
Die meisten Trockenfutter im Test eignen sich bedenkenlos als tagtägliches Alleinfutter für Hunde. Sieben jedoch nicht. Mit ihnen drohen Mangelerscheinungen.
Zu diesem Thema bietet test.de einen aktuelleren Test:Hundefutter.
Über eine Milliarde Euro gaben Hundebesitzer im vergangenen Jahr für Bellos Mahlzeit aus, das meiste für Trockenfutter. Das ist oft billiger als Feuchtfutter aus Schalen und Büchsen, praktisch auch auf Reisen und verursacht keinen Dosenmüll. Der Tierfreund spart eher am eigenen Fleisch als an der Qualität von Waldis Fressen, weiß die Branche.
Kringel, Flocken und Brocken mit Gesundheitsnote liegen im Trend. Mahnende Sprüche à la „Denken Sie daran: Auch Ihr Hund will gesund leben!“ wie bei Markus-Mühle Naturnah appellieren an Herrchens und Frauchens Herz. Und so ist auch bei Hundefutter von Geschmackserlebnissen, erlesenen und wertvollen Zutaten, Vitalität und geschmeidiger Haut die Rede.
Gesund füttern für 14 bis 88 Cent
Trotz mancher Vorbehalte frischfleischliebender Hundebesitzer: Die Auswahl an gesunden Fertigmahlzeiten aus der rascheligen Packung ist riesig. Von 32 untersuchten Trockenfuttermitteln eignen sich 19 sehr gut und 4 gut. Viel kosten muss die tägliche Ration auch nicht. Romeo von Aldi (Süd) und Orlando von Lidl – beide in der Spitzengruppe – schlagen zum Beispiel mit mageren 18 Cent am Tag zu Buche. Das sehr gute Fit+fun von Fressnapf sowie die guten Draft Vollwertbrocken kosten sogar nur 14 Cent. Hingegen sind für das auch sehr gute Yarrah Bio täglich satte 88 Cent fällig.
Acht sind mangelhaft
Doch nicht jeder Griff ins Regal ist ein Glücksgriff fürs Tier. Acht Trockenfutter kassierten ein Mangelhaft. Magnusson Original Kennel kam wegen lückenhafter Infos auf der Verpackung schlecht weg. Und mit Defu, Happy Dog, Mera Dog, K-Classic von Kaufland, Lukullus Charolais, Orijen und Schecko fit von Schecker drohen auf Dauer Mangelerscheinungen. Hunde, die diese Portionen tagtäglich vorgesetzt bekommen, können sogar krank werden.
Manche mit zu wenig Vitamin A
Die meisten Packungen sind als Alleinfuttermittel für ausgewachsene, adulte Tiere ausgewiesen. Jeder Hund ab einem Jahr soll damit rundum richtig ernährt sein, egal welcher Rasse und welcher Größe. Selbst wenn Waldi bis an sein Lebensende ausschließlich dieses Futter vorgesetzt bekäme, dürfte er keinen Mangel erleiden und müsste gesund bleiben, ohne zusätzliche Mineralstoffe und Vitamine. Genau hier liegt das Problem. Defu, Happy Dog und Mera Dog enthalten zu wenig Vitamin A. Das Tier bekommt damit deutlich weniger als 80 Prozent seines Minimalbedarfs.
Das geht auf die Augen
Mit Schecko fit frisst der erwachsene Hund sogar nur rund ein Drittel der minimal nötigen Vitamin-A-Ration. Fehlt Vitamin A längere Zeit, droht eine Sehschwäche, und die Hunde werden anfälliger für Infekte.
Sieben Trockenfutter haben keinerlei Altersbeschränkung. Demnach dürften auch Welpen sie unbedenklich fressen. Mit den Happen von Alnutra von Aldi (Nord) und Markus-Mühle Naturnah gedeiht der Nachwuchs auch tatsächlich, wenngleich nicht ganz optimal. Zwei wichtige Fettsäuren reichen für Welpen nicht aus: Docosahexaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA). Hundebabys können sie nicht selbst produzieren, diese Fettsäuren fördern aber die Entwicklung ihres Nervensystems, sollten deshalb im Futter sein.
Gar nicht fressen sollten Welpen die mangelhaften Brocken von Kaufland, Lukullus, Orijen und Schecker. Als Alleinfutter können sie wachsenden Tieren schaden.
Wenig Kalzium geht auf die Knochen
Lukullus Charolais-Rind & Forelle mit „19 sorgfältig ausgewählten Zutaten“ enthält nur etwa halb so viel Kalzium wie für Welpen nötig. Kalzium ist Grundbaustein für die Knochen, besonders wichtig im Wachstum. Ist davon dauerhaft zu wenig im Fressen, entkalkt das Skelett, die Knochen können schwach und brüchig werden. Großen Rassen drohen dann Knochenbrüche ohne ersichtlichen Grund, etwa wenn Dogge Asta vom Sofa hüpft. Kalzium muss auch im richtigen Verhältnis zum Phosphor stehen, weil das die gegenseitige Verwertung beeinflusst. Optimal ist, wenn 1,3 bis 2 Teile Kalzium auf einen Teil Phosphor kommen. Lukullus hat aber nur unter 1,1 zu 1.
Viel Kalzium kann auch krank machen
Was Lukullus fehlt, bieten Orijen, Kaufland und Schecker im Überfluss. Sie enthalten viel zu viel Kalzium für Welpen. Auch das ist riskant, weil ein Kalziumüberschuss ebenfalls krank machen kann. Besonders bei großen Hunderassen leiden die Knochen; manchmal bekommen die Welpen krumme Beine davon. Sind die Skelettschäden sehr gravierend, muss das Jungtiermöglicherweise sogar eingeschläfert werden. Gesunden, ausgewachsenen Hunden macht zu viel Kalzium weniger aus. Herrchen und Frauchen zahlen dann bloß für ernährungsphysiologisch nutzloses Futtergewicht. Riskant sind Kalziumexzesse allerdings für ausgewachsene Tiere, die zu Harnsteinen neigen oder andere Nierenprobleme haben. Die könnten sich womöglich verschlimmern.
Bei anderen Inhaltsstoffen gab es wenig zu meckern. Zucker, bei Hunden beliebt, aber ein Dickmacher, liegt maximal bei unter 8 Prozent. Das ist unbedenklich. Unverdauliche Ballaststoffe sind ebenfalls im richtigen Maß enthalten. Schadstoffe wie Schwermetalle waren nicht zu beanstanden, gentechnisch veränderte Organismen nicht nachweisbar. Nur bei Happy Dog Naturcroq lag die Mikrobiologie im Argen. Hier stellten wir eine erhöhte Gesamtkeimzahl fest, darunter auch Schimmelpilze.
Gestatten, Couch-Potato
Ausschlaggebend für die Güte eines Hundealleinfutters ist die ernährungsphysiologische Qualität nach den Vorgaben des National Research Council, des Nationalen Forschungsrats der USA. Fachleute aus aller Welt haben die Bedarfszahlen erarbeitet. Teure und langwierige Fütterungsversuche konnten wir uns sparen, wie übrigens auch die Anbieter, die großspurig „ohne Tierversuche“ auf die Packung schreiben. Im Labor analysierten wir, wie viel Energie das Futter liefert und wie viel Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe in einer Tagesration stecken. Unser mittelgroßer Modellhund war vom Typ Couch-Potato: wenig Bewegung und leichtes Übergewicht. Experten schätzen, dass jeder zweite Hund in Deutschland zu viel wiegt. Entsprechend knapp sollte die Tagesration ausfallen.
Schlampige Angaben auf der Packung
Wer seinem Vierpföter Royal Canin, Schlecker/AS oder Kaufland/K-Classic nach Anweisung gibt, überfüttert ihn möglicherweise, bei Markus-Mühle oder Lukullus magern kleine und mittelgroße ab. Ganz schlecht ist es, wenn keine Angaben zu finden sind wie bei Magnusson und Schecko. Da müssen Herrchen und Frauchen schätzen. Dabei könnte ihr Schätzchen Rippenspeck ansetzen – alles andere als gesund.