Testergebnisse für 6 Hörgeräteakustiker 06/2012
|
Hinter-dem-Ohr-Hörgerät (HdO) |
Im-Ohr-Hörgerät (IdO) |
|
|
|
Eignung |
Für leichte bis hochgradige Schwerhörigkeit. |
Für leichtere und mittlere Schwerhörigkeit. |
Bauweise |
Der Schall wird durch einen Kunststoffschlauch und ein Ohrpassstück in den Gehörgang geleitet. Das Ohrpassstück ist individuell gefertigt. Alternativ gibt es standardisierte Fixierschirmchen. |
Es gibt Geräte für den Einsatz in der Ohrmuschel (Concha-Geräte) oder im Gehörgang. Alle Bauteile befinden sich in einer Schale, die wie ein Stöpsel ins Ohr oder in den Gehörgang geschoben wird. |
Funktionsprinzip |
Der Weg des Schalls: Mikrofon – Signalprozessor (Mikrochip) – Verstärker – Lautsprecher – Schlauch – Ohrpassstück – Trommelfell. Die meisten Geräte haben Mikrofone mit zwei Öffnungen, eine nach vorn und eine nach hinten gerichtet. So ist besser zu erkennen, aus welcher Richtung der Schall kommt. |
Der Weg des Schalls: Mikrofon – Signalprozessor (Mikrochip) – Verstärker – Lautsprecher – Trommelfell. Aus Platzgründen ist eine zweite Mikrofonöffnung meist nicht vorhanden. |
Vorteile |
Gut zu bedienen. Hohe Verstärkerleistung möglich. Es gibt spezielle Geräte für Sportler und Schwimmer: mit rutschfestem Material oder Schutz vor Wasser, Schweiß und Staub. |
Kaum sichtbar. Gute akustische Übertragungseigenschaften, nutzen die Eigenschaften der Ohrmuschel, etwa um den Schall zu verstärken, das Richtungshören zu fördern. |
Nachteile |
Das Gerät ist äußerlich sichtbar, Klangeinbußen durch Schlauch oder Ohrpassstück sind eventuell möglich. |
Nicht geeignet für enge Gehörgänge. Es kann als unangenehm empfunden werden, dass das Hörgerät den Gehörgang verschließt. Kleine Bedienelemente: Bedienung erfordert gute Fingerfertigkeit, kann besonders für Ältere schwierig sein. Kleine Batterien, daher Batteriewechsel nach drei bis fünf Tagen nötig. |
Zusatzfunktionen |
Telefonspule (T-Spule) für den kabellosen Empfang von Telefonsignalen oder von Induktionsanlagen in Vortrags-, Konzert- und Theatersälen. Viele Hörgeräte dieses Typs können auch kabellos Signale von Radio, Fernseher oder anderen Zusatzgeräten empfangen. Einige lassen sich mit einem aufsteckbaren Audioschuh ausstatten. Am Audioschuh können Funkempfänger aufgesteckt oder Audiokabel direkt angeschlossen werden. |
Aus Platzgründen lassen sich nur die Ohrmuschelmodelle mit einer Telefonspule ausstatten, solche für den Gehörgang nicht. Ohne T-Spule können Hörgeräte die Induktions-anlagen in Vortrags-, Konzert- und Theater-sälen nicht nutzen. Einen Audioanschluss gibt es bei diesen Hörgerätetypen nicht. |
-
- Wer eine Hörhilfe braucht, hat nicht nur bei den Geräten eine große Auswahl. Auch Hörakustiker gibt es viele. Doch ihre Betreuung lässt oft zu wünschen übrig, wie die...
-
- Bei vielen Fernsehern ist der Klang eher eine Schwäche. Gerade älteren Zuschauern fällt es deshalb oft schwer, Dialoge oder Reporter zu verstehen. Die Software „Mimi...
-
- Hearables kombinieren Funktionen von Kopfhörer und Hörgerät. Für wen eignen sie sich? Was bringen sie? Wir haben drei Modelle getestet. Zwei können überzeugen.