
An der Leine. Mit einer Rollleine sind Hunde gut im Griff. © Getty Images / Rohappy
Unser Partnermagazin Konsument hat Hunde-Rollleinen geprüft. Eine ist sehr gut, keine schlechter als befriedigend. Die meisten gibt es auch in Deutschland.
Bewegungsfreiheit für Vierbeiner, Kontrolle für Halter
Rollleinen ermöglichen es Frauchen und Herrchen, ihren Vierbeinern besonders bei längeren Spaziergängen mehr Bewegungsfreiheit zu geben, die lieben Tiere aber sofort zu stoppen, wenn sie auf die Straße laufen oder Radfahrende anspringen wollen.
Unser österreichisches Partnermagazin Konsument hatte jetzt neun der beliebten Hunde-Rollleinen im Test. Das erfreuliche Ergebnis: Eine ist sehr gut, sechs sind gut, die beiden übrigen immerhin befriedigend. Der Testsieger Flexi New Neon M 5 m ist für 24 Euro in Deutschland erhältlich.
Testsieger Flexi New Neon stoppt Hunde schnell
Die Flexi-Leine glänzte im wichtigsten Prüfpunkt, der Stopptastenfunktion. Nach Tastendruck verlängerte sich die New Neon um nur noch sechs Zentimeter. Zum Vergleich: Die in diesem Prüfpunkt schlechteste Leine, die Flexi Style M 5 m, gab um 21 Zentimeter nach. Zudem wurde geprüft, ob sich die Arretierung löst, wenn Hunde zehn Minuten lang mit voller Kraft daran zerren. Auch hier hielt die New Neon-Leine stand.
Mit rundum guten Noten in den Prüfkriterien Stoppmechanismus, Konstruktion und Haltbarkeit sowie im Praxistest überzeugte neben Testsieger Flexi New Neon auch die Kong Reflect-Rollleine für knapp 20 Euro.
Was die Hundeleinen im Test aushalten mussten
Im Labor ließen sich die Testerinnen und Tester vom Konsument einiges einfallen, um Belastungen zu simulieren, denen Hundeleinen beim ganz normalen Gassigehen Stand halten müssen: Schleifen über Stock und Stein, ab und an sogar eine Beißattacke.
Hundebiss. Um Hundebisse zu simulieren, ließen die Prüfpersonen ein 15 Kilogramm schweres, scharfkantiges Gewicht aus einer Höhe von zehn Zentimetern auf die leicht gespannten Hundeleinen fallen.
Korrosion. Um eine korrodierende Wirkung nachzubilden, legten die Tester die Leinen für 48 Stunden in Salzwasser.
Bewegungsdrang. Um herauszufinden, wie die Leinen dem Bewegungsdrang von Hunden standhalten, ließen die Prüfer die Leinen im Labor 1 000 Mal ruckartig aus- und wieder einrollen.
Falltest. Im Falltest mussten die Leinen zeigen, ob sie 100 Stürze aus 80 Zentimetern Höhe auf harten Boden überstehen.
Handhabung. Beim Gassigehen in freier Natur schließlich bewerteten drei Testpersonen, wie Frauchen und Herrchen die Handhabbarkeit der Leinen gefallen.
Nicht für jeden Hund geeignet
Wer eine Rollleine nutzen möchte, sollte seinen Hund zuvor daran gewöhnen. Für Hunde, die noch nicht gelernt haben, an Leinen zu laufen, sind Rollleinen ungeeignet. Hunde müssen zunächst vor allem an der kurzen Leine lernen, Frauchen oder Herrchen zu folgen.
Tipp: In Bussen und Bahnen gilt meist Leinenpflicht. Weitere wichtige Hinweise zu Steuern, Recht und Formalitäten finden Sie in unserem Ratgeber zur Hundehaltung. Und wer eine Versicherung für seinen Hund sucht, wir in unserem Hundehaftpflicht-Vergleich fündig.
Mit Sicherheitsschlaufe nutzen
Außerdem raten die Testerinnen und Tester, wenn mit den Leinen eine Sicherheitsschlaufe geliefert wird, diese zu nutzen. Sie wird etwa als zusätzliche Sicherung um den Hals des Hundes gelegt. Die Schlaufe verhindert, dass die vom Hund getrennte Leine zurückschnellt, wenn Halsband oder Geschirr reißen. Ansonsten könnten Abschürfungen oder Verbrennungen besonders an Armen und Händen und im Extremfall sogar abgetrennte Finger die Folge sein.
Tipp: Soll der Hund nach dem Gassigehen im Auto mitfahren, ist eine Transportbox erforderlich. In unserem Test von Transportboxen finden Sie mehrere sehr gute und gute Modelle.
-
- Halter müssen ihren Hund für die Hundesteuer anmelden. Je nach Wohnort und Hunderasse gelten verschiedene Steuersätze – und sind unterschiedliche Ämter zuständig.
-
- Stellt ein Vierbeiner etwas an, haften Frauchen oder Herrchen. Eine separate Versicherung schützt – 105 Angebote im Test.
-
- Einsame Hunde, schnurrende Kätzchen – sich in Tiere aus dem Heim zu verlieben, ist leicht. Wer eins nach Hause holt, sollte die rechtliche Lage kennen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.