Wer kochen will, hat die Wahl: Vom Gaskocher über Glaskeramikfeld mit Wärmestrahlung bis zum Induktionsherd ist vieles möglich. Jedes System hat Stärken und Schwächen.
Induktionskochfelder im Test
Testergebnisse für 9 Induktionskochfelder 03/2022
Testergebnisse für 5 Induktionskochfelder mit Dunstabzug 03/2022
Langsam. Erst nach 13 bis 14 Minuten erzielten im letzten Test 1,5 Liter Wasser die 90 Grad.
Nicht mehr günstig. Seit Anfang 2021 sind die Gaspreise explodiert. Ein Jahr später war Kochen mit Gas nicht mehr günstiger als mit Induktion oder Wärmestrahlung.
Punktgenau. Stufenlos regelbar, Wärme sofort verfügbar, wärmt nicht nach.
Anspruchslos. Funktioniert auch mit alten, verbeulten Töpfen und Pfannen.
Wärmestrahlung
Träge. Im letzten Test erreichten 1,5 Liter Wasser nach sieben bis zehn Minuten 90 Grad.
Langstreckensparer. Braucht zum Aufheizen mehr Strom als Induktion, zum Fortkochen weniger. Ab etwa 1 Stunde Fortkochzeit ist Wärmestrahlung bei 3 Liter Wasser sparsamer.
Heiß. Reagiert langsam. Die Platte wird heiß, Übergekochtes brennt ein.
Geerdet. Gute Wärmeübertragung funktioniert nur mit ebenem Topfboden.
Induktion
Schnell. Heizt 1,5 Liter Wasser mit Booster in drei bis vier Minuten auf 90 Grad.
Stromsparer. Heizt stromsparend auf, braucht dann mehr Energie als Wärmestrahlung. Bei 3 Liter Wasser ist Induktion bis etwa 1 Stunde Fortkochzeit im Vorteil.
Direkt. Reagiert prompt, wärmt nicht nach. Kochfeld wird warm, nicht heiß.
Anziehend. Nur für Kochgeschirr mit ferromagnetischen Böden geeignet.
- Hier finden Sie Ihren Geschirrspüler – sparsam und leise. Gute Geräte gibt es ab etwa 390 Euro. Der Geschirrspüler-Test der Stiftung Warentest hilft Ihnen sparen!
- Kühl-Gefrierkombis und Kühlschränke im Test: Ob Einbaugerät oder freistehender Kühlschrank – die Stiftung Warentest bietet Testergebnisse – von Gut bis Mangelhaft.
- Vom Braten riecht die Wohnung wie eine Frittenbude. Im Test der Stiftung Warentest schaffen manche Dunstabzughauben frische Luft – andere beleuchten nur das Kochfeld.
@Maxpowerfelix: Aufgrund der begrenzten Testkapazität haben wir uns an der Marktbedeutung orientieren müssen und diesmal die Beko-Kochfelder nicht berücksichtigen können. Ihre Nachfrage nehmen wir gerne als Testwunsch für kommende Untersuchungen auf und leiten ihn an das zuständige Untersuchungsteam weiter.
@maex360: Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass die Stiftung Warentest grundsätzlich keine über den Rahmen veröffentlichter Testberichte hinausgehende prüfungs- oder anbieterbezogene Materialien extern zur Verfügung stellen kann. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Gibt es eine Möglichkeit auf die Messvideos der anderen Kochfelder mit Muldenlüfter zuzugreifen? Mich verunsichert, dass das Miele 7476 auf dem zweiten Platz landet aber beim Abscheiden von Fett und Gerüchen eigentlich versagt, wenn man es mit Platz 1 und 3 vergleicht.
Bei meinem Induktionskochfeld hat sich eine Wölbung von ca. 1,5 mm auf die gesamte Fläche herausgestellt. Laut Hersteller „ Unsere Kochfelder haben ein Toleranzwölbung von bis zu 1.5 mm in der Glasfläche, diese ist Fertigungs- und Materialbedingt“ Wäre schön wenn man so etwas auch mal,Testen würde, hätte mir als Kunden Ärger erspart.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Maxpowerfelix: Aufgrund der begrenzten Testkapazität haben wir uns an der Marktbedeutung orientieren müssen und diesmal die Beko-Kochfelder nicht berücksichtigen können.
Ihre Nachfrage nehmen wir gerne als Testwunsch für kommende Untersuchungen auf und leiten ihn an das zuständige Untersuchungsteam weiter.
Guten Tag, ich wundere mich wieso kein Kochfeld der Firma Beko getestet wurde.
@maex360: Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass die Stiftung Warentest grundsätzlich keine über den Rahmen veröffentlichter Testberichte hinausgehende prüfungs- oder anbieterbezogene Materialien extern zur Verfügung stellen kann. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Gibt es eine Möglichkeit auf die Messvideos der anderen Kochfelder mit Muldenlüfter zuzugreifen?
Mich verunsichert, dass das Miele 7476 auf dem zweiten Platz landet aber beim Abscheiden von Fett und Gerüchen eigentlich versagt, wenn man es mit Platz 1 und 3 vergleicht.
Bei meinem Induktionskochfeld hat sich eine Wölbung von ca. 1,5 mm auf die gesamte Fläche herausgestellt. Laut Hersteller „ Unsere Kochfelder haben ein Toleranzwölbung von bis zu 1.5 mm in der Glasfläche, diese ist Fertigungs- und Materialbedingt“
Wäre schön wenn man so etwas auch mal,Testen würde, hätte mir als Kunden Ärger erspart.