seite auf dem Schirm erscheint. Wenn Sie Seiten besuchen, die sich vor allem an die Surfer anderer Kontinente wenden, müssen Sie die Zeit­verschiebung berück­sichtigen.

Beschleunigung durch Fein­abstimmung

Sie sollten unbe­dingt über­prüfen, ob Ihre Verbindung zum Internet korrekt funk­tioniert. DSL-Anschlüsse sind im Einzel­fall sehr viel lang­samer als die Geschwindig­keits­angabe des Herstel­lers vermuten lässt. Auch Funk­netz­werke bergen Tücken und können das Surf-Tempo erheblich reduzieren. Helfen kann schon, die Antenne neu auszurichten oder den Router ein Stück zu verrücken. Wenn die DSL-Leitung nicht genug Tempo liefert, bleibt nur, mit dem Anbieter zu sprechen.

Server im Stress

Längst nicht immer ist die Daten­über­tragungs­geschwindig­keit das Problem. Oft genug liefert der Server, auf dem die gesuchten Daten gespeichert sind, sie einfach nicht schneller. Wenn ein Rechner Hunderte von Surfern gleich­zeitig zu bedienen hat, ist er gerade bei grafisch aufwendigen und rechen­intensiven Angeboten schnell am Ende. Selbst sündhaft teure Hochleistungs­computer mit Spezial­programmen und zig Gigabyte großem Arbeits­speicher haben Grenzen und spucken ihre Schätze bei Über­lastung nur noch quälend lang­sam aus.

Warte­zeit mit Nutzen

Um lästige Warte­zeiten zu nutzen, können Sie weitere Browser­fenster öffnen und so auf mehreren Seiten parallel surfen. Immer wenn sich bei der einen Seite nichts tut, machen Sie eben mit einer anderen weiter. Auch wenn Sie mehrere Dateien aus dem Internet auf ihren Computer herunter laden wollen, sollten Sie dies stets parallel tun. Die Über­tragung der einzelnen Datei dauert dadurch zwar länger. Sie nutzen die Leistung Ihrer Verbindung zum Internet insgesamt aber besser aus.

Zeit­verlust durch Alt-Software

Für Verzögerungen können schließ­lich auch Ihr Browser und ihr Computer verantwort­lich sein. Vor allem bei älteren und leistungs­schwächeren Computern mit betagter Software kann es bei kompliziert strukturierten Internet­seiten mehrere Minuten dauern, bis der Browser den HTML-Code interpretiert hat und die Daten richtig sortiert an den Bild­schirm weitergibt. Nutzen Sie soweit wie möglich aktuelle Software. Das Internet entwickelt sich ständig weiter. Da ist ein Programm von letztem Jahr oft schon altes Eisen.

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Linda.m am 14.03.2011 um 20:32 Uhr
    Kostenloser Anti-Porno- und Gewaltfilter

    Ein Kinderfilter kann ich euch empfehlen. Der ist kostenlos und es braucht keine Software installiert werden. Wir haben den eingerichet und es sperrt wirklich Porno und Sexseiten. Der Link ist: www.topdns.ch.
    Grüsse Linda