Interna­tionaler Freiwil­ligen­dienst

Unser Rat

3

Voraus­setzungen. Sie haben einen Schul­abschluss oder eine Berufs­ausbildung, sind offen für neue Kulturen und ausdauernd? Dann könnte ein Freiwil­ligen­dienst das Richtige sein. Das Mindest­alter liegt meist bei 18 Jahren.

Bewerbung. Viele öffent­lich geförderte Einsätze beginnen im September. Starten Sie ein knappes Jahr vor dem gewünschten Termin mit den Bewerbungen. Offene Stellen finden Sie im Internet (Entwicklungsdienst.de). Unter „Dienste für Ältere“ gibt es dort Angebote für Menschen über 30.

Auswahl. Ein seriöses Angebot umfasst Vorbereitung, pädagogische Betreuung vor Ort und Versicherungs- schutz. Das alles gehört zu öffent­lich geförderten Einsätzen und auch zu einigen privat organisierten. Orientieren Sie sich am Qualitäts­zertifikat von Quifd, der Agentur für Qualität in Freiwil­ligen­diensten (Quifd.de).

Finanzierung. Öffent­lich geförderte Freiwil­ligen­dienste sind güns­tiger als private, manchmal sogar kostenlos. Oft gibt es ein Taschengeld. Mitunter fallen Extra­kosten für Visa oder Anreise an.

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Paulik2017 am 31.10.2017 um 03:03 Uhr

Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Spam

EngagementGlobal am 11.11.2015 um 14:42 Uhr
Beratung zu weltwärts

Jährlich gehen rund 3.500 junge Menschen weltwärts und engagieren sich zwischen sechs und 24 Monaten bei einer lokalen Partnerorganisation. Seit 2013 können auch junge Menschen aus den Partnerländern über die sog. Süd-Nord-Komponente an weltwärts teilnehmen.
Beratung zu weltwärts bietet die Engagement Global, bei der die Koordinierungsstelle weltwärts angesiedelt ist, sowie auch die zahlreichen Entsendeorganisationen, die weltwärts -Freiwillige in ihre Partnerorganisationen entsenden. Auf der weltwärts-Website können alle aktuell ausgeschriebenen Projektplätze eingesehen werden:
http://www.weltwaerts.de/de/einsatzplatzboerse.html
Neben weltwärts gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten, sich als Einzelperson oder als Verein entwicklungspolitisch zu engagieren. Die Mitmachzentrale der Engagement Global berät dazu unter 0800 188 7 188 oder info@engagement-global.de.

IJAB am 22.10.2015 um 13:19 Uhr
Beratung zu Auslandsaufenthalten

Eurodesk berät Interessierte kostenlos und neutral zu Wegen ins Ausland über www.rausvonzuhaus.de oder telefonisch unter 0228-9506-250. Eurodesk ist ein Projekt der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) und wird vom Bundesjugendministerium und der EU gefördert.
Für mehrmonatige Freiwilligendienste gibt es gesetzlich geregelte und geförderte Freiwilligenprogramme. Neben weltwärts und kulturweit gibt es z.B. den Europäischen Freiwilligendienst und den Internationalen Jugendfreiwilligendienst. Kommerzielle Angebote sollten sorgfältig geprüft werden, insbesondere Angebote, die Freiwilligentätigkeit und Sightseeing kombinieren („Voluntourismus“). VORSICHT gilt besonders bei kommerziellen, kurzzeitigen sozialen Projekten im Ausland, insbesondere bei der Arbeit mit Kindern. Dagegen gibt es im Bereich der Workcamps auch Angebote von gemeinnützigen Organisationen: www.workcamps.de. Weitere Infos hierzu unter www.rausvonzuhaus.de/programmarten.

Leoninie am 21.10.2015 um 20:58 Uhr
Keine guten Erfahrungen in Peru

Hi, ich bin im Moment in einem Freiweilligenprojekt im Norden Perus, in einem winzigen Küstenvorort von Chiclayo, in Pimentel. Ich kann nun aus eigener Erfahrung bestätigen, das wirklich nicht alles immer so ist, wie es angeboten wird. Das fängt beim gebuchten Spanischunterricht als Vorbereitung an (kein ausgebildetes Lehrpersonal und null Lehrerfahrung) bis hin zur chaotischen Organisation. Ich sollte Kinder unterrichten, aber meistens sitzte ich nur rum, weil kein Unterricht stattfindet oder sonstwas nicht funktioniert.
Also aus meiner Erfahrung heruas muss ich sagen: Organisationen nur mit größter Vorsicht aussuchen - und nicht darauf verlassen was einem erzählt wird. Oft wird viel versprochen und wenig gehalten; Erfahrungsberichte im Internet geschönt und selbst geschrieben. Mein Tipp: wie bereits im Artikel hier empfohlen: auf Qualitätszertifikate wie http://quifd.de achten oder sich an den "DAA Deutscher Akademischer Austauschdienst" wenden.