Alle Testergebnisse für Hundetransport im Auto 02/2018
Im Gemeinschaftstest mit dem Schweizer Mobilitätsclub TCS: 15 Hundeboxen für mittelgroße Hunde, darunter zwei Produkte, die gleich gebaut unter anderem Namen vertrieben werden, sowie 6 Geschirre.
Wir kauften die Produkte im Oktober 2017 ein und erfragten die Preise bei den Anbietern im Dezember 2017.
Sicherheit für Mensch und Hund: 50 %
Die Crashtests führten wir mit 19 Kilogramm schweren Hunde-Dummys frontal auf dem Prüfschlitten durch. Die Geschwindigkeit betrug 50 Kilometer pro Stunde, bei den Fahrmanövern rund 70 Kilometer pro Stunde. Den Einbauort wählten wir nach Anbieterangabe. Sofern es keine gab und die Maße es zuließen, testeten wir die Box auf der Rückbank. Das ist sicherheitstechnisch anspruchsvoller als im Kofferraum. Zwei Experten bewerteten die Bewegungsabläufe beim Crashtest mittels Videoaufnahmen. In einem Zugkrafttest belasteten wir zudem die Geschirre bis zum Zerreißen.
Eignung für den Hund: 20 %
Neben dem Einstieg in die Box und dem Anlegen des Geschirrs beurteilten zwei Experten, ob die Unterlage rutschfest und für Sommer wie Winter geeignet ist. Sie prüften auf scharfe Ecken oder Kanten, bei den Boxen zudem die Belüftung und den Platz für den Hund, bei den Geschirren die Passform und den Bewegungsradius. Ferner beurteilten sie die Kontrollmöglichkeit für den Fahrer, also ob sie den Hund sehen können und ob die Produkte einen Rückzugsort bieten, um Stress für den Hund zu vermeiden.
Handhabung: 20 %
Drei Experten bewerteten bei der Montage die Vollständigkeit des Sets, die Aufbauanleitung, den Zeitaufwand, das erforderliche Werkzeug sowie mögliche Verletzungsgefahren. Bei den Boxen wurden auch Hinweise zur Auswahl der Größe und zum Gewöhnungstraining bewertet. Sie beurteilten zudem den Einbau und das Sichern des Systems im Auto mittels Gurten und Ösen, das Hineinsetzen und Anschnallen des Hundes sowie die Verschlüsse der Geschirre und die Schlösser der Boxen. Die Experten beurteilten, wie leicht das Fahrzeuginnere verschmutzen kann, etwa durch Haare und Schmutz vom Tier, und wie leicht sich die Produkte reinigen lassen – unter Beachtung der Pflegehinweise.
Konstruktion und Verarbeitung: 10 %
Zwei Experten beurteilten die Stabilität der Konstruktion, ob das Material kratzfest, nässe- und korrosionsbeständig ist, und ob sich Kleinteile lösen können. Zudem prüften sie beim Fahrtest, ob die Produkte die Sicht des Fahrers behindern, und Geräusche oder Gerüche verursachen.
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Lautete das Crashtest-Urteil mangelhaft, konnte die Sicherheit für Mensch und Hund nicht besser sein. War die Note für Sicherheit für Mensch und Hund ausreichend oder schlechter, konnte das Qualitätsurteil nicht besser sein. Bewerteten wir scharfe Ecken und Kanten mit mangelhaft, konnte die Eignung für den Hund nur eine Note besser sein. In gleichem Maße werteten wir die Handhabung ab, wenn das Sichern des Systems mangelhaft war.
-
- Ist Hundespielzeug aus Kunststoff, Gummi und Latex sicher? Wir haben Bälle, Quietschtiere und Knochen auf Schadstoffe untersucht. Mehrere enthalten krebserregende Stoffe.
-
- Mit Hund und Katze verreisen? Je nach Transportmittel und Stadt gelten für vierbeinige Mitreisende unterschiedliche Regeln. Hier die wichtigsten Punkte.
-
- Halter müssen ihren Hund für die Hundesteuer anmelden. Je nach Wohnort und Hunderasse gelten verschiedene Steuersätze – und sind unterschiedliche Ämter zuständig.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Bkaelble: Gegenstand der Untersuchung waren Boxen und Geschirre für mittelgroße Hunde von +/- 19 kg. Produkte für kleinere Tiere lagen außerhalb des Tests. (Bee)
Leider ist Ihr Test in meinen Augen unvollständig. Es gibt speziell für kleine Hunde bis max. 8kg eine Box für den Innenraum, die wahlweise mit dem Sicherheitsgurt oder auf der Rückbank mit dem Isofix-System befestigt wird. Es ist Caree by 4pets. Es wäre für mich interessant, wie diese Box im Vergleich abgeschnitten hätte.
Mit freundlichen Grüßen
Beate Kälble
@Xylano: Diese Befestigungsart im Auto haben wir nicht geprüft, sodass wir keine bewertenden Aussagen dazu treffen können. (Se)
Wie ist Ihre Einschätzung zur Sicherung des Hundes mit dem Allsafe Geschirr von Kleinmetall im Kofferraum, wenn man das Geschirr in eine der vorhandenen Ösen im Kofferraum einhakt?
So ein Käfig für Hunde ist auf jeden Fall lohnenswert. Besonders dann, falls ein Auffahrunfall entsteht. Den Hund gut geschützt im Kofferraum zu wissen, dass ist zusätlich eine echte Erleichterung bei der Fahrt.