Ist eine Behandlung medizinisch nicht notwendig, müssen Sie alles allein zahlen. Auf folgende Punkte sollten Sie dabei achten:
Im Wartezimmer. Wird Ihnen schon im Wartezimmer von einem Praxisangestellten ein Formular übergeben, auf dem Sie unterschreiben sollen, um Ihr Einverständnis zu bestimmten Untersuchungen zu geben, seien Sie vorsichtig. Klären Sie erst mit dem Arzt, ob und in welchem Fall die Krankenkasse die Kosten übernimmt.
Der Kostenvoranschlag. Vor Vertragsschluss muss der Arzt Sie informieren über:
- die Art und den Umfang jeder Einzelleistung,
- die Indikation, also den Grund,
- die Kosten der Leistung und
- warum die Krankenkasse die Leistung nicht bezahlt.
- Im Gespräch. Der Arzt persönlich muss Sie umfassend über den Nutzen und den Schaden einer Behandlung oder Untersuchung aufklären. Das betrifft:
- Art und Umfang der Therapie,
- die gesundheitlichen Risiken und Nebenwirkungen,
- mögliche Alternativen
- und die Nachbehandlung.
- Die Rechnung. Entscheiden Sie sich, die Gesundheitsleistungen in Anspruch zu nehmen, muss der Arzt Ihnen nachher eine detailliert aufgeschlüsselte Rechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) übergeben. Sie ordnet jeder Leistung einen bestimmten Betrag zu. Je nach Schwierigkeitsgrad berechnet der Arzt dann den 1- bis 2,3-fachen Satz des Betrags. Möglich ist auch der 3,5-fache Satz, den muss er dann aber begründen.
Die Zahlung. Sie müssen nur zahlen, wenn Sie einen Vertrag unterschrieben haben. Darin müssen die Leistung und der Preis stehen.
-
- Kronen, Inlays, Implantate – Zahnersatz ist teuer. Unser Vergleich Zahnzusatzversicherung zeigt: Mit der passenden Police sind Kassenpatienten gut abgesichert.
-
- Gesetzlich Krankenversicherte sollen seit 2017 dank neuer Regeln schneller Hilfe eines Psychotherapeuten erhalten. Eine psychotherapeutische Sprechstunde und eine...
-
- Die Beitragsbemessungsgrenzen für die Krankenversicherung bleiben 2022 gleich, in der Rentenversicherung zahlen Gutverdiener im Osten mehr, im Westen weniger als 2021.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.