Hier erfahren Sie, wie die Stiftung Warentest Hunde-OP-Versicherungen und Hunde-Krankenvollversicherungen getestet hat.
So haben wir getestet (Hunde-OP-Versicherung)
Im Test
Finanztest hat alle Operationskostenversicherungen für Hunde untersucht, die auf dem deutschen Markt von Versicherungsgesellschaften oder Assekuradeuren angeboten werden. Assekuradeure sind mit weitreichenden Vollmachten ausgestattete Vermittler, die gegenüber den Kunden auftreten wie ein Versicherer.
Nicht in den Vergleich aufgenommen haben wir:
Tarife, die nur für Behandlungen infolge von Unfällen leisten.
Tarife für Hunde, die zu speziellen Zwecken gehalten werden (z. B. Jagd- und Arbeitshunde).
Die Tarife des Anbieters Tiergarant fehlen im Test. Der Anbieter war nicht bereit, uns die erforderlichen Daten und Unterlagen zur Verfügung zu stellen.
Insgesamt haben wir 61 Operationskostenversicherungen für Hunde untersucht. Stichtag der Untersuchung war der 1. Juni 2021.
Erstattung für Beispielbehandlungen
Für jeden Tarif haben wir zunächst ermittelt, wie hoch die Erstattung in zwei Beispielfällen ist:
Operation eines Kreuzbandrisses (vorne rechts) nach der TPLO-Methode in einer Tierklinik in Norddeutschland (ohne die spätere Reha; kein Notdienst).
Zusammensetzung der Kosten (Euro)1
2 520
Untersuchungen für das Stellen der Diagnose (durchgeführt am OP-Tag)2
65
Operationsvorbereitende Untersuchungen (durchgeführt am OP-Tag)
900
MRT (analog GOT-Ziffer 412 Szintigraphie)3
504
Weitere Untersuchungen (zum Beispiel Blut, Röntgen)3
396
Operation
1 555
Durchführung einer Kreuzbandrissoperation inklusive Narkose2
855
Implantat (TPLO-Platte inklusive Verschraubungen)
400
Arzneimittel4 und Verbrauchsmaterial5
300
1
Das Überschreiten des 2-fachen GOT-Satzes wird vom Tierarzt auf Wunsch begründet.
2
Tierärztliche Leistung abgerechnet mit 1,7 fach GOT.
3
Tierärztliche Leistung abgerechnet mit 2,2 fach GOT.
4
Zum Beispiel Narkotika, Schmerzmittel.
5
Zum Beispiel OP-Handschuhe, OP-Kittel, OP-Tücher, OP-Abdeckungen, Nahtmaterial.
Leistungsniveau
Außerdem bewerten wir für jeden Tarif das allgemeine Leistungsniveau. In das Leistungsniveau gingen die folgenden Bewertungsdimensionen ein:
Erstattungshöhe für beide Modelloperationen (Gewicht 50 Prozent)
Wir haben ermittelt, welchen Anteil der Gesamtkosten von 6 050 Euro für beide Modelloperationen ein Tarif erstattet, wenn beide Operationen im selben Versicherungsjahr stattfinden. Der Versicherungsvertrag besteht in beiden Modellfällen im dritten Jahr, in den vorangegangenen beiden Jahren wurden keine Leistungen in Anspruch genommen.
Art und Anzahl von ausgeschlossenen Erkrankungen und Fehlentwicklungen (Gewicht 30 Prozent)
Hier haben wir bewertet, in welchem Umfang Operationen wegen einzelner Erkrankungen, Fehlentwicklungen oder ganzer erblich bedingter Krankheitsbilder (z. B. Brachyzephales Atemwegssyndrom, Ellenbogengelenks-Dysplasie) ganz vom Versicherungsschutz ausgeschlossen oder durch spezielle Entschädigungsgrenzen in der Erstattung begrenzt sind.
Bewertet wurde, in welchem Umfang folgende Behandlungen versichert sind:
Zahnoperationen,
Minimalinvasive Operationsverfahren,
Endoprothesen (zum Beispiel künstliche Hüftgelenke),
Voruntersuchungen vor einer Operation,
Nachbehandlungen nach einer Operation (Zeitraum),
Physiotherapie als OP-Nachbehandlung,
Komplementärmedizin als OP-Nachbehandlung,
Dauer und Geltungsbereich des Versicherungsschutzes bei vorübergehenden Auslandsaufenthalten.
Zusätzliche Anforderung
Um ein „sehr hohes“ Leistungsniveau zu erreichen, durfte ein Tarif die Erstattung in einem einzelnen Versicherungsfall nicht auf einen Betrag unterhalb von 4 000 Euro begrenzen.
Eintrittsbeiträge
Die Beiträge sind kaufmännisch gerundet und gelten für selbstständig abschließbare Verträge mit einjähriger Laufzeit bei jährlicher Zahlungsweise.
So haben wir getestet (Hunde-Krankenvollversicherung)
Im Test
Finanztest hat alle Krankheitskostenvollversicherungen für Hunde untersucht, die auf dem deutschen Markt von Versicherungsgesellschaften oder Assekuradeuren angeboten werden. Assekuradeure sind mit weitreichenden Vollmachten ausgestattete Vermittler, die gegenüber den Kunden auftreten wie ein Versicherer.
Nicht in den Vergleich aufgenommen haben wir:
Tarife, die nur für Behandlungen infolge von Unfällen leisten.
Produkte für Hunde, die zu speziellen Zwecken gehalten werden (z.B. Jagd- und Arbeitshunde).
Die Tarife des Anbieters Tiergarant fehlen im Test. Der Anbieter war nicht bereit, uns die erforderlichen Daten und Unterlagen zur Verfügung zu stellen.
Insgesamt wurden 65 Krankenvollversicherungen für Hunde untersucht. Stichtag der Untersuchung war der 1. Juni 2021.
Erstattung für Beispielbehandlungen
Für jeden Tarif haben wir zunächst ermittelt, wie hoch die Erstattung in zwei teuren Beispielfällen ist:
Physiotherapeutische Behandlungen durch den Tierarzt; an allen drei Tagen jeweils zweimal 15 Minuten, abgerechnet nach Preisen des Tierarztes.
120
Arzneimittel5
120
1
Das Überschreiten des 2-fachen GOT-Satzes wird vom Tierarzt auf Wunsch begründet.
2
Tierärztliche Leistung abgerechnet mit 2,6 fach GOT.
3
Tierärztliche Leistung abgerechnet mit 2,2 fach GOT.
4
Tierärztliche Leistung abgerechnet mit 1,1 fach GOT.
5
Zum Beispiel Narkotika, Schmerzmittel.
6
Zum Beispiel OP-Handschuhe, OP-Kittel, OP-Tücher, OP-Abdeckungen, Nahtmaterial.
Modellbehandlung 2: Nichtoperative Behandlung einer Magen-Darm-Entzündung (Kosten 2 350 Euro)
Konservative Behandlung einer Magen-Darm-Entzündung (Hämorrhagische Gastroenteritis) in einer Tierklinik in Norddeutschland (7 Tage, kein Notdienst)
Zusammensetzung der Kosten (Euro)1
2 350
Arzneimittel und Verbrauchsmaterial (davon 130 Euro für Diätfutter)
750
Tierärztliche Leistungen2
933
Tierärztliche Leistungen3
667
Verteilung über die Kliniktage
Kliniktag 1
Arzneimittel und Verbrauchsmaterial
Tierärztliche Leistungen2
Tierärztliche Leistungen3
Tierärztliche Leistungen am 1. Kliniktag sind die Durchführung von Untersuchungen (z.B. Blutuntersuchungen, Röntgen, Urinuntersuchungen, Parasitentest) und Behandlung durch Dauertropfinfusionen (Elektrolyte) und Medikamente (z.B. Schmerzmittel, Medikamente gegen Erbrechen, Säureblocker, Antibiotika), sowie die stationäre Unterbringung.
450
30
225
195
Kliniktage 2–5
Arzneimittel und Verbrauchsmaterial
Tierärztliche Leistungen2
Tierärztliche Leistungen3
Tierärztliche Leistungen sind hier die Durchführung weiterer Untersuchungen (z.B. Sonographie des Bauchraums, nochmaliges Röntgen, weitere Blutuntersuchungen) und die Fortsetzung der stationären Behandlung mit Dauertropfinfusionen und Medikamenten.
1200
280
552
368
Kliniktage 6–7
Arzneimittel und Verbrauchsmaterial
Tierärztliche Leistungen2
Tierärztliche Leistungen3
Tierärztliche Leistungen sind hier einzelne weitere Folgeuntersuchungen und die Fortsetzung der stationären Behandlung mit Dauertropfinfusionen und Medikamenten.
400
140
156
104
Arzneimittel und Spezialfutter für die ambulante Weiterbehandlung
Arzneimittel
Diätfutter
300
170
130
1
Das Überschreiten des 2-fachen GOT-Satzes wird vom Tierarzt auf Wunsch begründet.
2
Tierärztliche Leistung abgerechnet mit 1,7 fach GOT.
3
Tierärztliche Leistung abgerechnet mit 2,2 fach GOT.
Leistungsniveau
Außerdem bewerten wir für jeden Tarif sein allgemeines Leistungsniveau. In das Leistungsniveau gingen die folgenden drei Bewertungsdimensionen ein:
Erstattungshöhe für beide Modellbehandlungen (Gewicht 50 Prozent)
Wir haben ermittelt, welchen Anteil der Gesamtkosten von 5 880 Euro für beide Modellbehandlungen ein Tarif erstattet, wenn beide im gleichen Versicherungsjahr stattfinden. Der Versicherungsvertrag besteht in beiden Modellfällen im dritten Jahr, in den vorangegangenen beiden Jahren wurden keine Leistungen in Anspruch genommen.
Art und Anzahl von ausgeschlossenen Erkrankungen und Fehlentwicklungen (Gewicht 30 Prozent)
Hier haben wir bewertet, in welchem Umfang Behandlungen wegen einzelner Erkrankungen, Fehlentwicklungen oder ganzer erblich bedingter Krankheitsbilder (z.B. Brachyzephales Atemwegssyndrom, Ellenbogengelenksdysplasie) ganz vom Versicherungsschutz ausgeschlossen oder durch spezielle Entschädigungsgrenzen in der Erstattung begrenzt sind.
Bewertet wurde, in welchem Umfang diese Behandlungen versichert sind:
Zahnoperationen,
Nichtoperative Zahnbehandlungen,
Minimalinvasive Operationsverfahren
Endoprothesen (zum Beispiel künstliche Hüftgelenke),
Voruntersuchungen vor einer OP,
Nachbehandlungen nach einer OP (Zeitraum),
Physiotherapie als OP-Nachbehandlung,
Physiotherapie im Rahmen einer konservativen Heilbehandlung,
Komplementärmedizin als OP-Nachbehandlung,
Komplementärmedizin im Rahmen einer konservativen Heilbehandlung,
Diagnostik bei konservativen Heilbehandlungen,
Vorsorgemaßnahmen (zum Beispiel Impfungen)
Dauer und Geltungsbereich des Versicherungsschutzes bei vorübergehenden Auslandsaufenthalten.
Eintrittsbeiträge
Die Beiträge sind kaufmännisch gerundet und gelten für selbstständig abschließbare Verträge mit einjähriger Laufzeit bei jährlicher Zahlungsweise.
- Halter müssen ihren Hund für die Hundesteuer anmelden. Je nach Wohnort und Hunderasse gelten verschiedene Steuersätze – und sind unterschiedliche Ämter zuständig.
- Ein Vierbeiner gehört oft zur Familie. Tigert eine Katze durch Ihr Haus oder begleitet Sie ein Hund? Dann helfen Sie uns und machen mit bei unserer Haustier-Umfrage.
@testuser254jkl: Unser Test stellt die Bedingungen zum Stichtag 1.6.2021 dar. Wir haben zwischenzeitlich keine neuen Bedingungen unter die Lupe genommen und können Ihnen Fragen zu Veränderungen auf dem Markt nicht beantworten.
@Stiftung_Warentest Sie haben im Test ausschließlich die Barmenia erwähnt, die ausdrücklich auf ihr Recht verzichtet, nach Ablauf eines Versicherungsjahres UND nach Eintritt eines Versicherungsfalles den Vertrag zu kündigen. Allerdings greift dies erst nach dem vierten Versicherungsjahr. Gibt es inzwischen weitere Versicherer, die dies gewähren? Vielen Dank im Voraus.
@G.Buckenmaier: Tarife, die auf eine vertragliche Selbstbeteiligung des Versicherten an den Kosten verzichten, erstatten deshalb nicht automatisch die volle Tierarztrechnung. Vielmehr gibt es viele andere Wege, die Erstattungsleistung einzuschränken. Zum Beispiel durch eine Erstattungsobergrenze für alle Behandlungen eines Jahres oder durch die Begrenzung der Erstattung von Tierarzthonoraren auf einen bestimmten GOT-Satz. Die wichtigsten dieser Einschränkungen sind auch in der Ergebnistabelle (S. 8ff) aufgeführt.
Für die drei konkret genannten Tarife gilt das Folgende:
• Der Tarif TierDirekt TK Vollversicherung erstattet Tierarzthonorare nur bis maximal 2-fach GOT (bzw. bis 4-fach GOT im Notdienst). Berechnet der Tierarzt (im Nicht-Notdienst) ein höheres Honorar (z.B. nach dem 2,6fachen Satz), wird nur der Betrag erstattet, der beim 2-fachen GOT-Satz entstanden wäre.
• Der Tarif Agila Tierkranken Exklusiv begrenzt die Tarifleistung für nichtoperative Behandlungen generell auf 1.100 Euro im Versicherungsjahr. Diese Obergrenze erhöht sich um 250 Euro nach jedem leistungsfreien Jahr. In unserem Beispiel liegt sie bei 1600 Euro.
• Der Tarif Barmenia Kranken Premium 100% erstattet im Beispiel für die nichtoperative Behandlung (S.5.) von den 130 Euro für Diätfutter nur 100 Euro, und damit von den Gesamtkosten von 2350 Euro daher nur 2320 Euro.
Vielen Dank für den Test! Können Sie erklären wieso bei Tarifen ohne Selbstbeteiligung nicht die vollen Behandlungskosten erstattet werden. Welche Leistungen werden nicht von der Versicherung bezahlt. Bitte um Klarstellung insbesondere für die Tarife: Barmenia Kranken Premium 100% TierDirekt TK Vollversicherung Agila Exklusiv Vielen Dank!
Vielen Dank für den hilfreichen Test. Bei dem aktuellen Versicherungsangebot der Allianz bin ich jedoch darüber gestolpert, dass diese im Smart, Komfort und Premium Tarif Operationen aufgrund von rassespezifischen und besonderen aufgelisteten Erkrankungen limitiert versichert (In dem von Ihnen als im Leistungsbereich sehr hoch bewerteten Tarif Smart sind es 500,- EUR). Zumindest so die Darstellung auf deren Homepage. In Ihrem Vergleich ist dies in den Hinweisen zu Ausschlüssen nicht enthalten. Haben sich die Bedingungen hier evtl. kurzfristig geändert oder ist mein Verständnis falsch?
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@testuser254jkl: Unser Test stellt die Bedingungen zum Stichtag 1.6.2021 dar. Wir haben zwischenzeitlich keine neuen Bedingungen unter die Lupe genommen und können Ihnen Fragen zu Veränderungen auf dem Markt nicht beantworten.
@Stiftung_Warentest
Sie haben im Test ausschließlich die Barmenia erwähnt, die ausdrücklich auf ihr Recht verzichtet, nach Ablauf eines Versicherungsjahres UND nach Eintritt eines Versicherungsfalles den Vertrag zu kündigen. Allerdings greift dies erst nach dem vierten Versicherungsjahr.
Gibt es inzwischen weitere Versicherer, die dies gewähren?
Vielen Dank im Voraus.
@G.Buckenmaier: Tarife, die auf eine vertragliche Selbstbeteiligung des Versicherten an den Kosten verzichten, erstatten deshalb nicht automatisch die volle Tierarztrechnung.
Vielmehr gibt es viele andere Wege, die Erstattungsleistung einzuschränken. Zum Beispiel durch eine Erstattungsobergrenze für alle Behandlungen eines Jahres oder durch die Begrenzung der Erstattung von Tierarzthonoraren auf einen bestimmten GOT-Satz. Die wichtigsten dieser Einschränkungen sind auch in der Ergebnistabelle (S. 8ff) aufgeführt.
Für die drei konkret genannten Tarife gilt das Folgende:
• Der Tarif TierDirekt TK Vollversicherung erstattet Tierarzthonorare nur bis maximal 2-fach GOT (bzw. bis 4-fach GOT im Notdienst). Berechnet der Tierarzt (im Nicht-Notdienst) ein höheres Honorar (z.B. nach dem 2,6fachen Satz), wird nur der Betrag erstattet, der beim 2-fachen GOT-Satz entstanden wäre.
• Der Tarif Agila Tierkranken Exklusiv begrenzt die Tarifleistung für nichtoperative Behandlungen generell auf 1.100 Euro im Versicherungsjahr. Diese Obergrenze erhöht sich um 250 Euro nach jedem leistungsfreien Jahr. In unserem Beispiel liegt sie bei 1600 Euro.
• Der Tarif Barmenia Kranken Premium 100% erstattet im Beispiel für die nichtoperative Behandlung (S.5.) von den 130 Euro für Diätfutter nur 100 Euro, und damit von den Gesamtkosten von 2350 Euro daher nur 2320 Euro.
Vielen Dank für den Test!
Können Sie erklären wieso bei Tarifen ohne Selbstbeteiligung nicht die vollen Behandlungskosten erstattet werden. Welche Leistungen werden nicht von der Versicherung bezahlt.
Bitte um Klarstellung insbesondere für die Tarife:
Barmenia Kranken Premium 100%
TierDirekt TK Vollversicherung
Agila Exklusiv
Vielen Dank!
Vielen Dank für den hilfreichen Test. Bei dem aktuellen Versicherungsangebot der Allianz bin ich jedoch darüber gestolpert, dass diese im Smart, Komfort und Premium Tarif Operationen aufgrund von rassespezifischen und besonderen aufgelisteten Erkrankungen limitiert versichert (In dem von Ihnen als im Leistungsbereich sehr hoch bewerteten Tarif Smart sind es 500,- EUR). Zumindest so die Darstellung auf deren Homepage. In Ihrem Vergleich ist dies in den Hinweisen zu Ausschlüssen nicht enthalten. Haben sich die Bedingungen hier evtl. kurzfristig geändert oder ist mein Verständnis falsch?