Günstige Förderkredite für energieeffiziente Sanierung und Neubau gibt es künftig bis zu 100 000 Euro. Gleichzeitig werden höhere Bauherren-Auflagen für neue Häuser eingeführt. Die Details der Neureglungen lesen Sie hier. Die besten Immobilienkredite finden Sie in unserem Test Eigenheim finanzieren.
Mehr Geld für die Sanierung
Ab 1. August 2015 erhalten Haus- und Wohnungseigentümer von der KfW-Bank einen Förderkredit bis zu 100 000 Euro, wenn sie ihre Immobilie aufwendig sanieren. Bisher gab es nur bis zu 75 000 Euro. Die Staatsbank fördert vor allem die Wärmedämmung, den Austausch von Heizung, Fenstern und Türen und den Einbau einer Lüftungsanlage. Voraussetzung ist, dass der Bauantrag für das Gebäude vor dem 1. Februar 2002 (bisher 1. Januar 1995) gestellt wurde und die Baumaßnahmen technische Mindestanforderungen erfüllen.
Mehr Geld für den Neubau
Ab 1. April 2016 verdoppelt sich die maximale Kreditsumme für einen energieeffizienten Neubau von bisher 50 000 auf 100 000 Euro pro Wohnung. Kreditnehmer können dann außerdem eine Variante mit 20 Jahren Zinsbindung wählen. Bisher gelten die günstigen Zinssätze der KfW nur für die ersten zehn Jahre. Danach wird der Zinssatz an marktübliche Konditionen angepasst.
Höhere Anforderungen für Bauherren in 2016
Um einen KfW-Kredit aus dem Programm „Energieeffizient Bauen“ zu erhalten, müssen Bauherren ab April 2016 höhere Anforderungen als heute einhalten. Das KfW-Effizienzhaus 70 entspricht dann nur noch dem gesetzlichen Mindeststandard und wird nicht mehr gefördert. Wer dafür noch einen Förderkredit haben will, muss den Antrag bis spätestens 31. März 2016 stellen.
Günstige Kredite unter einem Prozent
Ob Neubau oder Sanierung: Lohnend sind die KfW-Kredite allemal. Im Programm „Energieeffizient Sanieren“ beträgt der Zinssatz für einen Kredit mit zehn Jahren Zinsbindung derzeit nur 0,75 Prozent. Neubauten finanziert die KfW zu einem Zinssatz von 0,75 bis 0,85 Prozent. Die besten Kreditangebote finden Sie in ständig aktualisierter Fassung im Test Eigenheim finanzieren. Zusätzlich profitieren Eigentümer je nach erreichtem Energiestandard von Tilgungszuschüssen.
Tipp: Alle Details zu den Förderprogrammen gibt es im Internet unter www.kfw.de oder am KfW-Infotelefon (0 800/5 39 90 02).