Verschiedene Impfungen sind denkbar
Meningokokken-Bakterien sind gefährlich. Sie können zu Hirnhautentzündungen und Blutvergiftungen führen. Kinder bis fünf Jahre erkranken am häufigsten. Zwar gab es in den letzten Jahren in Deutschland nur etwa 300 bis 400 Fälle pro Jahr, doch die Betroffenen schweben in höchster Gefahr. Sie können innerhalb eines Tages sterben oder schwer behindert werden.
Empfehlungen für Säuglinge, kleine Kinder und Reisende
Von den Meningokokken gibt es verschiedene Unterformen. Gegen manche dieser sogenannten Serogruppen oder Serotypen, die weltweit betrachtet besonders häufig Infektionen verursachen, stehen Impfstoffe zur Verfügung. Wir haben unseren Expertenkreis gebeten, die Studienlage zu allen Meningokokken-Impfungen für uns auszuwerten.
Fazit: Es ist voraussichtlich sinnvoll, Säuglinge und Kleinkinder hierzulande gegen die Typen B und C zu schützen. Eine weitere Empfehlung betrifft vor allem Reisende: Wer bestimmte Länder besucht – etwa in Afrika südlich der Sahara – sollte sich medizinisch beraten und gegebenenfalls impfen lassen. Üblich ist dann normalerweise eine Kombiimpfung gegen Typ A, C, W und Y. Details zu unseren Einschätzungen und warum sie sich teilweise leicht von denen der Ständigen Impfkommission (Stiko) unterscheiden, finden Sie in unserem ausführlichen Testbericht zur Impfung gegen Meningokokken.
-
- Impfen ist für viele Erwachsene kein Thema – sollte es aber sein. Welchen Impfschutz die Stiftung Warentest empfiehlt und welche Impflücken Sie schließen sollten.
-
- Zum Boostern gibts neue Impfstoffe gegen Omikron. Vor allem über 60-Jährigen werden sie zum Auffrischen empfohlen. Wer will, lässt sich zeitgleich gegen Grippe impfen.
-
- Spritzen begleiten uns durchs ganze Leben – von der Mehrfach-Impfung als Baby bis zur Grippeimpfung im Seniorenalter. Befürworter sehen Impfungen als wertvolle Waffe...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo,
es gibt einen interessanten Bericht von Report Mainz zur HPV-Impfung vom 19.12.2018.
https://www.swr.de/report/impfung-gegen-gebaermutterhalskrebs-werden-risiken-systematisch-verschwiegen/-/id=233454/did=22786962/nid=233454/1l6010h/index.html
VG
Stefan G.
Ich bin von hausaus ein kritisch, heisst wacher Hausarzt, der sich nicht gerne von der Pharmaindustrie und ihren gekauften Sprachrohren der Ärzteschaft über den Tisch ziehen lassen will, nicht nur aus "sportlichem" Ehrgeiz, sondern auch im Sinne meiner Patienten. Unsere wissenschaftliche Fachgesellschaft,die DEGAM (dt Gesellschaft für Allgemein-und Familienmedizin) ist bekanntermassen sehr pharmakritisch eingestellt, ganz in Tradition des "Arzneimittelbriefes", der "pharmakritik" u.a.. Nun hat die DEGAM vor wenigen Wochen ihre Einschätzung zur HPV-Impfung vorgelegt: ein eindeutiges Votum zur Impfung. Die Zahlen (kritisch gelesen!!) lassen zur Zeit keine andere Stellungnahme zu. Also ihr Damen (und HausärztInnen). impfen....
mit freundlichen Grüssen
Dr. Th. Asael
Kommentar vom Autor gelöscht.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Man sollte vor einer Impfung den Beipackzettel über Inhaltsstoffe lesen zb. Quecksilber, Formaldehyd (in Spanplatten verboten, im Impfstoff erlaubt !!) usw. Man muss sich immer fragen wer verdient sich daran eine goldene Nase, richtig die Pharmaindustrie, siehe Schweinegrippe, Vogelgrippe BSE usw.alle Jahre wird eine neue Krankheit zur Verängstigung der Bürger erfunden, und sofort ein Impfstoff entwickelt, den die Staaten millionenfach kaufen und anschließend als Gift entsorgen.
Außerdem ist es wissenschaftlich nicht erwiesen, das Viren krank machen. Es existieren keine Fotos von isolierten, gereinigten Viren und es existiert keine Wissenschaftliche Publikation als Beleg, dass die Viren Krankheiten erzeugen, sondern nur Annahmen,Vermutungen oder "gilt im allgemeinen Konsens als erwiesen " (GILT !!! nicht IST).
Mann darf nicht alles glauben, man muss sich selber Informieren und Hinterfrage zb. im Internet unter Wissenplus.de oder Youtube, solange es noch ein freies Internet gib