Analysieren. Lassen Sie bei einem Verdacht rechtzeitig vor einer Modernisierung oder vor einem Kauf die Belastung analysieren. Eine erste Analyse kostet nicht viel und kann teure Überraschungen verhindern.
Gutachten. Die Analysen der Stiftung Warentest sind nur eine erste Einschätzung. Vor Gericht brauchen Sie ein Gutachten eines Sachverständigen. Adressen der von Industrie- und Handelskammern sowie von Architekten- und Ingenieurkammern öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen gibt es im Internet unter svv.ihk.de.
Schimmel. Einen Leitfaden des Umweltbundesamtes zur Vorbeugung, Untersuchung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen gibt es im Internet unter www.umweltbundesamt.de.
Staubanalyse. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Wohngifte die Raumluft belasten, aber die Quelle nicht kennen, empfiehlt sich eine Staubanalyse. Darin sind zahlreiche Schadstoffe (zum Beispiel Pestizide) nachweisbar.
-
- Mit dem Finanztest-Rechner können Sie ermitteln, ob Sie als Mieter oder Käufer einer Immobilie günstiger fahren und dabei unterschiedliche Szenarien berücksichtigen.
-
- Die Wohnfläche beeinflusst den Umfang einer Mieterhöhung und die Höhe der Betriebskosten. Nachmessen lohnt! Ist die Wohnung kleiner als vereinbart, kann die Miete sinken.
-
- Banken verlangen hohe Aufschläge für eine Baufinanzierung mit wenig oder ohne Eigenkapital. Wer etwas mehr Geld einsetzt, spart oft viele Tausend Euro Zinsen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.