Gute Strecken für Inlineskater sind rar. In den Städten müssen sich Skater den Weg meist mit Fußgängern teilen: in Schrittgeschwindigkeit. Straßen und Radwege sind für Skater tabu. So sieht das zumindest der Bundesgerichtshof. Nur während der Skatenights rollen Skater legal über öffentliche Straßen. Skatenights gibt es mittlerweile in vielen deutschen Städten. Erfurt öffnet am 15. Juli sogar seinen Flughafen dafür. Ein paar Stunden lang dürfen Inlineskater dann über die Startbahn flitzen. Wer aber allein laufen will, hat kaum Alternativen. Der Fläming-Skate durch das Baruther Urstromtal und die Skate-Arena in Jüterbog sind fast die einzigen Paradiese. test.de stellt acht Strecken für Skater vor.
Events en masse
Wer mit Gleichgesinnten ungestört auf breiten Straßen skaten will, hat in Deutschland die große Auswahl. Fast alle größeren Städte veranstalten mittlerweile Bladenights, in denen nicht die Autos, sondern die Rollenfans durch die Innenstädte rasen. Manchmal müssen sogar Flugzeuge den Skatern Platz machen, wie bei der Flughafen-Skaternight in Erfurt, die am 15. Juli zum zweiten Mal stattfindet. Auch für Langstreckenläufer gibt es etliche Termine. Beim Berlin-Marathon waren 2005 beispielsweise über 8 000 Skater am Start.
Richter: Skater sind Fußgänger
Wer aber allein oder in einer kleinen Gruppe auf einer längeren Strecke unbeschwert dahingleiten möchte, ohne dauernd auf Autos, Radfahrer oder Fußgänger achten zu müssen, hat es schwerer. Wirklich gute Strecken sind rar. Inlineskater werden nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH, Az. VI ZR 333/00) rechtlich wie Fußgänger behandelt. Damit ist ihr Bewegungsfeld eingeschränkt. Grundsätzlich dürfen Skater nur auf Gehwegen und nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren. Radwege stehen ihnen nur dann offen, wenn sie gleichzeitig Fußwege sind oder ein Fußweg nicht vorhanden ist.
200 Kilometer exklusiv für Skater
Es gibt aber auch exklusive Strecken für Skater. Eine der besten in Deutschland, der Fläming-Skate, wurde 2002 eröffnet. Auf dem fast 200 Kilometer langen und drei Meter breiten, mit feinem Asphalt belegten Rundweg können Skater durch die reizvolle Landschaft des Niederen Fläming und des Baruther Urstromtals rollen. 42 Rastplätze, 15 davon mit Schutzhütte, säumen die Strecke. An Gasthöfen, Hotels und Campingplätzen herrscht kein Mangel. Speedskater finden in der vor zwei Jahren eröffneten Skate-Arena Jüterbog beste Bedingungen. Sie bietet neben einer ovalen 200-Meter-Bahn ein Hockeyfeld von 20 mal 40 Metern.
Acht empfehlenswerte Strecken
In einer Tabelle hat die Stiftung Warentest noch einige Beispiele für besonders schöne Strecken in Deutschland aufgeführt. Über die angegebenen Internetadressen können Sie Einzelheiten sowie Empfehlungen für Hunderte weiterer Strecken finden, auch in Gegenden, die hier unerwähnt bleiben. Gute Bedingungen bietet zum Beispiel das Münsterland, das schon immer ein Eldorado für Radfahrer war. Auf der Internetseite www.muensterland-tourismus.de gibt es unter „Freizeit-aktiv“ aktuelle Informationen sowie zwei Tourenbeschreibungen zum Herunterladen.
-
- Viele Modefirmen, darunter Hunkemöller, werben mit nachhaltiger Kleidung. Umweltfreundlich ist die nicht unbedingt, zeigt die Verbraucherzentrale.
-
- Wer im Job auf Berufs- Schutz- oder andere Arbeitskleidung angewiesen ist, kann die Kosten dafür von der Steuer absetzen.
-
- Zecken können Krankheiten übertragen. Auch in NRW und Brandenburg gibt es nun Risikogebiete, landesweit sind es 175. Wir zeigen wo und informieren zum Impfschutz.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.