Raus aus dem Forwarddarlehen
Ein Kunde hat sich zwischen Mai 2011 und Mai 2013 einen festen Zinssatz für seinen Anschlusskredit in Höhe von 100 000 Euro gesichert. Damals waren die Konditionen marktüblich. Jetzt ist das Darlehen teuer. Kann er es widerrufen, spart er bis zu 24 500 Euro Nichtabnahmeentschädigung, die er sonst an die Bank zahlen müsste.
Abschluss Forwarddarlehen | Kreditzinssatz (Euro) | Nichtabnahmeentschädigung1 | |
(Euro) | (Prozent der Restschuld) | ||
Abschluss Forwarddarlehen | Kreditzinssatz (Euro) | Nichtabnahmeentschädigung1 | |
(Euro) | (Prozent der Restschuld) | ||
Mai 2011 | 5,26 | 24 500 | 24,5 |
November 2011 | 4,78 | 21 100 | 21,1 |
Mai 2012 | 3,69 | 14 300 | 14,3 |
November 2012 | 3,33 | 10 500 | 10,5 |
Mai 2013 | 3,13 | 8 900 | 8,9 |
- 1 Vereinbarter Auszahlungstermin Ende Mai 2014, Zinsbindung zehn Jahre. Bankübliche Berechnung auf der Basis der Pfandbriefrenditen laut Bundesbank am 26. Mai 2014. Die Beträge sind auf volle 100 Euro kaufmännisch gerundet.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:Tabelle: Häufige Fehler in Widerrufsbelehrungen