So haben wir getestet

Teststand. Bei jeder Batterie prüften wir, wie schnell sie sich bei normaler und hoher Beanspruchung entlädt.
Im Test: 42 Batterien für Hörgeräte, je 14 der Bauformen Typ 10, Typ 13 sowie Typ 312. Außerdem exemplarisch je ein wieder aufladbarer NiMH-Akku für jede dieser drei Bauformen.
Die Prüfmuster kauften wir im September 2017 ein.
Die Preise ermittelten wir durch eine Anbieterbefragung, Onlinepreisermittlung (inklusive Versandkosten) und über unseren Einkauf (inklusive Versandkosten). Der Ermittlungszeitraum lag zwischen September und Dezember 2017.
Batteriekapazität: 65 %
Von je 5 Prüfmustern pro Fabrikat ermittelten wir die Kapazität Kapazität in Anlehnung an das ICE-Prüfverfahren für Zink-Luft-Knopfzellen (IEC 60086–1 und –2:2015) mit zwei verschiedenen Entladestromverläufen, die normale und hohe Beanspruchung simulieren. An je 20 Prüfmustern von jedem Fabrikat aus verschiedenen Packungen führten wir eine Schnellprüfung auf Blindgänger durch. Es wurden keine fehlerhaften Zellen gefunden.
Handhabung: 25 %
5 Hörgeräte tragende Prüfpersonen beurteilten, wie verständlich und gut lesbar die Symbole und Texte auf der Verpackung sind. Sie bewerteten, wie sicher die Batterien vor dem Herausfallen aus dem Blister geschützt sind und wie leicht sie sich durch das Abziehen und Wiederanbringen des zugehörigen Aufklebers aktivieren und deaktivieren lassen.
Deklaration: 10 %
Ein Experte beurteilte die Richtigkeit und den Umfang der Angaben auf der Verpackung (Symbole und Texte), der Warnungen in Textform sowie das Vorhandensein und die Vollständigkeit des Entsorgungshinweises. Zudem bewerteten wir, ob die Kapazität auf der Packung richtig angegeben wird.
Wir ermittelten zudem den Gehalt von Schwermetallen in den Batterien durch Aufschluss mit Königswasser und Aufarbeitung des unlöslichen Rückstands. Messung von Cadmium, Blei und Nickel: ICP-OES gemäß DIN EN ISO 11885. Quecksilber. Kaltdampftechnik-Atomabsorptionsspektrometrie gemäß DIN EN ISO 12846:2012. Arsen: Hydridtechnik Atomabsorptionsspektrometrie gemäß EN ISO 11969. Die Prüfungen blieben ohne auffällige Ergebnisse.
Abwertung
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in den Tabellen mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertung haben wir in dieser Untersuchung eingesetzt: War die Batteriekapazität ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil nur eine halbe Note besser sein.