
Arbeiten von zu Hause aus ist für viele zur neuen Normalität geworden. Homeoffice hat unbestrittene Vorteile: Der Arbeitsweg fällt weg, Arbeitnehmer können sich die Zeit selber einteilen und zwischendurch den Nachwuchs von der Kita abholen. Diese Flexibilität hat aber auch ihre Schattenseite. Hier lesen Sie, welche Rechte Arbeitnehmer haben und worauf Sie im Homeoffice achten sollten.
Corona – Informationen der Stiftung Warentest
Corona – Reise, Buchungen, Storno. Im Special Corona – Reise, Buchungen, Storno informieren die Rechtsexperten der Stiftung Warentest über Fragen des Reiserechts in Zeiten der Pandemie.
Corona – Verbreitung und Gesundheit. Laufend aktualisierte Einschätzungen und Gesundheitshinweise der Stiftung Warentest finden Sie im Special Corona – Verbreitung und Gesundheit.
Corona – Rechtsfragen und finanzielle Hilfen. Welche Hilfen gibt es für Privatleute und Unternehmer, die in finanzielle Nöte geraten sind? Was ist mit gekauften Tickets und laufenden Verträgen? Informationen zu diesen Fragen finden Sie im Special Corona - Rechtsfragen und finanzielle Hilfen.
Arbeitgeber können mit Homeofficeangeboten punkten
Unter den aktuellen Pandemie-Regelungen sind Arbeitgeber sogar verpflichtet, Heimarbeit anzubieten, wenn dem keine triftigen Gründe entgegenstehen. Doch die Möglichkeit, im Homeoffice arbeiten zu können, macht Arbeitgeber für Jobinteressenten auch attraktiver. Darauf stellen die Firmen sich verstärkt ein. Unter bestimmten Voraussetzungen kümmert sich das Unternehmen dann nicht nur um die technische Ausstattung, sondern auch um die Möblierung des häuslichen Arbeitsplatzes.
Beschäftigte im Homeoffice sehen Heimarbeit positiv
Beschäftigte, die regelmäßig im Homeoffice arbeiten, schätzen ihre Arbeitsbedingungen übrigens positiv ein. Sie sind zufriedener als Personen, die nur ab und zu daheim arbeiten. Das zeigt eine AOK-Studie unter 2 000 Mitarbeitern.

Arbeitszeitregelungen zu Hause
Im Homeoffice und beim mobilen Arbeiten gelten die gleichen gesetzlichen Arbeitszeitbestimmungen wie im Betrieb – egal, ob dort Kernarbeitszeit, Gleitzeit oder Vertrauensarbeitszeit gilt. Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Mitarbeiter auf die ihnen zustehenden Ruhepausen hinzuweisen. Doch die Realität sieht oft anders aus.
Flexibilität kann Nachteile haben
Das Manövrieren zwischen Beruflichem und Privatem ist besonders für Familien oft eine Herausforderung. Als naheliegende Lösung für die bessere Koordination erscheint es vielen, von zu Hause aus zu arbeiten. Doch die Zeitersparnis, vor allem durch entfallene Wege, hat auch ihre Schattenseiten. Wer nicht aufpasst, schiebt sich Arbeit schnell mal in den Abend oder ins Wochenende. So berichten Heimarbeiter eher über psychische Beschwerden als Büroarbeiter. Gleichzeitig melden sie sich seltener krank und machen mehr unbezahlte Überstunden.
Homeoffice-Pauschale von der Steuer absetzen
2020 und 2021 können Berufstätige, die kein separates Arbeitszimmer haben, Kosten für ein Homeoffice abrechnen. Je Arbeitstag gibt es 5 Euro als Werbungskosten oder Betriebsausgaben – maximal für 120 Tage im Jahr. Insgesamt sind so 600 Euro möglich, die die Beschäftigten unter bestimmten Bedingungen von der Steuer absetzen können. Mehr Infos in unserem Special Steueränderungen 2021.
-
- Nach einem Arbeits- oder Wegeunfall trägt die gesetzliche Unfallversicherung die Kosten von Behandlung, Reha oder Unfallrente. Der Schutz im Homeoffice ist jetzt...
-
- Homeoffice-Pflicht und 3G im Job sind weggefallen. Doch in manchen Berufen gibt es Sonderregeln. Erfahren Sie, was beim Thema Corona und Arbeitsrecht jetzt gilt.
-
- Stecken sich Angestellte im Beruf mit dem Coronavirus an, kann das als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall gelten. Doch je nach Tätigkeit sind die Hürden hoch.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.