Im Auto mitfahren bedeutet für viele Tiere Stress. Der Hundetrainer Martin Rütter gibt Tipps, wie Halter ihre Vierbeiner ans Auto und an eine Transportbox gewöhnen können.
freischalten
Alle Testergebnisse für Hundetransport im Auto 02/2018Der Hund muss sich wohlfühlen ...
Wie schafft man es, dass der Hund gern Auto fährt?
Wichtig ist, dass der Hund in kleinen Schritten lernt, dass Autofahren nicht gefährlich ist. Der Mensch sollte damit beginnen, das Auto zu einem angenehmen Ort für den Hund zu machen. Man könnte ihn dort zunächst füttern und ein paar Futterstücke verstecken, die es zu suchen gilt. Nach einigen Tagen kann man die Übungen mit laufendem Motor durchführen. Dazu sollte sich der Mensch ins Auto setzen, so als würde er gleich losfahren. Fühlt sich der Hund wohl, kann man ein paar Meter fahren und die Fahrzeit und Geschwindigkeit an den Folgetagen steigern. Dabei gilt es, stets im Blick zu haben, ab wann sich der Hund nicht mehr wohl fühlt.
Wie führe ich den Hund an eine Transportbox heran?
Das lässt sich zunächst prima in der Wohnung trainieren: Werfen Sie ein begehrtes Leckerchen oder Spielzeug in die Box und lassen es vom Hund herausholen. Anfangs liegt die Belohnung vorn, sodass er noch nicht ganz in die Box hinein muss, später weiter hinten. Klappt das, kann man mehr Futter in die Box legen, sodass der Hund eine längere Zeit darin bleiben muss. Im nächsten Schritt darf der Hund einen Kauknochen in der Box verzehren. Will er die Box damit verlassen, nimmt man den Knochen wieder ab, er darf ihn nur in der Box behalten. Geht der Hund nun ohne Zögern in die Box, kann man die Tür zum ersten Mal schließen, allerdings nur kurz. Die Zeit, in der die Tür verriegelt ist, sollte man langsam steigern, dabei aber in der Nähe bleiben. Der Hund darf nicht das Gefühl bekommen, weggesperrt zu werden.
... und will beachtet werden
Was kann ich tun, wenn der Hund im Auto ständig bellt?
Viele Hunde können es einfach nicht ertragen, dass sie nicht beachtet werden. Normalerweise beschäftigt sich der Mensch den ganzen Tag immer wieder mit seinem Hund, spricht pausenlos auf ihn ein und liest ihm jeden Wunsch von den Augen ab. Und nun soll der Hund hinten im Auto warten, während sich der Mensch auf den Verkehr konzentriert. Diese Ignoranz ist der Hund nicht gewohnt. Und so fängt er an, auf sich aufmerksam zu machen, erst durch leises Fiepen, dann durch forderndes Jaulen und Bellen. In einem solchen Fall sollte man den Hund vollkommen ignorieren. Jede Reaktion würde ihn bestärken. Selbst Schimpfen ist letztendlich eine Form der Aufmerksamkeit.
Einige Hunde sind im Auto sehr hibbelig. Woran liegt das?
Es kann sein, dass der Hund sehr unruhig ist, vielleicht auch bellt, weil er weiß, dass nun bald etwas Spannendes passiert, denn häufig wird ein Hund nur dann im Auto mitgenommen, wenn es zum Spazieren geht. Mein Tipp lautet: Fahren Sie oft mit Ihrem Hund an eine Stelle, an der einfach nichts passiert. Sie können sich zum Beispiel eine Zeitung mitnehmen und gemütlich im Auto sitzen und lesen. Wenn sich Ihr Hund nach einiger Zeit beruhigt hat und hinlegt, fahren Sie wieder nach Hause und beenden das Training.
Was kann man tun, wenn dem Vierbeiner beim Fahren ständig übel wird? Helfen Medikamente?
Bei Reiseübelkeit sollte man auf Training statt auf Medikamente setzen. Oft lernt ein Welpe das Autofahren erst kennen, wenn er von den neuen Haltern abgeholt wird. Die Aufregung über die Trennung von Mama zusammen mit dem unbekannten Schaukeln führen dann dazu, dass sich der Kleine übergeben muss. Und das prägt sich in sein Gedächtnis ein, sodass ihm auch später immer schlecht wird. Viele junge Hunde besitzen zudem einen sensiblen Gleichgewichtssinn. Mit dem richtigen Training, angefangen mit kurzen Fahrten, gewöhnen sich die Hunde aber häufig an das Schaukeln des Autos. Zudem sollte man den Hund vor der Fahrt nicht füttern.
-
- Ist Hundespielzeug aus Kunststoff, Gummi und Latex sicher? Wir haben Bälle, Quietschtiere und Knochen auf Schadstoffe untersucht. Mehrere enthalten krebserregende Stoffe.
-
- Halter müssen ihren Hund für die Hundesteuer anmelden. Je nach Wohnort und Hunderasse gelten verschiedene Steuersätze – und sind unterschiedliche Ämter zuständig.
-
- Riecht herzhaft und ist schön weich – viele Hunde lieben feuchtes Futter. Ihr Glück: Unter den 22 Produkten sind mehrere Testsieger. Eins der besten ist das günstigste.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Bkaelble: Gegenstand der Untersuchung waren Boxen und Geschirre für mittelgroße Hunde von +/- 19 kg. Produkte für kleinere Tiere lagen außerhalb des Tests. (Bee)
Leider ist Ihr Test in meinen Augen unvollständig. Es gibt speziell für kleine Hunde bis max. 8kg eine Box für den Innenraum, die wahlweise mit dem Sicherheitsgurt oder auf der Rückbank mit dem Isofix-System befestigt wird. Es ist Caree by 4pets. Es wäre für mich interessant, wie diese Box im Vergleich abgeschnitten hätte.
Mit freundlichen Grüßen
Beate Kälble
@Xylano: Diese Befestigungsart im Auto haben wir nicht geprüft, sodass wir keine bewertenden Aussagen dazu treffen können. (Se)
Wie ist Ihre Einschätzung zur Sicherung des Hundes mit dem Allsafe Geschirr von Kleinmetall im Kofferraum, wenn man das Geschirr in eine der vorhandenen Ösen im Kofferraum einhakt?
So ein Käfig für Hunde ist auf jeden Fall lohnenswert. Besonders dann, falls ein Auffahrunfall entsteht. Den Hund gut geschützt im Kofferraum zu wissen, dass ist zusätlich eine echte Erleichterung bei der Fahrt.