Was Anleger wissen wollen: Kein Grund zur Panik
Wie sicher sind unsere Renten, wenn der Euro weiter fällt?
Die gesetzliche Rente hängt nicht vom Wechselkurs des Euro ab, sondern in erster Linie von der demografischen Entwicklung. Je älter die Gesellschaft wird, desto schwieriger wird es, vom Staat eine ausreichende Versorgung zu erhalten. Deshalb sollten Sie zusätzlich privat vorsorgen.
Wie steht es mit Inflationsschutz von Lebensversicherungen? Ist es besser, jetzt zu kündigen?
Die Versicherungsgesellschaften legen das Geld der Versicherten in Anleihen, Aktien und Immobilien an. Diese Mischung bietet große Sicherheit. Außerdem: Wenn Sie kündigen, verlieren Sie auf jeden Fall Geld.
Es gibt doch inflationsgeschützte Bundesanleihen. Sind die jetzt nicht besonders empfehlenswert?
Ja und nein. Mit inflationsgeschützten Bundesanleihen sichern Sie sich eine bestimmte reale Rendite. Egal, wie hoch die Inflation steigt, Sie bekommen immer diese Rendite. Weil aber aufgrund der Panik einiger Anleger ein Ansturm auf diese Papiere eingesetzt hat, ist diese Rendite so gering, dass sich ein Kauf kaum lohnt. Warten Sie ab, bis der Preis wieder fällt.
Sollen wir ein Haus kaufen? Etwas Sichereres als die eigenen vier Wände gibt es nicht, oder?
Zunächst einmal müssen Sie sich eine Immobilie leisten können. Wer nicht genug Eigenkapital hat oder die monatliche Rate nicht stemmen kann, sollte die Finger davon lassen. Ansonsten ist jetzt zumindest kein schlechter Zeitpunkt für einen Immobilienkauf, weil die Zinsen niedrig sind.
Was empfehlen Sie, ein Eigenheim oder eine Mietimmobilie?
Ein selbstgenutztes Eigenheim ist nur sinnvoll, wenn Sie voraussichtlich an dem Ort dauerhaft wohnen bleiben können. Bei einer Mietimmobilie heißt es aufpassen. Zurzeit sind windige Vermittler unterwegs, die die Angst der Leute vor Inflation ausnutzen, um ihnen Schrott anzudrehen. Schauen Sie sich eine Immobilie an, bevor Sie sie kaufen. Eine Mietimmobilie bietet im Übrigen nur dann einen Schutz vor Inflation, wenn die Mieten genauso steigen wie das allgemeine Preisniveau.
Soll ich mich nicht lieber verschulden?
Das ist keine gute Idee. Wenn die Inflation ausbleibt, sind Sie mit Ihrem Berg Schulden der Dumme, zumal Sie auch Zinsen zahlen müssen. Zweitens nützt Ihnen eine Inflation für Ihre privaten Schulden nur, wenn Ihr Einkommen steigt, denn nur dann wird die Rückzahlung des Kredits immer billiger.
Am besten wäre doch, wenn man jetzt all sein Geld auf den Kopf hauen würde, oder? Wer weiß, was es morgen noch dafür gibt.
Alles, was Sie jetzt ausgeben, fehlt Ihnen morgen. Vor allem, wenn Sie Ihr Geld nur für kurzlebige Konsumgüter ausgeben, haben Sie auf Dauer nur wenig davon. Wenn Sie harte Zeiten auf sich zukommen sehen, ist Sparen vernünftiger. Sollten Sie Ihr Geld trotzdem ausgeben wollen, dann kaufen Sie zum Beispiel einen Schrebergarten, der nützt Ihnen lange etwas.
Ist es sinnvoll, sein Geld vor dem schwachen Euro in Sicherheit zu bringen und Dollar oder Schweizer Franken zu kaufen?
Nein, das wäre pure Spekulation. Währungen folgen nicht wie Aktien einem langfristigen Aufwärtstrend. Eine Zeit lang steigt die eine, dann wieder die andere Währung. Ob der Euro weiter fällt, ist zweifelhaft. Einige Experten erwarten bald wieder einen schwächeren Dollar, nämlich dann, wenn die enorme Schuldenlast der USA wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rückt.