Vergleichen spart Geld
Finanztest ermittelt jeden Monat Zinssätze für Darlehen von mehr als 70 Banken und Vermittlern. Wir berichten über aktuelle Zinstrends und zeigen die Konditionen für Förderkredite der KfW-Bank.
Kaum Bewegung bei den Zinsen
Wenn Experten über die jüngere Zinsentwicklung berichten, sprechen sie meist von einer „Seitwärtsbewegung“. Damit meinen sie: Es hat sich nichts getan. Von geringen Schwankungen abgesehen, haben sich die Zinssätze gar nicht bewegt. Die Kurve für die Zinsentwicklung verläuft nahezu geradlinig nach rechts – seitwärts eben.
Immobilienpreise steigen weiter
Tatsächlich haben hat sich die Zinssätze für Immobilienkredite seit September 2019 kaum verändert. Haus- und Wohnungskäufer profitieren immer noch von historisch niedrigen Zinsen von teilweise unter 1 Prozent. Um die weiter gestiegenen Immobilienpreise finanzieren zu können, benötigen sie aber mehr Eigenkapital und höhere Kredite.
Zinsvergleich lohnt sich
Umso mehr lohnt es sich, Kreditangebote zu vergleichen und nicht schon die erste Offerte der Hausbank anzunehmen. Bei Top-Angeboten liegt der Zinssatz oft 0,3 bis 0,5 Prozentpunkte niedriger als bei einem Kredit zum Durchschnittszins. Im Vergleich zu teuren Angeboten lässt sich mitunter sogar mehr als 1 Prozent der Darlehenssumme im Jahr sparen. Solche Unterschiede summieren sich bei den meist hohen Krediten und langen Laufzeiten zu enormen Beträgen.
44 400 Euro Zinsunterschied
Dazu ein Beispiel aus unserem aktuellen Vergleich. Für den 270 000-Euro-Kredit mit 20 Jahren Zinsbindung zahlen Kreditnehmer bei der günstigsten Bank (Effektivzins 0,96 Prozent) nur 28 577 Euro Zinsen – fast 13 000 Euro weniger als bei einem durchschnittlichen Angebot (1,33 Prozent) und rund 44 400 Euro weniger als bei der teuersten Bank (2,10 Prozent).
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.