
Gefährlich. Wer sich mit Dextrometorphan berauscht, riskiert schwere Nebenwirkungen. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Eltern sollten hellhörig werden, wenn ihre Teenager öfter hustenstillende Kapseln brauchen. Denn in einer Reihe von Hustenstillern ist Dextromethorphan (DXM) enthalten – ein Wirkstoff, den sich auffällig oft junge Männer aus der Apotheke holen, in rezeptfreien Kapseln gegen Reizhusten wie etwa Silomat DMP oder Hustenstiller-ratiopharm Dextromethorphan. In sehr hoher Dosis löst der Wirkstoff Rauschzustände aus. Laut Arzneimittelkomission der Deutschen Apotheker häuften sich bei Pharmazeuten in den vergangenen Jahren die Verdachtsfälle von DXM-Missbrauch. Überdosiert kann DXM schwere Nebenwirkungen wie Krämpfe, Koma und Atemnot verursachen. Wird es mit Arzneimitteln, Alkohol oder Drogen genommen, kann es lebensgefährlich sein.
Tipp: Dextromethorphan kann abhängig machen. Es sollte nicht in großen Mengen und nur wenige Tage eingenommen werden. Beachten Sie die Dosierung. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Medikamentendatenbank unter Hustenstiller.
-
- Erkältungsinfekte treten derzeit wieder gehäuft auf. Die Stiftung Warentest sagt, welche rezeptfreien Medikamente sich bei Schnupfen, Husten und Halsweh eignen.
-
- Gerade bei Kindern ist das richtige Medikament und die optimale Dosierung wichtig. Wir sagen, welche rezeptfreien Arzneimittel helfen und welche auch schaden können.
-
- Manche sehen sie als Wunderwaffe bei allen Infekten – andere halten sie für riskante Chemiekeulen. Was stimmt? Die Stiftung Warentest klärt über Antibiotika-Mythen auf.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.