Vergleich Hundekranken­versicherung

Hundekranken­versicherung: So haben wir getestet

20

Vergleich Hundekranken­versicherung

  • Testergebnisse für 61 Operations­kosten­ver­sicherungen für Hunde 09/2021
  • Testergebnisse für 65 Krankenvoll­ver­sicherungen für Hunde 09/2021

Hier erfahren Sie, wie die Stiftung Warentest Hunde-OP-Versicherungen und Hunde-Krankenvoll­versicherungen getestet hat.

So haben wir getestet (Hunde-OP-Versicherung)

Im Test

Finanztest hat alle Operations­kosten­versicherungen für Hunde untersucht, die auf dem deutschen Markt von Versicherungs­gesell­schaften oder Assekuradeuren angeboten werden. Assekuradeure sind mit weitreichenden Voll­machten ausgestattete Vermittler, die gegen­über den Kunden auftreten wie ein Versicherer.

Nicht in den Vergleich aufgenommen haben wir:

  • Tarife, die nur für Behand­lungen infolge von Unfällen leisten.
  • Tarife für Hunde, die zu speziellen Zwecken gehalten werden (z. B. Jagd- und Arbeits­hunde).

Die Tarife des Anbieters Tier­garant fehlen im Test. Der Anbieter war nicht bereit, uns die erforderlichen Daten und Unterlagen zur Verfügung zu stellen.

Insgesamt haben wir 61 Operations­kosten­versicherungen für Hunde untersucht. Stichtag der Unter­suchung war der 1. Juni 2021.

Erstattung für Beispielbe­hand­lungen

Für jeden Tarif haben wir zunächst ermittelt, wie hoch die Erstattung in zwei Beispielfällen ist:

  • Modell­behand­lung 1 (teure OP): Band­scheiben­operation (Kosten: 3 530 Euro),

Band­scheiben­operation (Hemilamin­ektomie) mit drei­tägiger stationärer Nachbehand­lung in einer Tierklinik in Süddeutsch­land (kein Notdienst).

Zusammenset­zung der Kosten (Euro)1

3 530

Unter­suchungen für das Stellen der Diagnose (durch­geführt am OP-Tag), unter anderem ausführ­liche Anamnese und neurologische Unter­suchung2

130

Operations­vorbereitende Unter­suchungen (durch­geführt am OP-Tag)

860

MRT (analog GOT-Ziffer 412 Szinti­graphie)2

595

Weitere Unter­suchungen (zum Beispiel Blut, Herz-Kreis­lauf)3

265

Operation

1 850

Durch­führung der Operation (Hemilamin­ektomie)2

1 190

Narkose3

220

Injektionen, stationäre Unterbringung und Intensiv­über­wachung4

160

Arznei­mittel5 und Verbrauchs­material6

280

Drei Tage stationäre Nachbehand­lung

690

Infusionen, Unter­suchungen, manuelle Harn­blasen­entleerung3

180

Stationäre Unterbringung, Intensiv­über­wachung, Injektionen4

270

Physio­therapeutische Behand­lungen durch den Tier­arzt; an allen drei Tagen jeweils zweimal 15 Minuten, abge­rechnet nach Preisen des Tier­arztes.

120

Arznei­mittel5

120

1
Das Über­schreiten des 2-fachen GOT-Satzes wird vom Tier­arzt auf Wunsch begründet.
2
Tier­ärzt­liche Leistung abge­rechnet mit 2,6 fach GOT.
3
Tier­ärzt­liche Leistung abge­rechnet mit 2,2 fach GOT.
4
Tier­ärzt­liche Leistung abge­rechnet mit 1,1 fach GOT.
5
Zum Beispiel Narkotika, Schmerz­mittel.
6
Zum Beispiel OP-Hand­schuhe, OP-Kittel, OP-Tücher, OP-Abdeckungen, Nahtmaterial.
  • Modell­behand­lung 2 (häufige OP): Kreuzbandriss­operation (Kosten: 2 520 Euro).

Operation eines Kreuzbandrisses (vorne rechts) nach der TPLO-Methode in einer Tierklinik in Nord­deutsch­land (ohne die spätere Reha; kein Notdienst).

Zusammenset­zung der Kosten (Euro)1

2 520

Unter­suchungen für das Stellen der Diagnose (durch­geführt am OP-Tag)2

65

Operations­vorbereitende Unter­suchungen (durch­geführt am OP-Tag)

900

MRT (analog GOT-Ziffer 412 Szinti­graphie)3

504

Weitere Unter­suchungen (zum Beispiel Blut, Röntgen)3

396

Operation

1 555

Durch­führung einer Kreuzbandriss­operation inklusive Narkose2

855

Implantat (TPLO-Platte inklusive Verschraubungen)

400

Arznei­mittel4 und Verbrauchs­material5

300

1
Das Über­schreiten des 2-fachen GOT-Satzes wird vom Tier­arzt auf Wunsch begründet.
2
Tier­ärzt­liche Leistung abge­rechnet mit 1,7 fach GOT.
3
Tier­ärzt­liche Leistung abge­rechnet mit 2,2 fach GOT.
4
Zum Beispiel Narkotika, Schmerz­mittel.
5
Zum Beispiel OP-Hand­schuhe, OP-Kittel, OP-Tücher, OP-Abdeckungen, Nahtmaterial.

Leistungs­niveau

Außerdem bewerten wir für jeden Tarif das allgemeine Leistungs­niveau. In das Leistungs­niveau gingen die folgenden Bewertungs­dimensionen ein:

Erstattungs­höhe für beide Modell­operationen (Gewicht 50 Prozent)

Wir haben ermittelt, welchen Anteil der Gesamt­kosten von 6 050 Euro für beide Modell­operationen ein Tarif erstattet, wenn beide Operationen im selben Versicherungs­jahr statt­finden. Der Versicherungs­vertrag besteht in beiden Modell­fällen im dritten Jahr, in den voran­gegangenen beiden Jahren wurden keine Leistungen in Anspruch genommen.

Art und Anzahl von ausgeschlossenen Erkrankungen und Fehl­entwick­lungen (Gewicht 30 Prozent)

Hier haben wir bewertet, in welchem Umfang Operationen wegen einzelner Erkrankungen, Fehl­entwick­lungen oder ganzer erblich bedingter Krank­heits­bilder (z. B. Brachyzephales Atemwegs­syndrom, Ellenbogengelenks-Dysplasie) ganz vom Versicherungs­schutz ausgeschlossen oder durch spezielle Entschädigungs­grenzen in der Erstattung begrenzt sind.

Versicherte Operations­verfahren, Vorunter­suchungen, Nachbehand­lungen, Auslands­schutz (Gewicht 20 Prozent)

Bewertet wurde, in welchem Umfang folgende Behand­lungen versichert sind:

  • Zahn­operationen,
  • Minimalinvasive Operations­verfahren,
  • Endo­prothesen (zum Beispiel künst­liche Hüftgelenke),
  • Vorunter­suchungen vor einer Operation,
  • Nachbehand­lungen nach einer Operation (Zeitraum),
  • Physio­therapie als OP-Nachbehand­lung,
  • Komplementärmedizin als OP-Nachbehand­lung,
  • Dauer und Geltungs­bereich des Versicherungs­schutzes bei vorüber­gehenden Auslands­auf­enthalten.

Zusätzliche Anforderung

Um ein „sehr hohes“ Leistungs­niveau zu erreichen, durfte ein Tarif die Erstattung in einem einzelnen Versicherungs­fall nicht auf einen Betrag unter­halb von 4 000 Euro begrenzen.

Eintritts­beiträge

Die Beiträge sind kauf­männisch gerundet und gelten für selbst­ständig abschließ­bare Verträge mit einjähriger Lauf­zeit bei jähr­licher Zahlungs­weise.

So haben wir getestet (Hunde-Krankenvoll­versicherung)

Im Test

Finanztest hat alle Krank­heits­kostenvoll­versicherungen für Hunde untersucht, die auf dem deutschen Markt von Versicherungs­gesell­schaften oder Assekuradeuren angeboten werden. Assekuradeure sind mit weitreichenden Voll­machten ausgestattete Vermittler, die gegen­über den Kunden auftreten wie ein Versicherer.

Nicht in den Vergleich aufgenommen haben wir:

  • Tarife, die nur für Behand­lungen infolge von Unfällen leisten.
  • Produkte für Hunde, die zu speziellen Zwecken gehalten werden (z.B. Jagd- und Arbeits­hunde).

Die Tarife des Anbieters Tier­garant fehlen im Test. Der Anbieter war nicht bereit, uns die erforderlichen Daten und Unterlagen zur Verfügung zu stellen.

Insgesamt wurden 65 Krankenvoll­versicherungen für Hunde untersucht. Stichtag der Unter­suchung war der 1. Juni 2021.

Erstattung für Beispielbe­hand­lungen

Für jeden Tarif haben wir zunächst ermittelt, wie hoch die Erstattung in zwei teuren Beispielfällen ist:

  • Modell­behand­lung 1: Band­scheiben-Operation (Kosten: 3 530 Euro)

Band­scheiben­operation (Hemilamin­ektomie) mit drei­tägiger stationärer Nachbehand­lung in einer Tierklinik in Süddeutsch­land (kein Notdienst).

Zusammenset­zung der Kosten (Euro)1

3 530

Unter­suchungen für das Stellen der Diagnose (durch­geführt am OP-Tag), unter anderem ausführ­liche Anamnese und neurologische Unter­suchung2

130

Operations­vorbereitende Unter­suchungen (durch­geführt am OP-Tag)

860

MRT (analog GOT-Ziffer 412 Szinti­graphie)2

595

Weitere Unter­suchungen (zum Beispiel Blut, Herz-Kreis­lauf)3

265

Operation

1 850

Durch­führung der Operation (Hemilamin­ektomie)2

1 190

Narkose3

220

Injektionen, stationäre Unterbringung und Intensiv­über­wachung4

160

Arznei­mittel5 und Verbrauchs­material6

280

Drei Tage stationäre Nachbehand­lung

690

Infusionen, Unter­suchungen, manuelle Harn­blasen­entleerung3

180

Stationäre Unterbringung, Intensiv­über­wachung, Injektionen4

270

Physio­therapeutische Behand­lungen durch den Tier­arzt; an allen drei Tagen jeweils zweimal 15 Minuten, abge­rechnet nach Preisen des Tier­arztes.

120

Arznei­mittel5

120

1
Das Über­schreiten des 2-fachen GOT-Satzes wird vom Tier­arzt auf Wunsch begründet.
2
Tier­ärzt­liche Leistung abge­rechnet mit 2,6 fach GOT.
3
Tier­ärzt­liche Leistung abge­rechnet mit 2,2 fach GOT.
4
Tier­ärzt­liche Leistung abge­rechnet mit 1,1 fach GOT.
5
Zum Beispiel Narkotika, Schmerz­mittel.
6
Zum Beispiel OP-Hand­schuhe, OP-Kittel, OP-Tücher, OP-Abdeckungen, Nahtmaterial.
  • Modell­behand­lung 2: Nicht­operative Behand­lung einer Magen-Darm-Entzündung (Kosten 2 350 Euro)

Konservative Behand­lung einer Magen-Darm-Entzündung (Hämorrhagische Gastroenteritis) in einer Tierklinik in Nord­deutsch­land (7 Tage, kein Notdienst)

Zusammenset­zung der Kosten (Euro)1

2 350

Arznei­mittel und Verbrauchs­material (davon 130 Euro für Diätfutter)

750

Tier­ärzt­liche Leistungen2

933

Tier­ärzt­liche Leistungen3

667

Verteilung über die Kliniktage

Kliniktag 1

Arznei­mittel und Verbrauchs­material

Tier­ärzt­liche Leistungen2

Tier­ärzt­liche Leistungen3

Tier­ärzt­liche Leistungen am 1. Kliniktag sind die Durch­führung von Unter­suchungen (z.B. Blut­unter­suchungen, Röntgen, Urin­unter­suchungen, Parasitentest) und Behand­lung durch Dauer­tropf­infusionen (Elektrolyte) und Medikamente (z.B. Schmerz­mittel, Medikamente gegen Erbrechen, Säure­blocker, Antibiotika), sowie die stationäre Unterbringung.

450

30

225

195

Kliniktage 2–5

Arznei­mittel und Verbrauchs­material

Tier­ärzt­liche Leistungen2

Tier­ärzt­liche Leistungen3

Tier­ärzt­liche Leistungen sind hier die Durch­führung weiterer Unter­suchungen (z.B. Sono­graphie des Bauchraums, nochmaliges Röntgen, weitere Blut­unter­suchungen) und die Fortsetzung der stationären Behand­lung mit Dauer­tropf­infusionen und Medikamenten.

1200

280

552

368

Kliniktage 6–7

Arznei­mittel und Verbrauchs­material

Tier­ärzt­liche Leistungen2

Tier­ärzt­liche Leistungen3

Tier­ärzt­liche Leistungen sind hier einzelne weitere Folge­unter­suchungen und die Fortsetzung der stationären Behand­lung mit Dauer­tropf­infusionen und Medikamenten.

400

140

156

104

Arznei­mittel und Spezialfutter für die ambulante Weiterbe­hand­lung

Arznei­mittel

Diätfutter

300

170

130

1
Das Über­schreiten des 2-fachen GOT-Satzes wird vom Tier­arzt auf Wunsch begründet.
2
Tier­ärzt­liche Leistung abge­rechnet mit 1,7 fach GOT.
3
Tier­ärzt­liche Leistung abge­rechnet mit 2,2 fach GOT.

Leistungs­niveau

Außerdem bewerten wir für jeden Tarif sein allgemeines Leistungs­niveau. In das Leistungs­niveau gingen die folgenden drei Bewertungs­dimensionen ein:

Erstattungs­höhe für beide Modell­behand­lungen (Gewicht 50 Prozent)

Wir haben ermittelt, welchen Anteil der Gesamt­kosten von 5 880 Euro für beide Modell­behand­lungen ein Tarif erstattet, wenn beide im gleichen Versicherungs­jahr statt­finden. Der Versicherungs­vertrag besteht in beiden Modell­fällen im dritten Jahr, in den voran­gegangenen beiden Jahren wurden keine Leistungen in Anspruch genommen.

Art und Anzahl von ausgeschlossenen Erkrankungen und Fehl­entwick­lungen (Gewicht 30 Prozent)

Hier haben wir bewertet, in welchem Umfang Behand­lungen wegen einzelner Erkrankungen, Fehl­entwick­lungen oder ganzer erblich bedingter Krank­heits­bilder (z.B. Brachyzephales Atemwegs­syndrom, Ellenbogengelenks­dysplasie) ganz vom Versicherungs­schutz ausgeschlossen oder durch spezielle Entschädigungs­grenzen in der Erstattung begrenzt sind.

Versicherte Operations­verfahren, konservative Heilbe­hand­lungen inklusive Diagnostik, Vorsorgemaß­nahmen, Auslands­schutz (Gewicht 20 Prozent)

Bewertet wurde, in welchem Umfang diese Behand­lungen versichert sind:

  • Zahn­operationen,
  • Nicht­operative Zahnbe­hand­lungen,
  • Minimalinvasive Operations­verfahren
  • Endo­prothesen (zum Beispiel künst­liche Hüftgelenke),
  • Vorunter­suchungen vor einer OP,
  • Nachbehand­lungen nach einer OP (Zeitraum),
  • Physio­therapie als OP-Nachbehand­lung,
  • Physio­therapie im Rahmen einer konservativen Heilbe­hand­lung,
  • Komplementärmedizin als OP-Nachbehand­lung,
  • Komplementärmedizin im Rahmen einer konservativen Heilbe­hand­lung,
  • Diagnostik bei konservativen Heilbe­hand­lungen,
  • Vorsorgemaß­nahmen (zum Beispiel Impfungen)
  • Dauer und Geltungs­bereich des Versicherungs­schutzes bei vorüber­gehenden Auslands­auf­enthalten.

Eintritts­beiträge

Die Beiträge sind kauf­männisch gerundet und gelten für selbst­ständig abschließ­bare Verträge mit einjähriger Lauf­zeit bei jähr­licher Zahlungs­weise.

Vergleich Hundekranken­versicherung

  • Testergebnisse für 61 Operations­kosten­ver­sicherungen für Hunde 09/2021
  • Testergebnisse für 65 Krankenvoll­ver­sicherungen für Hunde 09/2021
20

Mehr zum Thema

20 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

TNA-2021 am 10.08.2023 um 15:35 Uhr
Schlechte Erfahrung mit HanseMerkur Tier-OP

Moin,
unsere Erfahrungen mit der o.g. Versicherung sind sehr negativ.
Wir haben 4 Tiere seit 3 Jahren versichert und hatten nun den ersten Leistungsfall. Die HanseMerkur hat diesen abgelehnt, mit dem Hinweis, dass die durchgeführte Behandlung nicht die Gesundheit wiederherstellt, sondern nur der Diagnose dient.
Die behandelnde Tierklink bezeichnete die durchgeführte Behandlung jedoch als Operation.
Uns ist aufgefallen, dass die Kundeninformationen, die wir seinerzeit von der HanseMerkur erhalten hatten, sehr vage formuliert sind. Eine rechtliche Beurteilung bzgl der Vertragsbedingungen somit schwierig. Dabei unterscheidet sich diese Versicherung erheblich von den Angeboten Ihrer Wettbewerber.
Ein Nachfassen unsererseits wurde mit Standard-PDF-Texten abgelehnt.
Wir scheinen nicht die einzigen zu sein, bei denen die HanseMerkur Leistungen ablehnt. Siehe hierzu die gängigen Beurteilungsplattformen im Internet.
Wir können die HanseMerkur nicht empfehlen!
Gruß
Thomas Nacke

Manny78 am 27.06.2023 um 17:33 Uhr
HanseMerkur Hunde-OP-Versicherung

Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe für 2 Hunde bei der HanseMerkur jeweils eine Hunde-OP-Versicherung als auch eine Haftpflichtversicherung. Hier muss man der HanseMerkur dem sehr hohen Leistungsniveau zustimmen - TOP *****! Bedauerlicherweise gibt es jedoch auf der anderen Seite ein sehr, sehr langes bzw. ein zu langes Bearbeitungsniveau!!! Wartezeit bis zur Schadenabrechnung länger als 4 Wochen - SEHR SCHWACH! MfG Martin Petry

Profilbild Stiftung_Warentest am 19.05.2023 um 09:38 Uhr
Hanse Merkur / Krankenvollversicherung

@Matthiaswichmann: Die Tarife der Tierkrankenvollversicherung der HanseMerkur kamen erst zum Stichtag 1.9.2022 auf dem Markt. Der Stichtag unserer Untersuchung war der 1.6.2021. Deswegen wurden die Bedingungen der Krankenvollversicherung für Tiere der Hanse Merkur nicht getestet. Wir können Ihnen mit einer Aussage zu deren Qualität daher leider nicht dienen.

Matthiaswichmann am 18.05.2023 um 09:51 Uhr
Hanse Merkur nicht im Krankenvollversicherungstest

Liebe Tester, ich habe, motiviert durch Ihre Empfehlung, im vergangenen Jahr eine Hunde OP-Versicherung bei der Hanse-Merkur abgeschlossen. Jetzt würde ich gern den Versicherungsschutz auf eine Krankenvollversicherung erweitern. Ich finde da bei der H-M auch 3 Tarife. Leider taucht diese aber im Test von 09/21 ganicht auf. Können Sie mir vielleicht etwas zum Leistungsniveau sagen? Warum taucht diese im Test nicht auf?
Herzliche Grüße M.Wichmann

Tokki am 28.02.2023 um 11:18 Uhr
AGILA Haustierversicherung

Liebes Test Team, aufgrund der guten Bewertungen hatte ich gestern versucht eine Versicherung bei der Agila abzuschliessen. Leider ist unser Antrag abgelehnt worden. Sehr schade. Unser Hund hat zur Zeit eine Knochenhautentzündung und ist in Behandlung. Er ist 7 Monate alt und zu schnell gewachsen. Aufgrund des schnellen Größenwachstums kam es zur Panostitis, die aber in absehbarer Zeit heilbar ist. Laut Webseite des Anbieters findet KEIN Ausschluss von Rassen und Hunde mit Erkrankungen statt. Agila hat eine Wartezeit von 30 Tagen und hätte somit als Versicherer vorraussichtlich keine Kosten mehr für die Behandlung übernehmen müßen. Der offizielle Ablehnungsgrund lautet aber "Wir versichern ausschließlich komplett gesunde Tiere". Die Agila wirbt also mit falschen Angaben. Schade!