Damit Spritzen ihren Schrecken verlieren und keine bleibende Angst vor ihnen entsteht, haben kanadische Forscher Tipps entwickelt. Sie werteten 71 Studien zur Schmerzlinderung bei Impfungen mit 8 050 Kindern aus. So hilft es bei Babys nachweislich, sie kurz während des Impfens bis einige Minuten danach zu stillen. Der Hautkontakt, die süße Milch und das Saugen wirken schmerzlindernd. Säuglinge, die nicht gestillt werden, können kurz vor dem Pieks zwei Teelöffel Wasser mit einem aufgelösten Zuckerstück trinken. Bei älteren Kindern hilft Ablenkung oder die Haut nahe der Einstichstelle vor und bei der Impfung zu reiben. Sie sollten nicht liegen, sondern sitzen oder von den Eltern gehalten werden. Die Haut zu kühlen beeinflusst das Schmerzempfinden dagegen nicht. Und die Aussage „Es tut nicht weh“ ist nicht empfehlenswert, weil sie womöglich das Vertrauen in den Arzt erschüttert.
-
- Impfungen gegen Masern, Rotaviren, Windpocken – was ist davon zu halten und was bringen Kombi-Impfungen? Die Stiftung Warentest ordnet Impfungen für Kinder ein.
-
- Die Südhalbkugel hat eine heftige Grippewelle hinter sich. Nun könnte sie zu uns kommen. Wer sich impfen lassen sollte und was der neue hochdosierte Impfstoff taugt.
-
- Erkrankungen durch die Meningokokken-Erreger sind selten, können aber tödlich enden. Vor allem kleine Kinder sind gefährdet. Hier erklären die Gesundheitsexperten der...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.