Die Insulinspritze als letzter Behandlungsschritt.
Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen erhöhten Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist. Das in der Bauchspeicheldrüse produzierte Hormon Insulin regelt den Zuckerabbau. Beim Diabetiker stellt der Körper entweder nicht mehr ausreichend Insulin her oder er reagiert nicht mehr richtig auf das Hormon. Dadurch ist ständig zu viel Zucker im Blut.
Typ-1-Diabetes tritt meist schon im Kindes- oder Jugendalter auf. Es handelt sich um eine erblich bedingte Autoimmunerkrankung, bei der das körpereigene Immunsystem die insulinproduzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse zerstört – das Hormon Insulin kann nicht mehr produziert werden.
Typ-2-Diabetes (vormals „Altersdiabetes“) wird oft erst nach Jahren zufällig erkannt. Betroffen sind nicht mehr nur ältere Menschen, sondern zunehmend auch junge. Ursache sind vor allem Übergewicht, Fehlernährung und zu wenig Bewegung (metabolisches Syndrom), was zu häufig erhöhten Blutzuckerspiegeln führt. Dadurch wird zunächst vermehrt Insulin produziert, wodurch der Körper unempfindlich gegen das Hormon wird (Insulinresistenz). In der Folge stellt die Bauchspeicheldrüse so große Mengen Insulin her, dass die Konzentration giftig auf Zellen wirkt – und die Betazellen der Bauchspeicheldrüse zerstört.
Bei unbehandeltem Diabetes nehmen Blutgefäße und Nervenzellen Schaden, Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko sind stark erhöht. Zu den Spätschäden gehören Durchblutungsstörungen in Beinen und Füßen (mitunter sind Amputationen nötig), Erblinden durch Netzhautveränderungen, Funktionsstörungen der Nieren bis hin zum Nierenversagen (Dialyse).
Schätzungsweise sechs Millionen Diabetiker leben in Deutschland. Eine Million davon benötigen täglich Insulin, darunter alle rund 250 000 Typ-1-Diabetiker. Typ-2-Diabetiker müssen oft erst in einem späteren Krankheitsstadium Insulin spritzen. Am Anfang der Therapie steht hier ein Wandel der Lebensführung: Abspecken, Sport, Umstellen der Ernährung. Unabdingbar für alle Diabetiker ist die regelmäßige Blutzuckerkontrolle per Blutzuckermessgerät (Buchtipp: Diabetes).
-
- Nach neuen Empfehlungen sollen Betroffene über ihre Therapie mitbestimmen. Medikamente kommen nur wenn nötig ins Spiel.
-
- Ein Diabetes wird häufig mit gespritztem Insulin behandelt. Dabei gibt es verschiedene Behandlungsformen, die der Arzt je nach Bedürfnissen des Einzelnen auswählen und...
-
- Die Zeiten, in denen Menschen mit Diabetes eine Diät einhalten und komplett auf Zucker verzichten sollten, sind vorbei. Heute gilt eine gemischte Kost aus...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.