
Blick ins Grüne: Auch ältere Ehepaare können gelassen in die Zukunft sehen. © Bergmann Foto
Rund jeder vierte Erstkäufer einer Immobilie ist heute älter als 55 Jahre alt. Warum auch nicht? Oft stehen für die Finanzierung ein gutes Einkommen und ausreichend Ersparnisse zu Verfügung. Eine Stichprobe der Stiftung Warentest zeigt: Viele Banken sind offen für ältere Immobilienkäufer. Aber es gibt große Zinsunterschiede.
Ein Höchstalter gibt es nur selten
Das Alter allein ist kein Hinderungsgrund für eine Kreditvergabe. Das ist das Ergebnis unserer Umfrage unter 73 Baufinanzierern. Keines der befragten Kreditinstitute verlangt, dass ein Darlehen bei Renteneintritt komplett getilgt sein muss und nur eine Bank nannte ein generelles Höchstalter bei Kreditaufnahme.
Das bietet der Vergleich Immobilienkredit 55 plus
Zinskonditionen. Die Tabellen zeigen günstige und teure Anbieter für drei Modellfälle. In Modellfall A möchte ein 59-jähriger Käufer 60 Prozent seiner 250 000 Euro teuren Immobilie beleihen und bis Ende der Zinsbindungsfrist in sieben oder in zehn Jahren komplett zurückzahlen. In Modellfall B läuft die Finanzierung über 20 Jahre. Die Monatsrate ist mit gut 500 Euro nur gering, es bleibt eine Restschuld. In Modellfall C möchte der Kreditnehmer mit Rentenbeginn die Rate deutlich senken.
Rahmenbedingungen. Es gibt keine gesetzliche Regelung, nach der Kreditnehmer in der Lage sein müssen, einen Immobilienkredit innerhalb ihrer statistischen Lebenserwartung zurückzuzahlen. Viele Banken haben aber eigene Richtlinien für die Kreditvergabe an Ältere. Wir haben die Anbieter nach ihren Bedingungen für eine Immobilienfinanzierung 55 plus gefragt.
Checkliste. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, was Sie bei der Suche nach einer günstigsten Eigenheimfinanzierung beachten müssen.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus Finanztest 2/2020.
Hohe Unterschiede bei den Zinsen
Überraschend hoch waren die Zinsunterschiede, die wir in unserem Vergleich der Immobilienkredite 55 plus gefunden haben. In einem Fall zahlt der Kunde beim teuersten Anbieter sieben Mal mehr Zinsen als beim günstigsten. Empfehlenswert ist deshalb immer, nicht nur die Hausbank, sondern mindestens auch einen oder zwei Kreditvermittler zu fragen. Vermittler haben einen Überblick über die Konditionen vieler Banken.
Leseraufruf
Haben Sie mit über 55 Jahren eine Immobilie finanziert oder planen Sie dies in nächster Zeit? Wir möchten gern wissen, wie die Bank auf Ihren Kreditwunsch reagiert hat. Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit unter immobilienkredit55plus@stiftung-warentest.de.
Per Post an Stiftung Warentest/Finanztest, „Immobilienkredit55plus“, Lützowplatz 11–13, 10785 Berlin.
Dieses Thema wurde am 21. Januar 2020 vollständig aktualisiert. Ältere Nutzerkommentare beziehen sich auf die Vorgängeruntersuchung zum Thema.
-
- Mit dem Grenzzinsrechner der Stiftung Warentest können Sie berechnen, wie viel Zinsen Sie sparen, wenn sie vorhandene Geldanlagen für mehr Eigenkapital auflösen.
-
- Kreditnehmer, die ihr Hypothekendarlehen vorzeitig ablösen, müssen Vorfälligkeitsentschädigung zahIen. Unser Rechner zeigt, was die Bank in Ihrem Fall verlangen darf.
-
- Banken sind nach der Preisangabenverordnung verpflichtet, für ihre Kreditangebote den effektiven Jahreszins zu nennen. Die Angabe des Effektivzinses soll es...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Picasso100: Die von Ihnen erwähnte EU-Richtlinie ist im Jahr 2018 durch die "Immobiliar-Kreditwürdigkeitsprüfungsleitlinien-Verordnung"- ImmoKWPLV präzisiert worden. Diese besagt unter anderem, dass der Immobilienwert oder der Wert anderer als Sicherheiten dienender Vermögenswerte des Darlehnsnehmers hinreichende Gewähr für die Abdeckung der im Zusammenhang mit dem Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertrag stehende Verbindlichkeiten und eventuelle Verwertungskosten bietet.
Die Verordnung können Sie auf der Internetseite des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz herunterladen:
https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/ImmoKWPLV.html (PK)
Unter Bezugnahme auf Ihre Veröffentlichung "Reif fürs Eigenheim" Finanztest 2/2020 gibt es dort keinen Verweis auf die "RL 2014/17/EU des EP und des Rates über Wohnimmobilienverträge für Verbraucher..." obwohl da für die Banken bei der Kreditvergabe für private Immobilienkredite an Verbraucher, erschwerende Vorgaben verankert wurden. So beispielsweise, dass der Wert der zu erwerbenden oder zu bauenden Immobilie nicht mehr in dem Maße als Sicherheit für den Kredit einbezogen werden soll/darf, wie vor Inkrafttreten der o.g. EU-RL. Ich wäre dankbar, dazu eine Information und insbesondere über den Einfluss auf die Kreditvergabe zu erhalten, möglicherweise gibt es ja auch eine Harmonisierung, die aber der Öffentlichkeit nicht bekannt ist. Ich beabsichtige in den nächsten Jahren eine Immobilie als Alterssicherung zu erwerben, bin knapp 58 Jahre, weiblich, geschieden und voll berufstätig.