
Schade, wenn das Hochzeitskleid nicht zum Einsatz kommt.
Klingt wie ein Scherz, gibt es aber wirklich: Eine Hochzeitsversicherung funktioniert ähnlich wie eine Reiserücktrittsversicherung. Und wie diese leistet sie nur in bestimmten Fällen. test.de erklärt, wofür der Schutz gilt – und was entsprechende Policen kosten.
Gibts auch für Taufen
Eine Hochzeitspolice gehört nicht zu den existenziell notwendigen Versicherungen. Dennoch kann der Schutz im Einzelfall sinnvoll sein, wenn ein Paar das finanzielle Risiko dieser privaten Feier absichern möchte. Mehrere Versicherungsunternehmen bieten diesen Versicherungsschutz an. Die Versicherung kann meist auch für silberne oder goldene Hochzeiten oder Taufen abgeschlossen werden.
Diese Rücktrittsgründe sind versichert
Der Schutz ist vergleichbar mit dem einer Reiserücktrittsversicherung: Versichert sind Rücktrittsgründe wie Tod, eine unerwartete schwere Erkrankung oder ein schwerer Unfall der zukünftigen Ehe- oder Lebenspartner, der Trauzeugen oder nahen Angehörigen.
Gilt nicht für Beziehungs-Aus oder schlechtes Wetter
Auch bei Zerstörung des Eigenheims durch ein Feuer, Explosion, Sturm oder Blitz würde der Hochzeitsversicherer leisten, sofern der Schaden erheblich ist. Der Versicherer springt allerdings nicht ein, wenn die Hochzeit abgesagt wird, weil das Paar sich trennt oder schlechtes Wetter droht.
So viel kostet der Schutz
Die Versicherungen sind nicht billig: Für eine 25 000-Euro-Hochzeit kostet der Schutz rund 500 Euro, bei Kosten von 10 500 Euro sind rund 200 Euro Versicherungsbeitrag fällig. Und für eine 2 500 Euro-Feier zahlen Kunden um die 50 Euro.
Machen Sie den Versicherungs-Check!
Welche Versicherung passt zu Ihrer Lebenssituation, welche Police braucht jeder? Mit unserem Test So versichern Sie sich richtig – und sparen erfahren Sie spielerisch und in wenigen Schritten, wie gut ihr aktueller Versicherungsschutz ist – und wie Sie Geld sparen können.