freischalten
Alle Testergebnisse für Produktinformationsblätter Fonds 05/2014Indexfonds haben im Vergleich zu gemanagten Investmentfonds einige Vorzüge. In der Regel haben sie niedrigere Kosten und ersparen Anlegern eine regelmäßige Kontrolle der Fondsentwicklung. Wenn sich der Anleger für einen marktbreiten Index entscheidet, genügt es, sich gelegentlich den Börsenverlauf anzuschauen. Indexfonds, die sich auf Branchen oder exotische Länder beziehen, eignen sich allenfalls für Spezialisten.
MSCI World. Mit Fonds auf den Weltaktienindex MSCI World investieren Anleger indirekt in rund 1 600 Unternehmen vor allem aus den USA, Europa und Japan. Schwellenländer wie China, Indien oder Brasilien sind nicht im Index dabei. Er beschränkt sich auf entwickelte Aktienmärkte. Die größten Einzelwerte sind zurzeit Apple, Exxon Mobil, Microsoft, Google und General Electric.
Stoxx Europe 600. Fonds auf den 600 Unternehmen umfassenden Europaindex eignen sich wie MSCI-World-Fonds als Basisanlage für den Aktienbereich. Das Währungsrisiko ist deutlich geringer als im Weltindex, wegen des großen Anteils britischer und Schweizer Aktien aber nicht zu vergessen. Am höchsten gewichtet sind zurzeit die Schweizer Unternehmen Nestlé, Novartis und Roche, die in Großbritannien ansässige Bank HSBC und der französische Ölkonzern Total.
Dax. Er ist das bekannteste Börsenbarometer für den deutschen Aktienmarkt. Dax-Fonds sind keine geeignete Basisanlage, aber eine gute Ergänzung zu anderen Länder- oder Regionenfonds (zum Beispiel USA, Japan oder Asien/Pazifik). Die sechs größten Titel Bayer, Siemens, BASF, Daimler, Allianz und SAP machen rund die Hälfte des Indexgewichts aus.
-
- Viele Anleger meiden aus Angst vor Währungsrisiken Fonds, die in Fremdwährung notiert sind – zum Beispiel ETF auf den Aktienindex MSCI World, deren Anteile auf Dollar...
-
- Das Pantoffel-Portfolio ist einfach, bequem und eignet sich für jeden. Hier erfahren Sie alles, um mit der Anlagestrategie von Finanztest loszulegen.
-
- Kleine Aktienwerte bieten hohe Renditechancen, sind aber auch sehr schwankungsanfällig. Mit Small-Cap-ETF können sich Anleger an ihnen beteiligen, ohne das Risiko zu...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
aber SWAP, KGV, HARTZ IV, MWST und ähnliches erschließt sich auch nicht jedem sofort. Nur ADAC kennt jeder, weil Autos eben sexy sind.
Fast jeder läuft heute mit dem Smartphone vor der Nase durch die Welt und sollte in der Lage sein, einmal nach OGAW zu googeln. Wer dazu nicht bereit ist, bevor er Geld in fremde Hände gibt, sollte es lieber gleich lassen.
Im übrigen ist ein OGAW nicht irgend ein Investmentfonds, sondern ein Investmentfonds, der der einschlägigen EU-Richtlinie entspricht.
Würde in den KIIDs (lässt sich auch gut googeln) "Investmentfonds" statt OGAW stehen, wäre das sicher lesbarer, aber unvollständig und irreführend.
Hinzu kommt, dass die allermeisten OGAW nicht aus Deutschland stammen. Um die 70% sind UCITS und stammen hauptsächlich aus Luxemburg und Irland, laut FAZ-Artikel vom 5.5.2014.
Das bedeutet: Die Fondsunterlagen werden ursprünglich in Englisch verfasst und dann übersetzt. Gute Übersetzer(innen) für Finanztexte sind nicht wie Sand am Meer zu finden.