Bei erwachsenen Asthmatikern werden meist Dosieraerosole oder Pulverinhalatoren verwendet. Dosieraerosole geben per Treibgas eine exakte Wirkstoffmenge ab. Das erfordert ein hohes Maß an Koordination zwischen Patient und Aerosol. Eine aufsteckbare Kammer für die Wirkstoffwolke (Spacer) kann das Ergebnis verbessern.
Dosieraerosole: Es gibt drei Arten von Sprays.
- Eines enthält Kortison, das langfristig die Entzündung der Atemwege lindert. Eine lebensverlängernde Wirkung gilt als bewiesen.
- Sprays mit einem Notfallmedikament, das kurzfristig die Atemwege erweitert und für den Einsatz beim Asthmaanfall vorgesehen ist.
- Die dritte Sprayvariante weitet die Bronchien für etliche Stunden.
Die Anwendungstechnik bei Dosieraerosolen, die Technik und Koordination von Sprühstoß und Einatmen, ist zum Teil schwierig und muss eingeübt werden. Kleine Kinder kommen damit noch nicht zurecht. Mögliche Fehler: Es werden zum Beispiel oft zu viele Hübe auf einmal genommen. Der Abstand zwischen Hub und Einatmen ist zu groß. Es wird hektisch eingeatmet.
Pulverinhalatoren: Dabei setzt der Atemfluss den Wirkstoff frei. Die Mittel werden mit kräftigem Atemzug in die Lunge geholt, nicht per Knopfdruck. Bei stark eingeschränktem Atemfluss sind sie nicht geeignet.
Soft-mist-inhaler: Die wirkstoffhaltige Lösung wird hier mechanisch durch eine Düse gedrückt, es entsteht eine langsame Sprühwolke zum Einatmen. Bei diesem Verfahren leichtere Koordination; eine größere Wirkstoffmenge gelangt in die Lungen.
-
- Bei schwerem Asthma kann es sinnvoll sein, regelmäßig zwei Wirkstoffe kombiniert zu inhalieren: Ein entzündungshemmendes Mittel mit Kortison und einen langwirkenden...
-
- Nebenhöhlenentzündungen sind unangenehm. Manche quält die Sinusitis monatelang. Wir erklären, was sie vom Schnupfen unterscheidet, und welche Maßnahmen und Mittel helfen.
-
- Dosieraerosole werden bei Asthma und COPD verschrieben, damit die Wirkstoffe richtig dosiert tief in die Bronchien gelangen. Die Handhabung dieser Geräte ist nicht...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo!
Ja, ein paar Membranvernebler sind dazugekommen bzw etwas evolviert, die 0,1-0,25ml/min vernebeln, bei Pari Boy free: 0,5ml.
Ich habe einiges ausprobiert, und für zu Hause ist es wichtig, dass medienberührte Teile schnell zu säubern sind.
Wir haben einen Pari, der Rest taugte diesbezüglich nicht. 3 Teile in den Wasserkocher. Kalkreich?-> in den Dampf-Sterilisator. Fertig.
Wichtig ist, dass man nach dem Ausschalten des Kompressors den Inhalatorkopf aushängt, also 2mm anhebt, sonst zieht Lösung in den Schlauch, Keimgefahr, dann auskochen.
Mal 'ne freundliche Info (aus Sicht der Apotheken an die Patienten): Wichtig ist, dass das Ding ein Arzt verschreibt, die Apotheke kann sonst Year Packs nicht abrechnen. Auch, wenn ein anderes Familienmitglied mit dem Rezept kommt als den Inhalator bekam.
Quelle: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2015/daz-39-2015/inhalationsgeraete-auf-rezept
Auf med. Begründung gibt es mit Antrag auch mehr als 117EUR erstattet.
Good Lu
Ob der Test noch ein Ausagekraft hat kann man getrost bezweifeln. Ob davon noch irgendein Gerät auf dem Markt gibt ebenso.
Hallo,
mir persönlich hat dieser artikel sehr weiter geholfen. Des Weiteren pflichte ich Ihren Aussagen, dass Inhalationsgeräte gegen diverse Hals-Nase-Bronchen und Rachenkrankheiten eine gute alternative zu herkömmlichen Arzneimitteln sind, zu. Trotz dessen fehlen kleinere details, um sich umfassend über Inhalatoren zu informieren. Hierfür half mir bei meinem Kauf folgende Seite sehr:
http://www.inhalationsgeraete-test.de
LG Marco
Sollten Sie wieder mal Inhalationsgeräte testen, wäre es vielleicht eine Anregung, auch auf die verwendeten Materialien zu achten. Einen PVC-Luftschlauch wie bei derzeitigen Geräten standardmäßig mitgeliefert wird, z.B. bei OMRON CompA.I.R™, finde ich nicht mehr zeitgemäß. Für Babyspielsachen sind die enthaltenen Weichmacher ja teilweise sogar verboten. Für Inhalationsgeräte, die an Babys und Kindern verwendet werden, sollte es herstellerseitig selbstverständlich sein, andere Materialien wie Silikon für diese Teile zu verwenden. Vielleicht ist es für andere Leser auch interessant, über diesen Mangel aufgeklärt zu werden. Danke!
Aktuelle Patientenleitlinie: "Keine Langzeitmonotherapie mit LABA (b2-Sympathomimetika)." "... erhöhtes Risiko für schwere Exazerbationen ... Tod von einigen Patienten ... .": http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/asthma/pdf/zusammenfassung-aenderungen.pdf Jedem meiner Patienten gebe ich einige Prednisolon(Kortison)-Tbl. à 20 mg für den Notfall mit. Seither sind b2-Sympathomimetika in meiner Praxis weitgehend überflüssig. Auch mein eigenes allergisches Asthma habe ich mit Budesonid ("Kortison")-Pulver - 10 Jahre lang DURCHGEHEND inhaliert - geheilt.