
Inkasso. Die meisten brauchen dann fachlichen Rat.
Böse Post von einem Inkassobüro? Oft ist das blanker Betrug. Mit einem Online-Check der Verbraucherzentralen (VZ) lässt sich prüfen, ob der Brief rechtens ist.
Verbotene Panikmache
Wild-West-Methoden bescheinigen Verbraucherschützer vielen Firmen in der Inkassobranche. Da wird böse gedroht und eingeschüchtert: mit Schufa-Einträgen, Gehaltspfändung, Gerichtsvollzieher, Hausbesuch oder sogar Haft. Einige Schreiben werfen den Empfängern „Eingehungsbetrug“ vor, rot unterstrichen mit „Vorsicht! Betrugsverdacht“ und dem Verweis auf schlimme Folgen nach Strafgesetzbuch. Diese brutale Panikmache ist nicht erlaubt.
Kostenlos Rat holen
Wer solche Post erhält, kann sich nun rasch Hilfe holen. Die Verbraucherzentralen bieten unter inkasso-check.de einen Service an, der Betroffenen sagt, wie sie am besten reagieren. Oft lautet der Rat: ab in den Papierkorb. Denn betrügerisch sind viele Inkassobüros selbst. Sie präsentieren frei erfundene Forderungen. Um welche angeblich nicht bezahlte Rechnung es geht, erwähnen sie mit keinem Wort.
Zulassung prüfen
Verdächtig ist es, wenn im Briefkopf eine deutsche Adresse steht, die Bankverbindung aber ins Ausland führt. Zu erkennen ist das an den Anfangsbuchstaben der Bankkontonummer Iban. Deutsche Konten tragen das Kürzel DE. Inkassofirmen müssen im Briefbogen auf ihre Registrierung hinweisen. Viele betrügerische Inkassos haben keine, sie dürfen selbst berechtigte Forderungen nicht eintreiben. Ob die Firma zugelassen ist, kann man auf der Seite rechtsdienstleistungsregister.de nachsehen. Auch offiziell registrierte Inkassobüros arbeiten nicht immer sauber. Weit überhöhte Gebühren sind typisch. Zusätzlich kassieren einige Kosten für Recherche, Prüfung, Nachforschung oder Kontoführung. Das müssen Betroffene meist nicht bezahlen.
Tipp: Nutzen Sie den kostenlosen Onlineservice der Verbraucherzentralen. Nur wenn die Forderung zu Recht besteht, müssen Sie zahlen. Wenn nicht, sollten Sie auch nicht anteilig bezahlen. Das könnte sonst als Anerkenntnis gewertet werden.