
Informieren. Vor Erwerb eines Grundstücks lohnt ein Blick ins Grundbuch. © Adobe Stock / Marco2811
Wer Grundstück, Haus oder Wohnung kaufen will, sollte vorher das Grundbuch einsehen. In Grundbüchern werden die genauen Besitzverhältnisse von Immobilien festgehalten.
Sie benötigen:
- Ihren Personalausweis oder Reisepass
- Nachweise wie Miet- oder Kaufvertrag
- Angaben über Haus und Grundstück
- Bis zu 20 Euro für Gebühren
Schritt 1
Klären Sie zuerst, welches Grundbuchamt die Informationen für Sie bereithält. Grundbuchämter sind immer Abteilungen der zuständigen Amtsgerichte. Die Internetseite Grundbuch-portal.de des Bundes und der Länder informiert über Zuständigkeiten.
Schritt 2
Um ein Grundbuch einzusehen, müssen Sie zunächst einen Antrag stellen. Das können Sie bei den Ämtern schriftlich oder mündlich vor Ort tun. Ein wichtiger Punkt: Sie müssen ein berechtigtes Interesse nachweisen, denn die Register bergen vertrauliche Informationen. Es reicht nicht, wenn Sie angeben, dass Sie ein bestimmtes Grundstück kaufen oder den Namen Ihres tatsächlichen Vermieters wissen wollen. Sie müssen Dokumente wie einen Mietvertrag, den Entwurf eines Kaufvertrags oder eine Vollmacht des Eigentümers vorlegen. Außerdem benötigen Sie Informationen über das Grundstück, mindestens die Adresse mit Straße und Hausnummer, besser noch Angaben zum Grundbuchbezirk und Grundbuchblattnummer.
Schritt 3
Der Blick in das Grundbuch ist kostenlos. Ein einfacher Auszug, den Sie in den Ämtern anfordern können, kostet 10 Euro, ein beglaubigter Auszug 20 Euro. Diese Kopien sind wichtige Dokumente, zum Beispiel für die Vergabe von Krediten.
Die Alternative
Alle deutschen Grundbücher wurden digitalisiert. Profis wie Notare und Vermessungsingenieure haben Zugriff darauf, Privatleute nicht. Kommerzielle Online-Grundbuchauskunftdienste nehmen zusätzlich Geld, verlangen aber ebenfalls Nachweise und reichen Anträge schriftlich ein. Schneller und günstiger ist ein Besuch beim Grundbuchamt.
Tipp: Alles Wissenwerte rund um Bau, Kauf, Bewertung und Finanzierung einer Immobilie finden Sie in unseren Ratgebern „Bauherren-Handbuch“ und „Handbuch Hauskauf“.
-
- Unser KfW-Vergleichsrechner ermittelt, ob und wie viel Zinsen Sie bei Ihrer Finanzierung sparen, wenn Sie ein Bankdarlehen mit einem Förderkredit der KfW kombinieren.
-
- Mit unserem Rechner können Sie ermitteln, wie viel Kredit Sie für Ihr Haus aufnehmen können und wie viel Ihr Haus oder Ihre Wohnung höchstens kosten darf.
-
- Banken verlangen hohe Aufschläge für eine Baufinanzierung mit wenig oder ohne Eigenkapital. Wer etwas mehr Geld einsetzt, spart oft viele Tausend Euro Zinsen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Grundsätzlich ist ein vorheriger Telefonanruf bei Grundbuchamt, Katasteramt u.a. zu empfehlen. Die Angst vor Behörden ist nicht berechtigt. Normalerweise wird man dort gut, neutral und kostengünstig beraten und bedient. Portale wie "grundbuch online" oder "grundbuch24" sind einfach nur Abzocke ohne eine wirkliche Leistung. Dort werden nur Formulare online erstellt und zum Teil zeitverzögert (um Widerspruchsfristen zu umgehen) per FAX weitergeleitet. Dazu soll dann auch noch der Personalausweis eingescannt werden. Der Spaß kostet dann € 19,90 für nix.
Hat schon mal jemand erfahrung mit Grundbuch Auskünften gemacht? Kann an das auch Online erledigen? Würde mich über paar Tipps freuen. Hatte mal im Netz geschaut und hat schon mal jemand das hier probiert? https://www.grundbuch24.de/
würde mir nämlich gerne den weg zum Amt sparen.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Verstoß gg. die Netiquette
dass ein preiswert und ehrlich scheinender Verkäufer das Objekt noch kurz vor Verkaufsanzeige mit einer zweiten Bankenschuld belastet hatte, die im Grundbuch nur noch nicht eingetragen war. Danach wollte diese Bank selbstverständlich meine eigene Kreditwürdigkeit bei verschuldeter Objektübernahme kennen lernen, sonst liefe nichts. Und eine örtliche Sparkasse, bei der ich den Sachbearbeiter berechnungshalber um eventuelle Ablösekonditionen in voller Höhe befragt hatte, wollte zunächst das Objekt selbst kennen lernen: Hat er unter Zusicherung der Verschwiegenheit dann auch gemacht -- und das Haus zu seinen Konditionen ins eigene Immobilienangebot übernommen: Aus der Traum vom Schnäppchenhaus. . .