Wie Sie Ihr Haus zur Geldquelle machen
1. Prüfen Sie, ob Sie diese Voraussetzungen erfüllen
- Sie wollen weiter in Ihrer Eigentumswohnung oder Ihrem Haus wohnen.
- Sie brauchen oder wollen mehr Geld.
- Sie und Ihr Partner oder Ihre Partnerin sind 65 Jahre oder besser noch älter.
Wichtig: Je jünger Sie als „Verrenter“ sind, desto mehr wird für den Wert Ihres Verbleibens im Haus abgezogen.
2. Klären Sie, welche Bedingungen für Sie essenziell sind
Überlegen Sie, was Ihnen wichtig ist, und zwar jetzt und auch in fortgeschrittenem Alter. Und was passiert, wenn Sie plötzlich alleine sind. Seien Sie ehrlich zu sich selbst. Ist ein Umzug nicht doch irgendwann sinnvoll, weil Haus und Garten eigentlich zu groß sind? Wollen oder können Sie alles auch mit 90 Jahren noch in Schuss halten? Sortieren Sie vor, welche Modelle vielleicht und welche gar nicht infrage kommen.
3. Holen Sie mehrere Angebote ein
Informieren Sie sich ausführlich, vielleicht auch über Modelle, mit denen Sie sich auf Anhieb nicht anfreunden konnten.
4. Lassen Sie sich ausführlich beraten
Es geht um eine der wichtigsten Entscheidungen Ihres Lebens. Holen Sie sich professionellen Rat, auch wenn er etwas kostet. Verträge zu Verrentungsmodellen sind komplex und können sehr unterschiedlich sein. Als Laie sind die Konsequenzen schwer zu überblicken. Verlassen Sie sich nicht allein darauf, dass die Notare schon dafür sorgen werden, dass alles seine Ordnung für Sie hat. Es kann auch sinnvoll sein, selbst Gutachter mit der Immobilienbewertung zu beauftragen.
5. Beziehen sie Ihre Familie ein
Besprechen Sie Ihre Entscheidung mit Ihren Kindern oder mit Ihren Erben.
Wie Sie Ihr Haus zur Geldquelle machen
-
- Was lohnt sich nach Steuern mehr: Die direkte Anlage in Fonds oder eine fondsgebundene Rentenversicherung? Wir haben es durchgerechnet und sagen, was sich für wen eignet.
-
- Wer in einen Sofortrente-Vertrag investiert, kann damit seine Rente aufstocken. Unser Vergleich zeigt, für wen sich das lohnt und für wen es bessere Alternativen gibt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich habe mir nun viele Angebote angesehen, in den Details sind doch alle Anbieter sehr unterschiedlich. Wenn man keine Erben hat, ist beim Teilverkauf zum Beispiel das Durchführungsentgelt beim Gesamtverkauf relativ egal, da ist man bei E&V oder Wertfaktor.de gut aufgehoben, ansonsten ist die Deutsche Teilverkauf vermutlich der bessere Anbieter. Wenn man mehr als 50 % verkaufen möchte (oder muss), kann man eigentlich nur zu verkaufenaberbleiben.de gehen. Bei teilweise gewerblich genutzten Immobilien wiederum sind nur verkaufenaberbleiben und die Deutsche Teilverkauf überhaupt abschlussbereit. Insgesamt ein interessantes, aber doch sehr komplexes Thema.
Bestager Finanzierung Allianz
Zwar derzeit nur Testfeld bis 31.12.20, aber meiner Meinung nach Ideal:
Ab dem 60. Lebensjahr und lastenfreier eigengenutzter Immo kann der Darlehnsnehmer (bis zu 40% des Marktwertes) ein Darlehen bis zu 25 Jahren Zinsfestschreibung tilgungsfrei (auch mit Tilgung möglich) zur freien Verwendung aufnehmen. Die Finanzierung wird in der Regel zu Lebzeiten nicht zurückbezahlt. Bei Tod eines der im Objekt lebenden Darlehensnehmer, kann das Darlehen durch den hinterbliebenen Darlehensnehmer oder die Erben vorzeitig entschädigungslos zurückgezahlt werden. Alternativ ist eine Fortführung der Finanzierung möglich. D.h. die Erben sind in der Entscheidung frei, die Immobilie zu verkaufen oder zu übernehmen.
Zinssatz derzeit ca. 1,23 % bei 25 Jahren Zinsfestschreibung.
Bei z.B. 300 Teur wären das also ca. 308 € mtl. Zins und mtl. "Pantoffelrente" von 924 €. Unterm Strich also ca. 616 € mtl. Rente bei jederzeitiger voller Kapitalverfügbarkeit (z.B. für die Kinder).
Kommentar vom Autor gelöscht.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Guten Tag,
es gibt ja so viele Anbieter mittlerweile aber was viele garnicht sehen ist das man auch verschieden kombinieren kann.
Z.b. das ich heute einen Teilverkauf meiner Immobilie machen kann und dann später trotzdem an meine Enkel verkaufen oder vererben kann. Ein Nießbrauchrecht und der Verkauf des ganzen Hauses ist sicher auch lukrativ. Es kommt auf den Einzelfall an.
Ich habe bei www.renteplusimmobilie.de viele Informationen gesehen und mal alles zu dem ganzen Themenkomplex. Der Artikel hier ist auch sehr hilfreich.
Gruß Hagen