
Seit Ende 2013 zahlen die gesetzlichen Krankenkassen einen höheren Festbetrag für Hörgeräte: bis zu 784,94 Euro pro Exemplar. Für den Zuschuss muss eine ärztliche Verordnung vorliegen. Damit Kunden das richtige Modell bekommen, sollten sie beim Hörgeräteakustiker folgende Punkte ansprechen: Welche Situationen schränken das Hören besonders ein? Sind extreme Anforderungen zu erwarten, etwa durch Sport oder staubige Umgebung? Telefonieren sie viel, auch am Arbeitsplatz? Der Akustiker muss mindestens ein zuzahlungsfreies Gerät zum Festbetrag anbieten.
Tipp: Vor dem Kauf dürfen Sie mehrere Modelle ein paar Tage Probe tragen. Nutzen Sie die Chance. Erproben Sie die Geräte an verschiedenen Orten, etwa in der Oper, im Bus, im Supermarkt. Manche Störgeräusche treten nicht überall auf.
-
- Wer eine Hörhilfe braucht, hat nicht nur bei den Geräten eine große Auswahl. Auch Hörakustiker gibt es viele. Doch ihre Betreuung lässt oft zu wünschen übrig, wie die...
-
- Sind Sehkraft, Gehör oder Motorik eingeschränkt, helfen Spezialhandys dabei, mit der Welt verbunden zu bleiben. Die Stiftung Warentest hat 15 Seniorenhandys und...
-
- Krone, Brücke, Implantat: Es ist wichtig, sich über die Kosten für Zahnersatz gut zu informieren. Wir sagen, worauf es ankommt – und wie Sie möglichst wenig draufzahlen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@wanderpraesident: Für Hörgeräte gilt ein bundesweiter Zuschuss von 785 Euro. Die Krankenkasse finanziert zusätzlich Beratung, Anpassung und Nachsorge.(bp)
Bin 68 Jahre und habe noch 55% Hören und bin seit meiner Kindheit belastet.
Bin SbH Grad 50 % und habe beim verstehen von Wörtern usw. sehr große Schwierigkeiten.
Seit geraumer Zeit suche ich für beide Ohren das passende Hörgerät.
Frage was übernimmt eigentlich meine gesetzliche pflichtversicherten Krankenkasse
bei der Anschaffung ?
Zur Zeit probiere ich Unique 330 U3-FS re. und li. aus.
Der Preis ist über 2000 Euro pro Gerät plus Zusatzkosten.
Was muss man beachten um alles richtig zu machen.
Bin neuer Hörgerätträger und teste jetzt seit ca. 4 Wochen Hörgeräte
von Phonak, Widex und Unitron Moxi 2 E von 3 verschiedenen Akustiker.
Der Akustiker von Phonak und Widex hat mir Hörgeräte bei einer Zuzahlung von € 2.300.- und 2.800.- angeboten, die 3. Akustikerin von der Fa. Fielmann in Konstanz hat mir Unitron bei einer Zuzahlung von € 20.- angeboten und hat sich ca. 3 Stunden um mich bemüht und muß sagen, daß ich mit dem Unitrom genau so gut höre wie mit dem Phonak 70-312.
Die Fahrt von Ulm nach Konstanz und zurück hat sich für mich mehr als
gelohnt.
Mit freundlichem Gruß
W. Schweikert