Hörgeräte­akustiker

Hörgeräte kaufen: Erst ausprobieren

41

Hörgeräte­akustiker Testergebnisse für 6 Hörgeräteakustiker 06/2012

Es kann mehrere Wochen dauern, bis ein Hörgerät an die individuellen Bedürf­nisse angepasst ist. Vor dem endgültigen Kauf sollten Betroffene auf diese Punkte achten:

Der Arzt­besuch. Wenn das Hörvermögen beein­trächtigt ist, verordnet der Ohren­arzt Hörgeräte. Die gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich nur an den Kosten, wenn eine Verordnung vorliegt (siehe „Kosten“). Der Arzt untersucht auch, ob behandel­bare Krankheiten vorliegen.

Die Beratung. Schildern Sie dem Hörgeräte­akustiker, wie lange die Hörprobleme bestehen und in welchen Situationen sie besonders stören, etwa bei Gesprächen, in Diskussions­runden oder in Konzerten. Zusammen mit verschiedenen Hörtests bilden die Informationen die Grund­lage für die Auswahl des Geräts.

Die Probephase. Der Akustiker bereitet für Ihren nächsten Besuch Modelle vor, die er nach Ihren persönlichen Bedürf­nissen anpasst. Er zeigt Ihnen, wie Sie die Geräte bedienen, zum Beispiel die Laut­stärke regeln. Die Hörgeräte können Sie mitnehmen und unter Alltags­bedingungen eine Woche oder länger zur Probe tragen.

Der Modell­vergleich. Nach dem Probelauf kann der Akustiker die Einstel­lungen verändern, oder Sie können noch weitere Geräte im Alltag ausprobieren. Für gesetzlich Versicherte mit einer Verordnung sollte der Hörgeräte­akustiker drei Probegeräte anbieten, auf jeden Fall mindestens ein zuzahlungs­freies Gerät zum Krankenkassen­fest­betrag.

Die Nach­sorge. Wenn Sie sich für ein Hörgerät entschieden haben, findet im Laufe der folgenden Monate eine weitere Fein­anpassung statt, beispiels­weise die Verstärkung der Leistung. Diesen Service bezahlen Sie mit dem Kauf, ebenso wie regel­mäßige Kontrollen und Reparaturen.

41

Mehr zum Thema

41 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 07.09.2021 um 07:36 Uhr
Hörgerät abgelehnt - Re. Serviceleistungen

@Saraherkrath: Rechnung für Serviceleistungen
Normalerweise zahlen Kunden am Ende für Geräte und Dienstleistungen zusammen. Falls die Gerätekosten die Kassenleistung übersteigen, ist eine sogenannte Aufzahlung zu leisten. Zusätzlich fällt ggf. die sogenannte Zuzahlung an. Wenn Sie aber kein Hörgerät kaufen, zahlen Sie auch nicht für die erbrachten Dienstleistungen. Falls Sie also sonst keinen Vertrag mit diesem Anbieter abgeschlossen haben, schulden Sie im nichts. Sollte er trotzdem auf seiner Rechnung bestehen, können Sie eine der Verbraucherzentralen um eine individuelle Rechtsberatung bitten.
(dda)

Saraherkrath am 03.09.2021 um 16:39 Uhr
Hörgerät abgelehnt — Re. Serviceleistungen

Hallo ! Mein Mann hat sich bei einem Hörgeräteakustiker vorgestellt. Beim Erstgespräch
direkt mitgeteilt, dass er nichts zuzahlen möchte.
Es wurden 2 Geräte ausprobiert. Rechnung über 4800.-€ ausgestellt. Von meinem Mann
abgelehnt — Probegeräte zurück. Jetzt bekam er eine Rechnung über 240.- € für Serviceleistungen. Muss er die bezahlen ?
Gruß
Saraherkrath

Okberten am 08.01.2020 um 18:52 Uhr
Mieses Endergebnis bei großer Ladenkette.

Ich war hier in Düsseldorf bei einem deutschlandweit agierenden Brillen und Hörgerätehändler.Unterschiedliche Akustiker haben mich beraten und letztendlich das Handtuch geworfen.Kosten für die Hörgeräte 3010,00 €.
Das Endergebnis:Zum Telefonieren muß ich die Dinger entfernen,sonst kann ich nichts höhren.Fernsehen mit zusätzlichen Kopfhöhrern kaum oder nur schlecht verständlich.
Vorherige Hörgeräte bei einem kleinen Laden mit top Akustiker gekauft, keine Probleme gehabt.Kosten mit Zusatzgerät für's Fernsehen allerdings gut 5000,00 €.Gewechselt weil bei Problemen der Akustiker, gleich Inhaber, selten adhoc zu erreichen war.Werde jetzt aber wieder zu diesem Akustiker (Einzelhändler) reumütig zurückkehren.
Km.

m.franziskus am 15.09.2017 um 16:19 Uhr
Antwort an Test.de

"Wir prüften wie gut sich der Akustiker auf den Kunden und seine Bedürfnisse einstellt."
Genau das stimmt definitiv nicht, denn viele Kunden dürften sich wohl zuzahlungsfreie Geräte wünschen, wenn diese in hochwertiger Qualität und Einstellung von den Akustikern angeboten würden! Insofern fehlt diesem überaltertem Test, dem leider nach der neuen Kassenleistung kein Nachtest folgte, jegliche Aussagekraft bezüglich der Versorgung mit zuzahlungsfreien Geräten!
Aber dieses Bild der Abzocke welches sich mir, bis auf Fielmann, bot will wohl nicht gezeigt werden!!! Lobbyismus, Ignoranz, mangelndes Interesse, Abzocke kein Problem, eigenes Einkommen zu hoch... ich weiß nicht was Test.de bewegt?!?
Ca 1.400,- € bezahlen die Kassen für zwei Hörgeräte einschließlich Anpassung, dass hiermit eine sehr hochwertige Versorgung möglich ist beweist Fielmann, trotzdem zocken viele Akustiker Zuzahlungen in Höhe von vielen Hundert Euro ab, mit teils schlechterer Leistung!

Profilbild Stiftung_Warentest am 14.09.2017 um 16:06 Uhr
Hörgeräteauswahl

@m.franziskus: Es handelt sich hier nicht explizit um eine Hörgerätetest, sondern es stand eine adäquate Versorgung mit Hörgeräten durch den Hörgeräteakustiker im Fokus. Wir prüften wie gut sich der Akustiker auf den Kunden und seine Bedürfnisse einstellt. Dabei haben die Hörgeräteakustiker die Geräte ausgewählt und den Testern vorgeschlagen. (bp)