Hundehaft­pflicht Versicherung ist Pflicht

3
Hundehaft­pflicht - Versicherung ist Pflicht

Seit 1. Juli gilt in Nieder­sachsen eine Pflicht­versicherung für Hunde. Halter müssen sofort eine Haft­pflicht fürs Tier abschließen, es gelten keine Über­gangs­fristen. Außerdem muss jeder Hund ab sechs Monaten einen Chip tragen. Um ihn sicher identifizieren zu können, wird ein Zentral­register mit Daten zu Hund und Halter aufgebaut. Eine gesetzliche Versicherungs­pflicht bestand bisher nur in Berlin, Hamburg und Sachsen-Anhalt, in anderen Ländern nur für Kampf­hunde. Tipp: Ein Hund kann seinen Besitzer finanziell ruinieren, zum Beispiel wenn das Tier sich losreißt und einen Auto­unfall mit Schwer­verletzten verursacht. Schließen Sie deshalb unbe­dingt eine Hundehaft­pflicht­police ab. Für Kleintiere wie Katzen, Vögel, Kanin­chen ist das nicht nötig; die Privathaft­pflicht kommt auch für sie auf. Güns­tige Angebote im letzten Test Hundehalter-Haftpflichtversicherung (aus Finanztest 01/2011) kamen von der Baden-Badener, NV, HanseMerkur mit 58 und 59 Euro jähr­lich.

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Verbraucherforum-Stadthagen am 22.10.2012 um 21:36 Uhr
    Hundehaftpflicht - Schutz vor Nichtversicherten

    Trotz Versicherungspflicht gibt es leider immer noch viel zu viele Hundehalter, die keine Hundehaftpflicht besitzen. Da sind sogar einige dabei, die auch partout keine Hundehaftpflicht abschliessen wollen. Da stellt sich jetzt die Frage, wer oder wie wird das überhaupt kontrolliert? Wie erhält dann der Geschädigte sein Geld, wenn beim Hundehalter auch nichts zu holen ist. Aus diesem Grund, ist es besonders wichtig, im eigenen Vertrag - auch in der Privathaftpflicht - den Punkt Forderungsausfalldeckung mit eingeschlossen zu haben, die in diesem einen Fall einspringt. Einen Hundehaftpflicht Vergleich mit den verschiedensten Testsiegern (aus unterschiedlichen Zeitungsberichten) findet man auch unter: http://www.verbraucherforum-info.de/hundehaftpflicht-versicherungsvergleich.htm, genauso wie eine Checkliste, auf welche Punkte Sie vor einem Vertragsabschluss besonders achten sollten.

  • frankneumann65 am 29.10.2011 um 16:45 Uhr
    Kompliment an Niedersachsen

    Ich finde es absolut richtig, daß die Hundehaftpflicht eine Pflichtversicherung ist. Der Preis ist mit Sicherhiet ein wichtiges Argument, aber man sollte immer auch auf die Leistungen achten. So ist es z.B. wichtig, daß der Hund auch ohne Leine laufen darf. Ich selber bin seit meiner Kindheit ein begeisterter Hundehalter und kann mir ein Leben ohne Hund nicht mehr vorstellen - aber ich weiß auch wie wichtig eine Hundehaftpflicht sein kann. Ich persönlich habe mich für diese Versicherung entschieden: www.tierversicherung.biz/hundeversicherung/hundehaftpflicht.php denn hier sind alle wichtigen Punkte mitversichert und der Beitrag ist sehr günstig.
    P.S.: thorstenH hat ebenfalls absolut Recht - man sollte das Wort "Kampfhunde" wirklich nicht benutzen, denn ich kenne diese Rasse nicht. Solidarisch sollte man sich erklären und seinen Hund nur dort versichern wo man auch alle Hunderassen versichern kann - und das ist bei "meiner" Versicherung ebenfalls gegeben ;-)

  • thorstenH am 01.08.2011 um 13:05 Uhr
    Hundehaftpflicht für weitere Hunde verpflichtend

    Mit Ihrem Tipp, für alle Hunde eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, sprechen Sie mir aus dem Herzen.
    Ihre Information, dass diese Versicherung - außer in den genannten Bundesländern - nur für sogenannte "Kampfhunde" verpflichtend sei, ist jedoch nicht ganz korrekt. In NRW besteht z.B. Versicherungspflicht auch für sogenannte "große Hunde", bei denen es sich gemäß § 11 Landeshundegesetz um Hunde handelt, die schwerer als 20 kg oder größer als 40 cm (Widerristhöhe) sind. Diese Hunde müssen ebenfalls gechipt sein und der Halter muss einen Sachkundenachweis erbringen.
    Im übrigen sei die Anmerkung erlaubt, dass es keine "Kampfhunde" gibt, sondern allenfalls Hunde bestimmter Rassen, die der Gesetzgeber - mehr oder weniger willkürlich und in jedem Bundesland unterschiedlich - als besonders gefährlich eingestuft hat.