
Guter Ruf. Die ätherischen Öle und Scharfstoffe des Ingwers gelten als gesundheitsfördernd. © Getty Images
Ingwer werden viele gesundheitliche Wirkungen nachgesagt. Doch nur weniges ist solide belegt. Studien geben lediglich Hinweise.
Testergebnisse für 19 Ingwer-Shots 12/2021
Traditionelles Heilmittel in Asien
In Asien wird der unterirdische Wurzelstock der Ingwerpflanze nicht nur als Gewürz, sondern seit Jahrtausenden auch als Heilmittel verwendet. Zu den gesundheitlichen Effekten gibt es umfangreiche Forschungen, etwa zur Wirkung gegen Entzündungen, Übelkeit und Erbrechen, Krebs, kardiovaskuläre Erkrankungen oder Diabetes. Viele Effekte sind aber nur in vitro untersucht, also unter experimentellen Bedingungen, und nicht durch klinische Studien am Menschen überzeugend nachgewiesen.
Ist Ingwer gesund?
Eine an der Staatlichen Universität Seoul erarbeitete systematische Auswertung von 109 klinischen Studien ergab zwar, dass Ingwer in der Mehrzahl der Studien wirksam war, etwa gegen Übelkeit in der Schwangerschaft, Verdauungsbeschwerden oder Entzündungen. Doch weniger als die Hälfte dieser Studien erfüllte die Ansprüche an eine hohe Studienqualität. Viele hatten Mängel, etwa sehr wenige Studienteilnehmer, eine kurze Studiendauer oder variierende Dosierungen.
Arznei-Ingwer muss höhere Standards erfüllen
Hinzu kommt: Nur die Wirkungen von Ingwer als Arzneidroge wurden wissenschaftlich untersucht. Nahrungsergänzungs- oder Lebensmittel mit Ingwer sind aber keine Arzneimittel. „Sie entsprechen nicht unbedingt den qualitativen Anforderungen für Ingwer als Arzneidroge“, sagt Matthias Melzig, Professor für Pharmazeutische Biologie an der Freien Universität Berlin. Das Europäische Arzneibuch mache etwa Vorgaben für den Gehalt an Inhaltsstoffen. „Außerdem muss überprüfbar belegt sein, dass weder Rückstände von Pflanzenschutzmitteln noch Schimmelpilzgifte in Arznei-Ingwer enthalten sind“, erläutert der Pharmazeut, der zu pharmakologischen Wirkungen von Naturstoffen aus Pflanzen forscht.
Wirkung aufs Immunsystem scheint möglich
Lässt sich mit Ingwer Erkältungen vorbeugen? „Insgesamt lassen die vorliegenden Daten eine positive Beeinflussung des Immunsystems als möglich erscheinen, vor allem durch antioxidative und entzündungshemmende Effekte, die in vitro nachgewiesen worden sind“, sagt Melzig. Aber dass Ingwer allein positiv auf das Immunsystem wirkt, sei nicht durch qualitativ hochwertige Studien belegt.
Frischer Ingwer punktet mit mehr ätherischem Öl
In-vitro-Experimente würden zudem zeigen, dass Ingwer antimikrobiell und antiviral gegen ein breites Spektrum an Viren wirkt, auch Erkältungsviren. Für diese Wirkung spiele das ätherische Öl eine große Rolle: „Frischer Ingwer enthält deutlich mehr ätherisches Öl als getrockneter und wirkt dadurch stärker antiviral und antimikrobiell“, sagt der Pharmazeut, schränkt aber ein: „Dass Ingwer vor einer Erkältung schützt oder ihr gar vorbeugt, ist noch in keiner wissenschaftlichen Studie am Menschen untersucht worden.“
Scharfstoffe wirken entzündungshemmend
Die entzündungshemmende Wirkung sei dagegen unabhängig vom ätherischen Öl, sie gehe auf die Scharfstoffe zurück. Gingerole und Shogaole reizen unsere Scharfstoff-Rezeptoren, die vom Mund bis in den Darm vorkommen. „Bei dauerhafter Stimulation können sie auch einen gewissen schmerzstillenden Effekt erreichen“, so Melzig. Mehr Scharfstoffe seien dabei nicht automatisch besser: „Denn die Scharfstoffe sind nur für einen Teil der Effekte verantwortlich, etwa für die brechreizmindernde Wirkung.“
Ingwer lindert Reisekrankheit und Blähungen
Dass Ingwer zur Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen bei Reisekrankheit sowie zur Linderung der Symptome angewendet werden kann, hat der Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel der europäischen Arzneimittelbehörde Ema festgestellt. Er veröffentlichte 2012 einen Bericht zu medizinischen Anwendungen von Ingwerwurzelstock. Demnach können bei Erwachsenen auch leichte Magen- oder Darmbeschwerden einschließlich Blähungen mit Ingwer behandelt werden. Für die vorbeugende Wirkung gegen Reisekrankheit zeigen klinische Studien, dass Ingwerwurzelstock wirksamer als ein Placebo war. Für die Linderung der Symptome einer Reisekrankheit sowie leichten Magen- und Darmbeschwerden spricht die traditionelle Anwendung, das heißt, die Wirkung ist durch langjährige Verwendung plausibel.
Tipp: Auch in unserer Datenbank Medikamente im Test bewerten wir Mittel mit pulverisierter Ingwerwurzel zur Vorbeugung von Reisekrankheit.
Wer keine Ingwer-Shots trinken sollte
Kinder unter sechs Jahren sollten wegen der enthaltenen Scharfstoffe keine Ingwer-Shots trinken, rät Matthias Melzig. Es gebe keine klinischen Daten, die eine Risikoabschätzung ermöglichen. Der scharfe Geschmack dürfte die meisten Kinder ohnehin abschrecken. Insgesamt gibt es wenige Menschen, die auf Ingwer überempfindlich reagieren, etwa mit Verdauungsbeschwerden. Menschen mit Sodbrennen sollten vorsichtig mit einer kleinen Menge probieren, wie sie Ingwer vertragen.
-
- test.de erklärt, was Tee gesund macht und was über Schadstoffe bekannt ist. Dazu gibt‘s Tipps, wie Sie grünen, schwarzen, Kräuter- und Früchtetee richtig genießen.
-
- Fruchtig-scharf, leicht süß, zitronig – die Ingwerknolle lockt mit exotischem Aromenmix. Frischer Ingwer enthält mehr Gingerole als getrockneter, zeigt ein Test.
-
- Wie sich der Genuss von Kaffee auf die Gesundheit auswirkt, ist umfangreich erforscht. Wir haben neun Behauptungen geprüft.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.