Im Test: 14 Induktionskochfelder zum Einbau, darunter zwei ähnliche. Neun Geräte sind rund 60 Zentimeter breit, fünf sind 80 Zentimeter breit mit integriertem Dunstabzug nach unten. Wir kauften die Kochfelder im August und September 2021 ein. Die Tabellen zeigen die von uns bezahlten Preise.
Untersuchungen
Die Dunstabzüge prüften wir im Umluftbetrieb. Alle subjektiven Prüfungen erfolgten durch drei Fachleute.
Kochen: 45 % (Geräte mit Dunstabzug 30 %)
Die Funktionsprüfungen erfolgen in Anlehnung an die Norm Din EN 60350–2. Wir erhitzten Wasser mit und ohne Booster. Zudem kochten wir in drei Töpfen Wasser und erhitzten gleichzeitig im vierten Topf Öl auf 180 Grad Celsius und maßen die Aufheizzeit.
Wir schmolzen 150 Gramm Kuvertüre, hielten sie 15 Minuten flüssig. Wir erhitzten eine gefettete, mehlbestäubte Stahlplatte. Die Bräunung des Mehls zeigte die Temperaturverteilung.
Dunstabzug: 15 % (nur Geräte mit Dunstabzug)
Die Prüfungen erfolgten in Anlehnung an die Norm Din EN 61591. Wir tropften 30 Minuten lang Maiskeimöl und Wasser in einen 250 Grad heißen Topf und erzeugten Fettdunst. Die Abzüge liefen mit maximaler Einstellung (ohne Intensivstufe) und 10 Minuten nach. Anschließend wogen wir, wie viel Fett sich in den Fettfiltern und im Gerät abgelagert hatte.
Wir bewerteten, wie gut der Abzug den Kochwrasen nach unten einzieht. Wir ließen ein Gemisch aus Wasser und Methylethylketon 30 Minuten lang aus einem Kochtopf verdampfen. Wir stellten fest, wie viel Geruch der Abzug mit maximaler Lüfterstufe entfernt hatte.
Stromverbrauch: 15 %
Kochfeld (starke Nutzung): pro Tag zweieinviertel Stunden Betrieb mit Erhitzen, Schmelzen und Warmhalten, Kochen auf einer Kochstelle und auf vier Platten.
Dunstabzug: täglich eine halbe Stunde Betrieb auf minimaler und maximaler Lüfterstufe (ohne Intensivstufe) und 23 Stunden Bereitschaft. Zusätzlich bewerteten wir die Leistungsaufnahmen im Standby.
Handhabung: 30 %
Zwei Experten installierten das Kochfeld in einer Küchenarbeitsplatte. Wir beurteilten Gebrauchsanleitung, Anzeigen und Bedienen und reinigten die Kochfläche nach dem Überkochen von Reis- und Zuckerwasser.
Bei Kochfeldern mit Dunstabzug prüften wir, wie gut sich der Dunstabzug reinigen und Filter wechseln lassen.
Induktionskochfelder im Test
Testergebnisse für 9 Induktionskochfelder 03/2022
Testergebnisse für 5 Induktionskochfelder mit Dunstabzug 03/2022
Für die elektrische Sicherheit prüften wir unter anderem, ob spannungsführende Teile zugänglich sind. Die Prüfungen erfolgten in Anlehnung an Din EN 60335–1 und Din EN 60335–2–6.
Wir ermittelten die Oberflächentemperaturen nahe den Kochstellen, an Bedienelementen und am Rand. Mit Kratzstiften prüften wir die Kratzfestigkeit des Kochfelds. Prüfgrundlage ist die Ritzhärtebestimmung nach Mohs.
Geräusch: 5 %
Wir bewerteten das Geräusch des Kochfelds beim Erhitzen von Wasser mit maximaler Leistung. An den Geräten mit Dunstabzug ermittelten wir den Schallleistungspegel in Anlehnung an Din EN 60704 und subjektiven Eindruck mit minimaler und maximaler Stufe (ohne Intensivstufe).
Abwertungen
Abwertungen lassen Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil durchschlagen. Sie sind in der Tabelle mit Sternchen *) gekennzeichnet. War die Temperaturverteilung ausreichend, konnte das Urteil Kochen maximal eine Note besser sein. Mit ausreichendem Dunstabzug konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. Bei ausreichender Installation zogen wir vom Handhabungsurteil eine halbe Note ab, bei ausreichendem Filterwechsel konnte die Handhabung maximal eine Note besser sein.
- Etwa 55 Kilogramm Lebensmittel pro Kopf landen in Deutschland jährlich im Müll – 150 Gramm pro Tag. Rund die Hälfte davon wäre vermeidbar, teilt das...
- Der Testsieger unseres Tests von Sous-vide-Garern, der Allpax SVU, hat ein geändertes Innenleben. Der Anbieter darf deswegen nicht länger mit unserem Testsiegel werben....
- Was einmal kaputt ist, bleibt meist auch kaputt – das zeigt eine nicht-repräsentative Umfrage der Stiftung Warentest mit mehr als 10 000 Teilnehmern. Abgefragt hatten...
@Maxpowerfelix: Aufgrund der begrenzten Testkapazität haben wir uns an der Marktbedeutung orientieren müssen und diesmal die Beko-Kochfelder nicht berücksichtigen können. Ihre Nachfrage nehmen wir gerne als Testwunsch für kommende Untersuchungen auf und leiten ihn an das zuständige Untersuchungsteam weiter.
@maex360: Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass die Stiftung Warentest grundsätzlich keine über den Rahmen veröffentlichter Testberichte hinausgehende prüfungs- oder anbieterbezogene Materialien extern zur Verfügung stellen kann. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Gibt es eine Möglichkeit auf die Messvideos der anderen Kochfelder mit Muldenlüfter zuzugreifen? Mich verunsichert, dass das Miele 7476 auf dem zweiten Platz landet aber beim Abscheiden von Fett und Gerüchen eigentlich versagt, wenn man es mit Platz 1 und 3 vergleicht.
Bei meinem Induktionskochfeld hat sich eine Wölbung von ca. 1,5 mm auf die gesamte Fläche herausgestellt. Laut Hersteller „ Unsere Kochfelder haben ein Toleranzwölbung von bis zu 1.5 mm in der Glasfläche, diese ist Fertigungs- und Materialbedingt“ Wäre schön wenn man so etwas auch mal,Testen würde, hätte mir als Kunden Ärger erspart.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Maxpowerfelix: Aufgrund der begrenzten Testkapazität haben wir uns an der Marktbedeutung orientieren müssen und diesmal die Beko-Kochfelder nicht berücksichtigen können.
Ihre Nachfrage nehmen wir gerne als Testwunsch für kommende Untersuchungen auf und leiten ihn an das zuständige Untersuchungsteam weiter.
Guten Tag, ich wundere mich wieso kein Kochfeld der Firma Beko getestet wurde.
@maex360: Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass die Stiftung Warentest grundsätzlich keine über den Rahmen veröffentlichter Testberichte hinausgehende prüfungs- oder anbieterbezogene Materialien extern zur Verfügung stellen kann. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Gibt es eine Möglichkeit auf die Messvideos der anderen Kochfelder mit Muldenlüfter zuzugreifen?
Mich verunsichert, dass das Miele 7476 auf dem zweiten Platz landet aber beim Abscheiden von Fett und Gerüchen eigentlich versagt, wenn man es mit Platz 1 und 3 vergleicht.
Bei meinem Induktionskochfeld hat sich eine Wölbung von ca. 1,5 mm auf die gesamte Fläche herausgestellt. Laut Hersteller „ Unsere Kochfelder haben ein Toleranzwölbung von bis zu 1.5 mm in der Glasfläche, diese ist Fertigungs- und Materialbedingt“
Wäre schön wenn man so etwas auch mal,Testen würde, hätte mir als Kunden Ärger erspart.