Die Tabelle informiert über Fakten zur Impfung gegen Rotaviren und erläutert, warum die Impfexperten der Stiftung Warentest beide Impfstoffe im Einsatz gegen Rotaviren als sinnvoll bewerten.
|
Rotaviren-Impfung für Säuglinge |
|
Impfstoff |
Rotarix (abgeschwächte Lebendviren) |
RotaTeq (abgeschwächte Lebendviren) |
Impfplan |
Zwei Schluckimpfungen: die erste Dosis ab dem Alter von sechs Wochen, die zweite vier Wochen später – also ab dem Alter von 10 Wochen. |
Drei Schluckimpfungen: die erste Dosis ab dem Alter von sechs Wochen, die zweite und dritte im Abstand von jeweils vier Wochen – also ab dem Alter von 10 beziehungsweise 14 Wochen. |
Dauer des Impfschutzes |
Zwei bis drei Jahre, möglicherweise besteht die Schutzwirkung auch vier Jahre. |
|
Unsere Einschätzung |
Die Impfung ist sinnvoll. Das gilt für beide Impfstoffe. Die Impfung kann bei Säuglingen schwere Erkrankungen mit Durchfall und Erbrechen durch Rotaviren verhindern und hilft, Krankenhausaufenthalte zu vermeiden. Frühgeborene und Kinder mit geringem Geburtsgewicht oder mit erhöhtem Risiko für schwere Krankheitsverläufe, etwa wegen angeborener Erkrankungen wie Mukoviszidose oder Herzfehlern, können besonders von der Impfung profitieren. Wichtig: Eltern sollten den Impfplan einhalten und möglichst früh – nach der sechsten Lebenswoche – mit der Impfung beginnen. |
-
- Pneumokokken können Lungenentzündungen verursachen – in Kombination mit Covid-19 ein weiteres Risiko. Unsere Experten sagen, wer von der Pneumokokken-Impfung profitiert.
-
- Varicella-Zoster-Viren können zwei Krankheiten auslösen: Windpocken und Gürtelrose. Gegen beides gibt es Impfungen. Lesen Sie, wie die Stiftung Warentest sie einschätzt.
-
- Erkrankungen durch die Meningokokken-Erreger sind selten, können aber tödlich enden. Vor allem kleine Kinder sind gefährdet. Hier erklären die Gesundheitsexperten der...