Hier erfahren Sie, wie die Stiftung Warentest Hunde-OP-Versicherungen und Hunde-Krankenvollversicherungen getestet hat.
So haben wir getestet (Hunde-OP-Versicherung)
Im Test
Finanztest hat alle Operationskostenversicherungen für Hunde untersucht, die auf dem deutschen Markt von Versicherungsgesellschaften oder Assekuradeuren angeboten werden. Assekuradeure sind mit weitreichenden Vollmachten ausgestattete Vermittler, die gegenüber den Kunden auftreten wie ein Versicherer.
Nicht in den Vergleich aufgenommen haben wir:
Tarife, die nur für Behandlungen infolge von Unfällen leisten.
Tarife für Hunde, die zu speziellen Zwecken gehalten werden (z. B. Jagd- und Arbeitshunde).
Die Tarife des Anbieters Tiergarant fehlen im Test. Der Anbieter war nicht bereit, uns die erforderlichen Daten und Unterlagen zur Verfügung zu stellen.
Insgesamt haben wir 61 Operationskostenversicherungen für Hunde untersucht. Stichtag der Untersuchung war der 1. Juni 2021.
Erstattung für Beispielbehandlungen
Für jeden Tarif haben wir zunächst ermittelt, wie hoch die Erstattung in zwei Beispielfällen ist:
Operation eines Kreuzbandrisses (vorne rechts) nach der TPLO-Methode in einer Tierklinik in Norddeutschland (ohne die spätere Reha; kein Notdienst).
Zusammensetzung der Kosten (Euro)1
2 520
Untersuchungen für das Stellen der Diagnose (durchgeführt am OP-Tag)2
65
Operationsvorbereitende Untersuchungen (durchgeführt am OP-Tag)
900
MRT (analog GOT-Ziffer 412 Szintigraphie)3
504
Weitere Untersuchungen (zum Beispiel Blut, Röntgen)3
396
Operation
1 555
Durchführung einer Kreuzbandrissoperation inklusive Narkose2
855
Implantat (TPLO-Platte inklusive Verschraubungen)
400
Arzneimittel4 und Verbrauchsmaterial5
300
1
Das Überschreiten des 2-fachen GOT-Satzes wird vom Tierarzt auf Wunsch begründet.
2
Tierärztliche Leistung abgerechnet mit 1,7 fach GOT.
3
Tierärztliche Leistung abgerechnet mit 2,2 fach GOT.
4
Zum Beispiel Narkotika, Schmerzmittel.
5
Zum Beispiel OP-Handschuhe, OP-Kittel, OP-Tücher, OP-Abdeckungen, Nahtmaterial.
Leistungsniveau
Außerdem bewerten wir für jeden Tarif das allgemeine Leistungsniveau. In das Leistungsniveau gingen die folgenden Bewertungsdimensionen ein:
Erstattungshöhe für beide Modelloperationen (Gewicht 50 Prozent)
Wir haben ermittelt, welchen Anteil der Gesamtkosten von 6 050 Euro für beide Modelloperationen ein Tarif erstattet, wenn beide Operationen im selben Versicherungsjahr stattfinden. Der Versicherungsvertrag besteht in beiden Modellfällen im dritten Jahr, in den vorangegangenen beiden Jahren wurden keine Leistungen in Anspruch genommen.
Art und Anzahl von ausgeschlossenen Erkrankungen und Fehlentwicklungen (Gewicht 30 Prozent)
Hier haben wir bewertet, in welchem Umfang Operationen wegen einzelner Erkrankungen, Fehlentwicklungen oder ganzer erblich bedingter Krankheitsbilder (z. B. Brachyzephales Atemwegssyndrom, Ellenbogengelenks-Dysplasie) ganz vom Versicherungsschutz ausgeschlossen oder durch spezielle Entschädigungsgrenzen in der Erstattung begrenzt sind.
Bewertet wurde, in welchem Umfang folgende Behandlungen versichert sind:
Zahnoperationen,
Minimalinvasive Operationsverfahren,
Endoprothesen (zum Beispiel künstliche Hüftgelenke),
Voruntersuchungen vor einer Operation,
Nachbehandlungen nach einer Operation (Zeitraum),
Physiotherapie als OP-Nachbehandlung,
Komplementärmedizin als OP-Nachbehandlung,
Dauer und Geltungsbereich des Versicherungsschutzes bei vorübergehenden Auslandsaufenthalten.
Zusätzliche Anforderung
Um ein „sehr hohes“ Leistungsniveau zu erreichen, durfte ein Tarif die Erstattung in einem einzelnen Versicherungsfall nicht auf einen Betrag unterhalb von 4 000 Euro begrenzen.
Eintrittsbeiträge
Die Beiträge sind kaufmännisch gerundet und gelten für selbstständig abschließbare Verträge mit einjähriger Laufzeit bei jährlicher Zahlungsweise.
So haben wir getestet (Hunde-Krankenvollversicherung)
Im Test
Finanztest hat alle Krankheitskostenvollversicherungen für Hunde untersucht, die auf dem deutschen Markt von Versicherungsgesellschaften oder Assekuradeuren angeboten werden. Assekuradeure sind mit weitreichenden Vollmachten ausgestattete Vermittler, die gegenüber den Kunden auftreten wie ein Versicherer.
Nicht in den Vergleich aufgenommen haben wir:
Tarife, die nur für Behandlungen infolge von Unfällen leisten.
Produkte für Hunde, die zu speziellen Zwecken gehalten werden (z.B. Jagd- und Arbeitshunde).
Die Tarife des Anbieters Tiergarant fehlen im Test. Der Anbieter war nicht bereit, uns die erforderlichen Daten und Unterlagen zur Verfügung zu stellen.
Insgesamt wurden 65 Krankenvollversicherungen für Hunde untersucht. Stichtag der Untersuchung war der 1. Juni 2021.
Erstattung für Beispielbehandlungen
Für jeden Tarif haben wir zunächst ermittelt, wie hoch die Erstattung in zwei teuren Beispielfällen ist:
Physiotherapeutische Behandlungen durch den Tierarzt; an allen drei Tagen jeweils zweimal 15 Minuten, abgerechnet nach Preisen des Tierarztes.
120
Arzneimittel5
120
1
Das Überschreiten des 2-fachen GOT-Satzes wird vom Tierarzt auf Wunsch begründet.
2
Tierärztliche Leistung abgerechnet mit 2,6 fach GOT.
3
Tierärztliche Leistung abgerechnet mit 2,2 fach GOT.
4
Tierärztliche Leistung abgerechnet mit 1,1 fach GOT.
5
Zum Beispiel Narkotika, Schmerzmittel.
6
Zum Beispiel OP-Handschuhe, OP-Kittel, OP-Tücher, OP-Abdeckungen, Nahtmaterial.
Modellbehandlung 2: Nichtoperative Behandlung einer Magen-Darm-Entzündung (Kosten 2 350 Euro)
Konservative Behandlung einer Magen-Darm-Entzündung (Hämorrhagische Gastroenteritis) in einer Tierklinik in Norddeutschland (7 Tage, kein Notdienst)
Zusammensetzung der Kosten (Euro)1
2 350
Arzneimittel und Verbrauchsmaterial (davon 130 Euro für Diätfutter)
750
Tierärztliche Leistungen2
933
Tierärztliche Leistungen3
667
Verteilung über die Kliniktage
Kliniktag 1
Arzneimittel und Verbrauchsmaterial
Tierärztliche Leistungen2
Tierärztliche Leistungen3
Tierärztliche Leistungen am 1. Kliniktag sind die Durchführung von Untersuchungen (z.B. Blutuntersuchungen, Röntgen, Urinuntersuchungen, Parasitentest) und Behandlung durch Dauertropfinfusionen (Elektrolyte) und Medikamente (z.B. Schmerzmittel, Medikamente gegen Erbrechen, Säureblocker, Antibiotika), sowie die stationäre Unterbringung.
450
30
225
195
Kliniktage 2–5
Arzneimittel und Verbrauchsmaterial
Tierärztliche Leistungen2
Tierärztliche Leistungen3
Tierärztliche Leistungen sind hier die Durchführung weiterer Untersuchungen (z.B. Sonographie des Bauchraums, nochmaliges Röntgen, weitere Blutuntersuchungen) und die Fortsetzung der stationären Behandlung mit Dauertropfinfusionen und Medikamenten.
1200
280
552
368
Kliniktage 6–7
Arzneimittel und Verbrauchsmaterial
Tierärztliche Leistungen2
Tierärztliche Leistungen3
Tierärztliche Leistungen sind hier einzelne weitere Folgeuntersuchungen und die Fortsetzung der stationären Behandlung mit Dauertropfinfusionen und Medikamenten.
400
140
156
104
Arzneimittel und Spezialfutter für die ambulante Weiterbehandlung
Arzneimittel
Diätfutter
300
170
130
1
Das Überschreiten des 2-fachen GOT-Satzes wird vom Tierarzt auf Wunsch begründet.
2
Tierärztliche Leistung abgerechnet mit 1,7 fach GOT.
3
Tierärztliche Leistung abgerechnet mit 2,2 fach GOT.
Leistungsniveau
Außerdem bewerten wir für jeden Tarif sein allgemeines Leistungsniveau. In das Leistungsniveau gingen die folgenden drei Bewertungsdimensionen ein:
Erstattungshöhe für beide Modellbehandlungen (Gewicht 50 Prozent)
Wir haben ermittelt, welchen Anteil der Gesamtkosten von 5 880 Euro für beide Modellbehandlungen ein Tarif erstattet, wenn beide im gleichen Versicherungsjahr stattfinden. Der Versicherungsvertrag besteht in beiden Modellfällen im dritten Jahr, in den vorangegangenen beiden Jahren wurden keine Leistungen in Anspruch genommen.
Art und Anzahl von ausgeschlossenen Erkrankungen und Fehlentwicklungen (Gewicht 30 Prozent)
Hier haben wir bewertet, in welchem Umfang Behandlungen wegen einzelner Erkrankungen, Fehlentwicklungen oder ganzer erblich bedingter Krankheitsbilder (z.B. Brachyzephales Atemwegssyndrom, Ellenbogengelenksdysplasie) ganz vom Versicherungsschutz ausgeschlossen oder durch spezielle Entschädigungsgrenzen in der Erstattung begrenzt sind.
Bewertet wurde, in welchem Umfang diese Behandlungen versichert sind:
Zahnoperationen,
Nichtoperative Zahnbehandlungen,
Minimalinvasive Operationsverfahren
Endoprothesen (zum Beispiel künstliche Hüftgelenke),
Voruntersuchungen vor einer OP,
Nachbehandlungen nach einer OP (Zeitraum),
Physiotherapie als OP-Nachbehandlung,
Physiotherapie im Rahmen einer konservativen Heilbehandlung,
Komplementärmedizin als OP-Nachbehandlung,
Komplementärmedizin im Rahmen einer konservativen Heilbehandlung,
Diagnostik bei konservativen Heilbehandlungen,
Vorsorgemaßnahmen (zum Beispiel Impfungen)
Dauer und Geltungsbereich des Versicherungsschutzes bei vorübergehenden Auslandsaufenthalten.
Eintrittsbeiträge
Die Beiträge sind kaufmännisch gerundet und gelten für selbstständig abschließbare Verträge mit einjähriger Laufzeit bei jährlicher Zahlungsweise.
- Eine Katzenversicherung schützt vor hohen Tierarztrechnungen. Unser Vergleich zeigt, was 59 Operationskosten- und 78 Vollversicherungen leisten und was sie kosten.
- Halter müssen ihren Hund für die Hundesteuer anmelden. Je nach Wohnort und Hunderasse gelten verschiedene Steuersätze – und sind unterschiedliche Ämter zuständig.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Tokki am 28.02.2023 um 11:18 Uhr
AGILA Haustierversicherung
Liebes Test Team, aufgrund der guten Bewertungen hatte ich gestern versucht eine Versicherung bei der Agila abzuschliessen. Leider ist unser Antrag abgelehnt worden. Sehr schade. Unser Hund hat zur Zeit eine Knochenhautentzündung und ist in Behandlung. Er ist 7 Monate alt und zu schnell gewachsen. Aufgrund des schnellen Größenwachstums kam es zur Panostitis, die aber in absehbarer Zeit heilbar ist. Laut Webseite des Anbieters findet KEIN Ausschluss von Rassen und Hunde mit Erkrankungen statt. Agila hat eine Wartezeit von 30 Tagen und hätte somit als Versicherer vorraussichtlich keine Kosten mehr für die Behandlung übernehmen müßen. Der offizielle Ablehnungsgrund lautet aber "Wir versichern ausschließlich komplett gesunde Tiere". Die Agila wirbt also mit falschen Angaben. Schade!
@Romy1211: In die Bewertung des Leistungsniveaus gingen drei Prüfdimensionen ein: - Die Erstattungshöhe für beide Modellbehandlungen, wenn diese im gleichen Versicherungsjahr durchgeführt wurden (Gewicht 50%) - Die Art und Anzahl ausgeschlossener Erkrankungen und Fehlentwicklungen (Gewicht 30%) - Versicherte Operationsverfahren, konservative Heilbehandlungen inkl. Diagnostik, Vorsorgemaßnahmen, Auslandsschutz (Gewicht 20%) Der Tarif GHV Hunde Kranken Basis 80% hat im Test im Unterschied zum Tarif Agila Tierkranken 24 nur das Leistungsniveau „Niedrig“ erreicht, weil in diesem Tarif an unserem Untersuchungsstichtag (1.6.2021) alle bereits bei Vertragsschluss vorhandenen Erkrankungen und Fehlentwicklungen vom Versicherungsschutz ausgeschlossen waren – unabhängig davon, ob sie beim Abschluss des Vertrages bereits bekannt waren. Das bedeutet faktisch den Ausschluss aller Erbkrankheiten. Es ist möglich, dass die GHV zwischenzeitlich ihre Bedingungen geändert hat. Ob das der Fall ist, haben wir nicht geprüft. Änderungen, die nach dem Stichtag der Untersuchung vorgenommen wurden, haben keinen Einfluss auf die Bewertung in diesem Test.
Ich habe derzeit 2 Versicherungen, die für mich vom Preis-Leistungs-Verhältnis in die engere Auswahl kommen. Agila Tierkranken24 und GHV Hunde-Kranken-Basis 80%. Mir erschließt sich jedoch nicht wieso Agila TK24 mit hohem Leistungsniveau augezeichnet wurde und die GKV H-K-B 80% nur mit niedrigem Leistungsniveau. Die GHV würde ja bei nichtoperativen Behandlungen deutlich mehr zahlen (im Bsp.:1776€ im Vgl. zur Agila 800 €), die Zahlung bei OP ist vergleichbar. Auch die ausgeschlossenen Behandlungen (GHV: Mängel, die bei Vertragsabschluss bereits vorhanden waren, Agila: Endoprothesen) finde ich nicht zu ungunsten der GHV. Einzig die tarifliche Begrenzung der Leistungshöhe liegt bei GHV mit 2500€/J etwas niedriger als bei der Agila (OP: 2500 €, andere Beh. 500 €). Übersehe ich einen eindeutigen Nachteil der GHV H-K-B 80%?
@tobias.goehrke: Die Tarife in der Krankenversicherung für Hunde ändern sich nicht alle innerhalb eines Jahres. Sie können für Ihr Tier ein leistungsstarken und günstigen Tarif hier auswählen und beim Versicherer nach diesem Tarif fragen. Über zukünftige Tests können wir an dieser Stelle keine Auskunft erteilen.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Liebes Test Team, aufgrund der guten Bewertungen hatte ich gestern versucht eine Versicherung bei der Agila abzuschliessen. Leider ist unser Antrag abgelehnt worden. Sehr schade. Unser Hund hat zur Zeit eine Knochenhautentzündung und ist in Behandlung. Er ist 7 Monate alt und zu schnell gewachsen. Aufgrund des schnellen Größenwachstums kam es zur Panostitis, die aber in absehbarer Zeit heilbar ist. Laut Webseite des Anbieters findet KEIN Ausschluss von Rassen und Hunde mit Erkrankungen statt. Agila hat eine Wartezeit von 30 Tagen und hätte somit als Versicherer vorraussichtlich keine Kosten mehr für die Behandlung übernehmen müßen. Der offizielle Ablehnungsgrund lautet aber "Wir versichern ausschließlich komplett gesunde Tiere". Die Agila wirbt also mit falschen Angaben. Schade!
@Romy1211: In die Bewertung des Leistungsniveaus gingen drei Prüfdimensionen ein:
- Die Erstattungshöhe für beide Modellbehandlungen, wenn diese im gleichen Versicherungsjahr durchgeführt wurden (Gewicht 50%)
- Die Art und Anzahl ausgeschlossener Erkrankungen und Fehlentwicklungen (Gewicht 30%)
- Versicherte Operationsverfahren, konservative Heilbehandlungen inkl. Diagnostik, Vorsorgemaßnahmen, Auslandsschutz (Gewicht 20%)
Der Tarif GHV Hunde Kranken Basis 80% hat im Test im Unterschied zum Tarif Agila Tierkranken 24 nur das Leistungsniveau „Niedrig“ erreicht, weil in diesem Tarif an unserem Untersuchungsstichtag (1.6.2021) alle bereits bei Vertragsschluss
vorhandenen Erkrankungen und Fehlentwicklungen vom Versicherungsschutz ausgeschlossen waren – unabhängig davon, ob sie beim Abschluss des Vertrages bereits bekannt waren. Das bedeutet faktisch den Ausschluss aller Erbkrankheiten.
Es ist möglich, dass die GHV zwischenzeitlich ihre Bedingungen geändert hat. Ob das der Fall ist, haben wir nicht geprüft. Änderungen, die nach dem Stichtag der Untersuchung vorgenommen wurden, haben keinen Einfluss auf die Bewertung in diesem Test.
@Romy: Bitte gedulden Sie sich etwas mit einer Antwort.
Ich habe derzeit 2 Versicherungen, die für mich vom Preis-Leistungs-Verhältnis in die engere Auswahl kommen.
Agila Tierkranken24 und GHV Hunde-Kranken-Basis 80%.
Mir erschließt sich jedoch nicht wieso Agila TK24 mit hohem Leistungsniveau augezeichnet wurde und die GKV H-K-B 80% nur mit niedrigem Leistungsniveau. Die GHV würde ja bei nichtoperativen Behandlungen deutlich mehr zahlen (im Bsp.:1776€ im Vgl. zur Agila 800 €), die Zahlung bei OP ist vergleichbar. Auch die ausgeschlossenen Behandlungen (GHV: Mängel, die bei Vertragsabschluss bereits vorhanden waren, Agila: Endoprothesen) finde ich nicht zu ungunsten der GHV. Einzig die tarifliche Begrenzung der Leistungshöhe liegt bei GHV mit 2500€/J etwas niedriger als bei der Agila (OP: 2500 €, andere Beh. 500 €). Übersehe ich einen eindeutigen Nachteil der GHV H-K-B 80%?
@tobias.goehrke: Die Tarife in der Krankenversicherung für Hunde ändern sich nicht alle innerhalb eines Jahres. Sie können für Ihr Tier ein leistungsstarken und günstigen Tarif hier auswählen und beim Versicherer nach diesem Tarif fragen. Über zukünftige Tests können wir an dieser Stelle keine Auskunft erteilen.