
Von den aktuellen Niedrigzinsen können viele Immobilieneigentümer mit älteren Krediten nur träumen. Sie zahlen um die 4 Prozent, während es neue Kredite schon für 2,5 Prozent gibt. Doch auch sie können mit den Tipps der Finanztest-Experten oft tausende Euro sparen. Das Special „Immobilienkredit“ nennt sechs konkrete Möglichkeiten, wie Sie aus teuren Kreditverträgen aussteigen oder die Immobilienfinanzierung anderweitig günstiger gestalten können.
Zu diesem Thema bietet test.de einen aktuelleren Test Immobilienkredite.
-
- Mit dem richtigen Baukredit können Sie viele Zehntausend Euro Zinsen sparen. Dabei helfen unser Kredit-Vergleich, ein Check der Darlehensbedingungen und der Testbericht.
-
- Viele Immobilienkredite sind fehlerhaft. Bauherren und Hauskäufer können sie widerrufen. Im Einzelfall kann das immer noch Tausende Euro bringen.
-
- Kreditnehmer, die ihr Hypothekendarlehen vorzeitig ablösen, müssen eine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen. Hier können Sie berechnen, wie viel die Bank verlangen darf.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Schneider0211: Ihre Frage können wir so nicht beantworten, denn wir kennen Ihren Vertrag nicht im Einzelnen. Bitte wenden Sie sich mit den Unterlagen an die Verbraucherzentrale Ihres Bundeslandes. Dort kann man den Vertrag genau prüfen. www.verbraucherzentrale.de (PH)
Ich habe für die Restfinanzierung einer Eigentumswohnung ein Forwarddarlehen zu 0,95% bis 2029 Aussicht. Im Vertrag steht aber auch der veränderliche Sollzinssatz von 3,00%. Ist das eine akzeptable Bedingung?
@ beklu...
Genau richtig..!! Bravo und Glückwunsch für den Kommentar.
Wollen billiges Baugeld/Finanzierung und dann noch nicht mal 1,50 Öken für zahlen wollen. Traurig..!!
Man bekommt gebündelt und übersichtlich Informationen zur Verfügung gestellt, die man sich sonst selbst mühsam zusammensuchen müsste. Und wer 1,50 € nicht hat, um für gute Inhalte zu zahlen, sollte vielleicht morgens im Bett bleiben, damit er seine Kleider und Schuhe nicht abnutzt und auch sonst keine Kosten verursacht.
Das bisschen Information hatte ich auch schon mit Eigenrecherche im Internet erhalten.