Holzpellets Zehn Marken im Test

20

Holzpellets sind kleine, zylinderförmige Stücke aus Sägespänen und Holzresten gepresst. Der umweltschonende Brennstoff war jüngst in die Kritik geraten. Die Betreiber von Holzpelletkesseln klagten über schlechte Qualität. Einige Heizkessel streikten sogar. Doch das Problem scheint gelöst. Die Stiftung Warentest hat zehn Marken Holzpellets getestet. Alle sind gut. Drei Produkte liegen knapp vorn.

Im Test: 10 Holzpellets-Markenprodukte in Säcken. Alle Produkte mit DINplus-Kennzeichnung. Preise: 3,40 bis 4,98 Euro pro 15-Kilogramm-Sack.

20

Mehr zum Thema

20 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 24.01.2022 um 11:03 Uhr
Test von Pellets

@Jens2019: Leider liegt kein aktueller Test vor. Wir nehmen Ihren Hinweis als Testwunsch auf.

Jens2019 am 23.01.2022 um 13:28 Uhr
Test von Pellets

Wir schreiben nun das Jahr 2022. Die Nachfrage nach Pellets steigt. Ich / wir würden es begrüßen wenn sie / Stiftung Warentest einem aktuellen Test von Pellets in diesem Jahr durchführen und veröffentlichen.
Wann ist den der nächste Test von Pellets geplant?

Billi10 am 31.12.2019 um 11:04 Uhr
Dreckschleuder Pellets

Die Pellets vom Biomassehof Dorr verursachen 3 mal mehr Asche als bisher verwendete. Auch der Heizwert ist einiges schlechter.
Ich hatte vor 4 Jahren auch, eine genau so schlechte Sackware, durch die Baywa geliefert, erhalten.
Die Säcke zeigen deutlich Feuchtigkeitsrückstände als Anhaftungen im Inneren.
Vermutlich Fehler bei Lagerung ( Schwitzwasser, Kondenswasser)
Die von mir sonst verwendeten Pellets waren von der Fa. Hit Holz, die immer ok waren, doch der Preis 2019 war unverschämt angehoben worden.
Auch die Pellets von der Fa. Firestick waren immer in Ordnung.

XXyz am 22.05.2019 um 16:02 Uhr
sehr hoher Staubanteil

Hallo,
ich habe bis dato immer EN-Plus bzw. DIN-Plus-Pellets gekauft aber einen sehr hohen Staubanteil gehabt.
Ich überlege, bei der nächsten Lieferung Antistaub-Pellet mit einem Staubanteil von 0,1 % zu kaufen.

MeDiSys am 01.04.2019 um 15:54 Uhr
Welche Pellets?

@Stiftung_Warentest: Mein Kommentar war eigentlich an die Verfasser der Erfahrungsberichte aus 2018 gerichtet.