Holz­spielzeug

Sicheres Spielzeug: Tipps für den Einkauf

5

Holz­spielzeug Alle Testergebnisse für Holzspielzeug 12/2013

Ein paar Vorsichts­maßnahmen können helfen, die Sicherheit für Ihr Kind zu erhöhen.

  • Prüfen. Wackeln, ziehen, reiben und schnuppern Sie am Spielzeug. Lösen sich Teile, Farben oder riecht es unangenehm – lassen Sie die Ware besser liegen. Achten Sie auf scharfe Ecken und Kanten.
  • Unla­ckiertes bevor­zugen. Kaufen Sie eher Spielzeug aus unla­ckiertem Voll­holz. Die Schad­stoffe befinden sich oft in den Lacken. Sperr­holz- und Spanplatten können außerdem form­aldehydhaltige Binde­mittel enthalten.
  • Warnhin­weise lesen. So abwegig manche davon erscheinen mögen: Lesen Sie die Warnhin­weise der Anbieter. Sie basieren meist auf realen Vorkomm­nissen. Beachten Sie auch die Alters­empfehlungen.
  • Auf Prüfsiegel achten. Bevor­zugen Sie Spielzeug mit Prüfsiegel. Unabhängige Institute vergeben das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit und auch eigene Siegel. Sie stellen höhere Anforderungen und bieten mehr Schutz als das CE-Zeichen. Dieses besagt lediglich, dass die Hersteller versichern, sich an die gesetzlichen Vorgaben der EU zu halten.
5

Mehr zum Thema

5 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 29.11.2017 um 08:28 Uhr
Nach 4 Jahren neuer Test in Reichweite ?

@petrenz: Aktuell hatten wir uns für einen Test von Erstspielzeugen für Babys entschieden. Inwieweit die Hersteller der von uns 2013 beanstandeten Holzspielzeuge mittlerweile nachgebessert haben, können wir mangels einer zwischenzeitlichen Nachprüfung leider nicht beurteilen. Es kann sich jedoch durchaus empfehlen, einen gelegentlichen Blick in die von der EU-Kommission wöchentlich veröffentlichten Berichte (Rapid Alert System - Weekly Reports) zur Sicherheit von Non-Food-Produkten zu werfen. Die Listen (in englisch) finden Sie unter ec.europa.eu/consumers/consumers_safety/safety_products/rapex/alerts/?event=main.listNotifications. (Bee)

petrenz am 28.11.2017 um 18:25 Uhr
Nach 4 Jahren neuer Test in Reichweite ?

Hallo, als Neu-Eltern sind in den nächsten Monaten einige Spielzeugkäufe angedacht, wie z.B. eine Holzspielzeugeisenbahn. Wird es denn in den nächsten Monaten mal wieder einen Test geben, um zu prüfen, ob die Hersteller auf die z.T. sehr schlechten Bewertungen reagiert haben ?
Danke für eine kurze Info.

Profilbild Stiftung_Warentest am 15.11.2016 um 12:05 Uhr
Neuer Test

@HotFirefly: Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. (Se)

HotFirefly am 14.11.2016 um 21:10 Uhr
Bitte einen neuen Test!

Mit der Frage, ob nun alle Spielzeuge wieder in Ordnung sind, die Bitte nach einem erneuten Test. Bestimmt hat sich in den 3 Jahren wohl nicht viel zum Guten gewendet. Danke für eine Reaktion!

schach003 am 22.11.2013 um 20:31 Uhr
Ernüchterndes Ergebnis

Es ist wirklich traurig. Das Motto "Back to the roots", zurück zum einfachen, schönen, kindgerechten und erzieherisch wertvollen Holzspielzeug, stellt uns, unsere Kinder und Enkel vor große Gefahren. Dass selbst Produkte "Made in Germany" den Test nicht bestanden haben, stimmt nachdenklich. Man bedenke dabei, dass dies nicht der erste Test von Holzspielzeug durch die Stiftung Warentest war und die Spielzeugindustrie von den Fehlern des letzten Tests hätte lernen können. Gut, dass man hier ein paar Tipps bekommt. Weihnachten steht vor der Tür. Die Spielzeugindustrie sollte sich schämen, immer noch die alten giftigen Lacke einzusetzen. Die Schäden für die Kinder und Enkel sind nicht absehbar. Vielleicht wäre ein Qualitätssiegel, welches Vertrauen schaffen könnte, eine gute Idee? Dieses müsste durch entsprechende Tests errungen werden. Wenn wir Maschinenbauer Vorrichtungen bauen, müssen diese auch von Sachverständigen und vom TÜV abgenommen werden. Kein CE-Zeichen ohne Prüfung!