Glossar
Adjuvanzien: Wirkverstärker in manchen Impfstoffen. Sie regen das Immunsystem an, können aber auch unerwünschte Wirkungen erhöhen. Besonders bewährt sind Aluminiumverbindungen. Meist stecken sie in Kinderimpfstoffen.
Antikörper: Abwehrstoffe des Immunsystems, die nach einer Impfung oder dem Kontakt mit einem Krankheitserreger gebildet werden, um diesen zu bekämpfen.
Auffrischimpfung: Impfung, die in einem bestimmten Abstand nach der Grundimmunisierung nötig sein kann, um den Impfschutz zu erneuern.
Grundimmunisierung: Basisschutz vor einer Krankheit, aufgebaut mit meist mehreren Teilimpfungen in festgelegten Zeitabständen.
Impfversager: Personen, die nach dem Impfen keine oder zu wenig Antikörper bilden, um ausreichend vor den Erregern geschützt zu sein.
Kombinationsimpfstoff: Impfstoff mit verschiedenen Impfstoffkomponenten, der vor mehreren Krankheitserregern schützt.
Konjugatimpfstoff: Enthält Teile der Bakterienhülle, gebunden an ein Eiweißmolekül. Das Immunsystem reagiert stärker als bei reinen Polysaccharidimpfstoffen.
Lebendimpfstoff: Enthält einen abgeschwächten Erreger, der die Krankheit nicht mehr auslösen kann.
Polysaccharidimpfstoff: Enthält Teile der Bakterienhülle in ungebundener Form.
Totimpfstoff: Enthält abgetötete Krankheitserreger oder Teile davon.