Hörkragen Surround für die Schulter

0

Ob beim Heimkino oder Videospielen ­ mit Surroundsound wirken die künstlichen Welten viel realistischer. Aber nicht jeder kann oder will sich fünf Lautsprecher ins Zimmer stellen. Ein neuartiger Hörkragen verspricht unkomplizierten Raumklanggenuss.

"Der Sound, der unter die Haut geht": So bewirbt die Firma Sennheiser ihr Produkt mit dem Namen Surrounder. Innovativ ist der Hörkragen auf jeden Fall - aber auch gewöhnungsbedürftig. Etwas seltsam sieht man nämlich schon aus mit dem Surrounder auf den Schultern. Außerdem wird die Bewegungsfreiheit durch die klangvolle Halskrause erheblich eingeschränkt: Die Anschluss- und Netzkabel fesseln den Benutzer mitunter mehr als die Spielfilmhandlung, und wenn er sich zu stark nach vorn beugt, verrutscht der Kragen.

Sound aus vier Kanälen

Technisch ist der Surrounder zweifellos etwas Besonderes, denn im Prinzip arbeitet die knapp ein Kilogramm wiegende Schulterauflage so ähnlich wie eine komplette Raumklanginstallation mit fünf Boxen. Der Kragen enthält vier einzeln ansteuerbare Lautsprecher, jeweils zwei für vorn und hinten. Der für Dolby-Surround obligatorische Mittenkanal wird den beiden Frontkanälen zugemischt, indem man die Wiedergabe am Surroundverstärker auf "Phantom"-Modus schaltet. Die Rückkanäle bringen es auf eine Leistung von immerhin fünf Watt. Das erzeugt bei einer Wiedergabequelle in unmittelbarer Nähe der Gehörgänge schon beträchtliche Power. Die ist sogar physisch spürbar, denn aus der Bassreflexöffnung weht dem Zuhörer fast ständig eine Brise in den Nacken. Unsere Juroren empfanden das übrigens als unangenehm.

Das Hörerlebnis mit dem Surrounder erinnert weniger an herkömmliche Kopfhörer, sondern wirkt eher so, als hätte man vier Supermini-Boxen ganz nah an den Kopf des Nutzers gerückt. Vielleicht ein wenig zu nah, denn ein wirklich überzeugendes Surroundgefühl wollte sich im Hörtest partout nicht einstellen. Das Geschehen scheint sich eher im oder unmittelbar neben dem Kopf abzuspielen als in angemessenem Abstand vom Zuhörer. Teilweise glaubt man, den Centerkanal direkt vor der Nasenspitze zu hören. Das hat freilich auch einen Vorteil: die vorzügliche Sprachverständlichkeit bei Dialogen.

Davon abgesehen klingt der Surrounder durchaus passabel, nämlich relativ neutral, offen und präsent. Sogar die Tiefen wirken voluminös, wenn auch ohne echtes Bassfundament. Aber kann man das einem Produkt dieser Art wirklich zum Vorwurf machen? Dass der Klang des Surrounder im Mittenbereich "näselnd" verfärbt, stört zwar bei Wiedergabe klassischer Musik, fällt aber bei Filmen oder Videospielen kaum ins Gewicht. Da sind die zischenden S-Laute bei Sprache schon störender.

Anschluss gesucht

Ein echtes Problem kann beim Anschluss des Hörkragens entstehen. Der Grund: An vielen Receivern fehlen die notwendigen Cinchausgänge für die getrennte Ansteuerung der vorderen und rückwärtigen Systeme. So muss sich der Nutzer entweder mit einem Adapter behelfen oder die teurere Version des Surrounder kaufen. Diese hört auf den Namen Surrounder Pro, hat einen mitgelieferten Dolby-ProLogic-Decoder und deshalb keine Anschlussprobleme. Freilich wird der Spaß dadurch noch einmal 200 Mark teurer. Wer den Surrounder für Computerspiele benutzen möchte, braucht eine Soundkarte mit vier Ausgängen (zum Beispiel Soundblaster Live). Ob und in welcher Weise der Mehrkanalmodus unterstützt wird, hängt aber auch von der Software ab. Eine Norm wie bei Dolby ProLogic gibt es hier nicht.

Fazit: Der Hörkragen ermöglicht ohne großen Aufwand ein passables, aber nicht sehr authentisches Raumklangerlebnis. Für Surroundfans, die aus Platz- oder Lärmschutzgründen keine Boxen aufstellen können, ist er eine Überlegung wert. Wenig geeignet ist der Surrounder zum konzentrierten Musikhören oder als Kopfhörerersatz. Wenn andere Leute im Raum sind, werden sie durch die Geräuschentwicklung gestört.

Sennheiser Surrounder
Preis: etwa 400 Mark
Sennheiser Surrounder Pro mit Dolby ProLogic-Decoder
Preis: etwa 600 Mark
Anbieter:
Sennheiser
Am Labor 1
30900 Wedemark
Tel. 0 51 30/60 00
Fax: 0 51 30/60 03 00
www.sennheiser.com

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.