Ikea verschärft sein Rückgaberecht: Kunden können bei Einkäufen ab dem 1. September 2018 gekaufte Waren nur noch dann gegen Erstattung des Kaufpreises zurückbringen, wenn sie neu und unbenutzt sind. Bisher hatten sie dafür ein Jahr Zeit – unabhängig vom Zustand der Produkte und ohne Angabe von Gründen. Das schwedische Möbelhaus will dadurch vor allem Missbrauch vorbeugen und für mehr Nachhaltigkeit werben. Mit den neuen Bedingungen passt sich Ikea Deutschland dem global gültigen Konzernstandard an. Das Unternehmen reagiert damit auch auf Forderungen von Umweltschützern.
-
- Für welche Mängel haften Händler? Welche Rechte haben Käufer, wenn der Verkäufer defekte Ware nicht repariert? test.de beantwortet Fragen zu Garantie und Gewährleistung.
-
- Je nachdem, ob Sie im Laden oder online einkaufen, gelten unterschiedliche Regeln für Umtausch und Widerruf. Wir sagen, was zu beachten ist und wann es Geld zurück gibt.
-
- Auch für einen individuell angepassten Treppenlift gilt das gesetzliche Widerrufsrecht von 14 Tagen, wenn Kunden im Fernabsatz bestellt haben – also telefonisch, per...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.