Imprägnier­mittel für Textil und Leder

So haben wir getestet

2

Imprägnier­mittel für Textil und Leder Testergebnisse für 18 Imprägniermittel 09/2015

Im Test: 18 Imprägnier­mittel (davon drei Gleichheiten) – 11 Universal- und 7 Spezial­mittel für Textilien, darunter Treibgas- und Pump­sprays, Sprühschäume sowie einwasch­bare Imprägnier­mittel.

Einkauf der Prüf­muster: April 2015.

Preise: Anbieterbefragung im Juli 2015.

Abwertungen

War die wasser­abweisende Wirkung ausreichend, waren Imprägnieren und das test-Qualitäts­urteil nicht besser. Waren Anwendungs­hinweise oder Aufbringen ausreichend, war die Hand­habung nicht besser. Bei ausreichender Lesbarkeit der Deklaration konnte die Sicherheit nur eine halbe Note besser sein.

Imprägnieren: 60 %

Die abweisende Wirkung und das Auftragen der Sprays und Sprühschäume prüften wir nach den Empfehlungen zur Qualitäts­bewertung für Leder­pflege­mittel des Industrie­verbands Körper­pflege- und Wasch­mittel (IKW). Mit Wash-ins imprägnierten wir nach Anbieter­empfehlung.

Wasser­abweisende Wirkung: Tropfen aus Wasser und Wasser-Alkohollösungen wurden aufgetragen auf Polyamid (PA), Baumwolle (CO), Polyester (PES), für Universalmittel auch auf Lederfaser­stoff (Lefa). Beur­teilt wurde nach 15 und 120 Sekunden, ob und wieweit die Tropfen in die Proben einge­zogen waren. Beregnungs­test (in Anlehnung an AATCC Test­methode 22–2005): Mit einem Spraytester wurden PA, PES sowie Lefa mit 250 Milliliter Wasser beregnet – bis zu 10 Mal oder bis sie nach AATCC-Beur­teilungs-Chart durch­nässt waren.

Ölschmutz­abweisende Wirkung (in Anlehnung an DIN EN ISO 14419:08 – 2010): Ölähnliche Substanzen wurden auf PA, PES, CO, Lefa aufgetropft. Test war bestanden, wenn Tropfen 30 Sekunden rund­lich blieben.

Aussehen nach der Behand­lung: Zwei Fachleute bewerteten die Material­beschaffenheit nach Imprägnierung und unerwünschten Glanz (nur für Glatt­leder).

Hand­habung: 20 %

Fünf Fachleute beur­teilten, ob die Anwendungs­hinweise verständlich, voll­ständig und lesbar waren sowie Aufbringen, Auftrags­gleich­mäßig­keit und Trock­nung der Produkte.

Sicherheit: 20 %

Fünf Experten beur­teilten die Lesbarkeit der Deklaration.

Einer prüfte die gesetzliche Kenn­zeichnung.

Risiko­bewertung: Zwei Toxikologen bewerteten Plausibilität, Voll­ständig­keit, Aussagekraft der Anbieter­unterlagen, die die gesund­heits­bezogene Anwendungs­sicherheit belegen – für Treibgas- und Pump­sprays auf Basis der „Sicher­heits­beurteilung für ein Imprägnier­spray“ des IKW. Messung der Partikelgrößen­verteilung, um Kleinst­partikel beim Sprühen zu bestimmen.

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 06.10.2015 um 11:51 Uhr
Geänderter Produktname

@duplo-1: Leider hat uns der Hersteller nicht mitgeteilt, unter welcher Bezeichnung das getestete Imprägniermittel verkauft wird. Bitte fragen Sie direkt beim Hersteller Brauns-Heitmann nach (www.brauns-heitmann.de). (spl)

duplo-1 am 06.10.2015 um 11:04 Uhr
Verpackung und Produktname geändert

Das Imprägnol-Spray wurde, wie in Ihrem Test als Fußnote vermerkt, lt. Hersteller geändert. Nun gibt es von dieser Firma zwei ähnliche Artikel, welche beide leider mehr kosten als das Test-Produkt. Welches der beiden nun erhältlichen Sprays wurde von Ihnen getestet? Danke im Voraus für die Info :-)