Sicheres Spielzeug: Tipps für den Einkauf
Ein paar Vorsichtsmaßnahmen können helfen, die Sicherheit für Ihr Kind zu erhöhen.
- Prüfen. Wackeln, ziehen, reiben und schnuppern Sie am Spielzeug. Lösen sich Teile, Farben oder riecht es unangenehm – lassen Sie die Ware besser liegen. Achten Sie auf scharfe Ecken und Kanten.
- Unlackiertes bevorzugen. Kaufen Sie eher Spielzeug aus unlackiertem Vollholz. Die Schadstoffe befinden sich oft in den Lacken. Sperrholz- und Spanplatten können außerdem formaldehydhaltige Bindemittel enthalten.
- Warnhinweise lesen. So abwegig manche davon erscheinen mögen: Lesen Sie die Warnhinweise der Anbieter. Sie basieren meist auf realen Vorkommnissen. Beachten Sie auch die Altersempfehlungen.
- Auf Prüfsiegel achten. Bevorzugen Sie Spielzeug mit Prüfsiegel. Unabhängige Institute vergeben das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit und auch eigene Siegel. Sie stellen höhere Anforderungen und bieten mehr Schutz als das CE-Zeichen. Dieses besagt lediglich, dass die Hersteller versichern, sich an die gesetzlichen Vorgaben der EU zu halten.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:So haben wir getestet